Uranus Tuning

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Uranus Tuning

Beitrag von motoqtreiber »

Hallo,

ich hab den Uranus zwar noch gar nicht, mach mir aber so Gedanken über "Duning" wie die Franken sagen. Spoiler und Tieferlegen und so ;-)

1. Reiseladegerät für unterwegs
Das langsame Ladegerät (5A, 8 Stunden) ist mir eigentlich für zuhause lieber, weil es über Nacht Akku-schonender lädt und am morgen der Akku noch "warm" ist.
Das "schnelle" Trinity Ladegerät (8A) schafft schätzungsweise 10 km pro Stunde (Standardakku: Reichweite 43 km laut Klaus, Ladedauer 4 Stunden, also 43/4 = 10 km pro Stunde, Standardladegerät wären entsprechend nur 5km pro Stunde)
Für unterwegs wäre ein richtig schnelles Ladegerät cool. Müßte auch nicht auf 100% laden, sondern nur evtl. von 30% auf 80% in einer halben Stunde.
wäre das was? Wäre da der Akku in 30 Minuten halb voll?
http://kellycontroller.com/f6012-60v12a ... p-680.html
oder
http://shop.lipopower.de/LiFepo-Lader-9 ... ngang-230V
http://litrade.de/shop/Ladegeraete-Netz ... 412BL.html
http://german.alibaba.com/product-gs/12 ... 38086.html
Oder zerlegt das den Akku?
Das Ladegerät muss 60 V haben wie der Akku? Oder mehr?

Darf man den Akku leerfahren?
Das BMS sollte ja verhindern, dass man die letzten 10-20% leersaugt und so Schaden vorbeugen. Oder ?
Laut Trinity verhindert das BMS Tiefentladung. Fahren bis Stillstand sollte damit ok sein, wenn nicht zu oft. Roller wird erst langsamer, zieht nicht mehr. Dann sind noch 7-10 km bei 30km/h drin. Roller sollte dann halt nicht mit Licht an oder länger in der Kälte stehen, sonst wird der Schutz umgangen.


2.Zweitakku
Was kostet denn der 40er Akku solo?
Falls mir der kleine mal zu knapp wird oder stirbt. Hoffe, dass die größeren Akkus bis dahin billiger werden.


3. Reifen
haben viele von Euch ersetzt durch Conti etc. und haben von einer spürbaren Verbesserung berichtet. Hab aber auch gelesen, dass der Reifenwechsel ekelig geht und ein elektro-unwissender Mechaniker Kabel zum Antrieb zerstören kann. Werde erstmal die Kendo 413 drauf lassen und später durch Conti ersetzen.


4. LED Scheinwerfer
Klaus hat LEDs eingebaut und ist zufrieden.
Aktuell habe ich diese LED Lampe eingesetzt:
http://www.aliexpress.com/item/16-CREE- ... 51952.html
Preis war bei mir noch 16,72 € einschliesslich Versand. Der Versand hat ca. 14 Tage gedauert.
Alles in allem bin ich mit der Lampe schon sehr zufrieden, bin gespannt, ob die andere (http://www.aliexpress.com/item/1-piece- ... 73292.html) besser oder schlechter ist.


5. Windschutzscheibe
hab ich bestellt. Sieht net so toll aus, aber ich brauche den Roller grad, wenn es regnet. Sonst nehme ich das Bosch E-Bike.
Für "Lustfahrten" im Sommer werde ich das Ding hoffentlich einfach demontieren können.


6. Rostschutz
Einige haben Korrosionssprays empfohlen.
Evtl. braucht's noch was für die Elektrik? Da hängen einige Kabel sehr nahe am Hinterrad links im Spritzbereich. Sieht übel aus. Was macht Ihr damit? Werde da evtl. eine Plastiktüte mit 2 Kabelbindern dran bauen.



7. Was macht ihr noch mit dem Ding?
Fuchschwänze, Breitreifen, Nebelscheinwerfer, Trucker hupen, Leichtmetallfelgen ... tieferlegen :D



8. Topcase
Mit dem kleinen Akku passt gerade ein Jethelm oder ein schmalerer Jethelm mit Visier und Schild unter den Sitz. Für Integralhelm oder Einkauf evtl. ein Topcase "Eyecase"
Zuletzt geändert von motoqtreiber am So 22. Feb 2015, 12:01, insgesamt 11-mal geändert.
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus Tuning

Beitrag von Peter51 »

So ein 900W Ladegerät habe ich vor gut 12 Monaten bei alibaba für die Hälfte gekauft. Der Lüfter macht einen Höllenlärm und ab und zu fällt beim Einschalten der 16A Sicherungsautomat 'raus. Wobei das Gerät hat noch nicht einmal einen Einschalter .....
Aber es lädt, bei mir sind es ~87V (Nominalspannung 72V=24Zellen) und 10A Ladestrom - da reichen noch die kleineren Andersonstecker.
Und vielleicht hat Herr Krain, Eitorf ja einen Trinity auf Lager. Bei Ihm bist Du in guten Händen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Uranus Tuning

Beitrag von dirk74 »

1.
Nennspannung ist 60V. Angegeben ist demnach als Modell 60-8 (60V, 8A). Unter Output steht 71,4V.
Ich würde nur die angegebenen Lader verwenden. Die Kaltgerätebuchse macht das auch deutlich über 8A nicht mehr mit.

2.
Ich hatte mal letztes Jahr angefragt. Wenn das noch stimmt, dann
- 60V/40Ah: 1350 €
- 60V/28Ah: 900 €

3.
Habe derzeit Heidenau K58 Snowtex, da ich öfter im Winter fahre. Tätigen ihren Job.

4.
Eine Zulassung haben die sicher nicht.

5.
Gab es das als Option? Da wäre ich interessiert.

6.
Macht Sinn. Wenn mal das Kleidchen ab ist, einschmieren oder einölen (außer Bremsen).

7.
Auf meiner Wunschliste stehen Handprotektoren ganz oben. Dann ein Bordcomputer.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

E-Kartoffel

Re: Uranus Tuning

Beitrag von E-Kartoffel »

Ich habe Zugang zur Service-Software von UG-Best (Hersteller eurer Uranuse). Also der AD-tech Controler (ZN60V3000WA programmierbarer Sinus-Controler) sollte auch bei euch verbaut sein. Dort kann man per serieller Schnittstelle noch bissel mehr über die Service-SW einstellen , als zb bei Kelly soweit ich informiert bin. Jedenfalls ist auch eine Diagnose-Funktion implementiert, wo man alle wichtigen Werte direkt im Betrieb anzeigen lassen kann.

Wer Interesse hat dort bissel was zu "schrauben", ich bin in Hamburg zuhause und in dem Umkreis kann man sich sicher mal treffen ;-)

VG Stefan

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Uranus Tuning

Beitrag von dirk74 »

Kann man den nur mit teurer Spezialsoftware auslesen, oder geht das auch mit Bordmitteln (telnet, etc.)?

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Uranus Tuning

Beitrag von motoqtreiber »

Hi Dirk,
das Windschild ist auf der Uranus Produktseite als Bild. Kostet 75 Euro Aufpreis.
Wenn das groß genug ist, brauchst du auch keine Handprotektoren. Höchstens noch Heizgriffe.
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

E-Kartoffel

Re: Uranus Tuning

Beitrag von E-Kartoffel »

Ahoi Dirk,

mit "Boardmitteln" wird das wahrscheinlich nix, hatte damals auch mit zwei Kollegen, die als Softwerker in dem Bereich Schnittstellenkommunikation zuhause sind mal bissel was mit Putty versucht. Problem ist, dass zwar auf der Schnittstelle vom "Controler" gehorcht wird und man auch sehen kann, dass er irgendwas macht, aber das war es dann leider auch schon. Ohne Sourcecode kann man leider nix interpretieren/herleiten, was er da von einem will und zum nur mal eben so rum-(kaputt-)spielen ist mir der Controler, bzw. im schlimmsten Fall der Roller einfach zu schade.

Ich bin auf UG-Best auf der Intermot 2012 aufmerksam geworden und hatte Ende 2013 meinen Roller selbst importiert. Letztes Jahr wollte ich dann auch den Controler einmal wirklich verarzten können, da ich keinen "Service-Partner" hier in der Nähe habe und auch an diesem einfachen Roller alles selbst machen möchte, wie bei meinen Stinkern zuvor. Ich habe dann meinen Kontakt bei UG-Best angeschrieben und dem meine "Service-Probleme" geschildert. Dann war es kein Problem die Software zu erwerben. (...soooo teuer, wie zb. Konstruktions- oder Verwaltungssoftware aus der Industire ist diese gar nicht ;-) )

Unten habe ich mal alle Einstellungsmöglichkeiten/Fenster der Software mit angehängt, damit ihr euch einen Überblick verschaffen könnt, wie weit man in die Steuerung eingreifen kann. Das waren meine "Factory Settings".

VG Stefan

PS:...und ja, Feldschwächung ab einer bestimmten Drehzahl (und damit verbunden Anpassung weiterer Parameter) funktioniert bei meiner Konfiguration... ca. 20°C Außentemp./relativ windstill/ebene Fahrbahn erzählt mir das GPS was von 68 km/h (habe nur 10" Räder drauf, Uranus sollte 12" haben)...ABER: gesund ist das für die Ströme und vor allem für den Wirkungsgrad überhaupt nicht, vor allem nicht im Dauerbetrieb... ganz zu schweigen, was die Rennleitung dazu sagen würde, sollte man damit im öffentlichen Straßenverkehr erwischt werden...
Ich habe meinen Roller jetzt auf genau echte 49 km/h gestellt, was der Gesetzgeber (45km/h max. 10% Abweichung) wohl noch zulässt und den PID Regler noch ein wenig angepasst, da mir bei Erreichen der eingestellten Höchstdrehzahl das Einregeln auf diese etwas zu unruhig war.
Dateianhänge
09_Iac_calibration.png
08_Idc_calibration.png
07_other.png
06_protection.png
05_control.png
04_motor_parameter.png
03_reference.png
03_reference.png (34.8 KiB) 4632 mal betrachtet
02_basic_setting.png
02_basic_setting.png (33.68 KiB) 4632 mal betrachtet
01_Overview.png

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Uranus Tuning

Beitrag von dirk74 »

Nett, da geht was.
Habe schon wahrgenommen, dass der eine Klasse besser als der in meinem alten Roller ist.
Scheint mir etwas konservativ eingestellt. Wenn das aber der Preis für hohe Reichweite ist, soll es mir recht sein.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Uranus Tuning

Beitrag von motoqtreiber »

Die Trinity Kollegen haben gesagt, dass Elektronik und Motor da noch ordentlich Reserven haben und da noch einiges möglich ist bei der Beschleunigung, dann aber auf Kosten der Reichweite und eventuell der Fahrbereit, z.B. dass man dann nicht mehr gut dosiert langsam fahren kann und der Roller durch die aggressivere Gasannahme evtl. mehr ruckelt (Gas / kein Gas und wenig dazwischen). Müßte ich mal probieren.
Ich hab eher 90% Kurzstrecke, also lieber volle Power.
Und die Langstrcke kann ich dann ja mit dem Ökoknopf fahren.


Am Wochenende kommt mein Roller!
Der erste in Franken?
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

Fellfisch

Re: Uranus Tuning

Beitrag von Fellfisch »

;) Gehört quasi auch zum Tuning: Morgen steht ja der Wechsel des Kennzeichens an. Hat jemand ne schicke Lösung zur Anbringung, OHNE Löcher in das gute Stück Uranus zu bohren?
Bis jetzt hatte ich es provisorisch an dem Langloch mit den seitlichen Reflektoren befestigt. Dazu allerdings ein extra Loch ins Schild in die rechte obere Ecke gebohrt. Sieht doof aus, weil es dann nicht mittig ist.
ICh muss schon extra Löcher für´s Topcase bohren und schon alleine das tut weh..... :D

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste