Ladegerät schaltet sofort ab

Batterie Ladegeräte
Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von Hiker »

Oha ! :o Ihr habt es so gut, denn ihr versteht das auch, was ihr da schreibt, ich nicht :D ;)

Als Threadstarter (ohne die geringste Ahnung) bring ich mal ein kurzes Update in meiner Sache:
Kriedler (SI Zweirad, prophete bikes) wie auch immer hat den Roller Ende Januar abholen lassen,
nun hat sich die Spedition telefonisch gemeldet, daß der Roller morgen zurückkommt.
Habe keine mail und auch sonst nichts bekommen, woran es nun eigentlich lag daß das Ladegerät nicht mehr lud.
Da der Roller zurückkommt gehe ich davon aus, daß das Ladegerät die Akkus nun wieder belädt.
Werde ihn dann nur noch mit Samthandschuhen anfassen, und das meine ich wörtlich.
Ich werde weiter berichten ... :)

Peter51
Beiträge: 6413
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von Peter51 »

Ich halte einen LSS mit B-Charakeristik für besser geeignet und da endet es bei ABB bei einem B63 LSS. Bekannlich hat mein Roller eine 45A ANL-Sicherung (Streifensicherung) und der Controller zieht max. 45A (nachgemessen) und 80A mit Boost. Forumskollegen die häufig die Boosttaste genutzt haben, beim E-Max 90s 110s, ist die 45A Sicherung durchgebrannt. Bei denen die auf 80A aufgrüstet haben, hat auch schon mal der Controller die Grätsche gemacht........
Dateianhänge
images.jpg
images.jpg (10.24 KiB) 2482 mal betrachtet
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von ZukunftERoller »

jetzt bin ich ratlos :oops:

Also muss ich doch mal messen wie etwa
SAutom.jpg
(ich hoffe , ich habe die Verkabelung um das Multimeter herum halbwegs richtig skizziert ;)
also mit dem Multimeter dazwischen und dann den Berg hoch.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Peter51
Beiträge: 6413
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von Peter51 »

Im Prinzip richtig, ich glaube aber, dass dein Multimeter max. 10A Gleichstrom messen kann......
Und so ganz nebenbei: Öffnet man den 48V Stromkreis und wartet längere Zeit, entladen sich die Elektrolytkondensaoren im Controller. Schaltet man dann mittels LSS wieder zu, fließen einige 100A für ein paar Millisekunden. Deshalb vorm Zuschalten des LSS diesen mit einer 230V Glühlampe für ein paar Sekunden überbrücken. Glühlampe glimmt kurz auf, dann LSS auf Ein, grünes Fenster wird rot = Durchgang.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von ZukunftERoller »

Peter51 hat geschrieben:...wartet längere Zeit, entladen sich die Elektrolytkondensaoren im Controller. Schaltet man dann mittels LSS wieder zu, fließen einige 100A für ein paar Millisekunden. Deshalb vorm Zuschalten des LSS diesen mit einer 230V Glühlampe für ein paar Sekunden überbrücken. ...
Man sollte sich besser für unterwegs gleich eine Glühlampe in der Nähe des Sicherungsautomaten installieren, damit man diese Softanschaltung steht's parat hat , oder? 8-)
"wartet längere Zeit...entladen sich Kondensatoren..." bedeutet, ich kann die Sicherung aber direkt nach deren Rausfliegen wieder einschalten, nur wenn ich die Abschaltung nicht mitbekommen habe und der Roller längere Zeit auf dem Parplatz steht (oder eben Zuhause, nachdem man an den Akkus rumgemacht hat oder den Roller zwecks Überwinterung "abgeklemmt " hat), muss die Glühbirne herhalten, korrekt?
Gibt es einen adäquaten alternativen Verbraucher (gut , eine Lampe ist im Gegensatz z.b. einem Kondensator aus visuellen Gründen angebrachter), der wegen seiner geringeren Größe hier praktischer einzubauen wäre?
LSS.jpg
LSS.jpg (25.81 KiB) 3127 mal betrachtet
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Peter51
Beiträge: 6413
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von Peter51 »

Ein Widerstand mit 1 kOhm 10W ginge auch, zumal Glühlampen am aussterben sind (Oma wird sicher noch eine haben)
80A Leistungsschutzschalter gibt es auch von Schneider Electric und sind sofort verfügbar, im Elektrogroßhandel.
Als nicht Elektrotechniker nicht zu viel am Galactica mit 16Stück GBS 40Ah sowie speziellem BMS (Batteriemanagementsystem) herumschrauben - sonst geht noch etwas kaputt. Tolle Zeichnungen.
Deine Ausführungen sind korrekt. Der Schalter sollte 48V Gleichspannung schalten können. Die meisten haben nur 12V oder 24V
und bei den 230V Wechselstrom Schaltern steht oft kein Wert für die max. Gleichspannung drauf......

Ferner hoffe ich, dass das neue Ladegerät des Themenstarters funktioniert. Und 2Alfs Bahn Sicherungsautomaten, Leitungsschutzschalter sind nur bis 60 Gleichspannung geeignet, für ein 72V Roller also schon problematisch......
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 19. Feb 2015, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von ZukunftERoller »

Hi,
um mal den Strom kurz vor dem (an einer bestimmten Steigungsstelle) erwarteten Ausschalten des LSS im Auge und Sinn zu behalten, könnte ich diesen Strommessser nehmen (dauerhaft angeschlossen für eine Fahrt) ?
DC 60V / 100A
http://www.amazon.de/DEOK-Wattmeter-Spa ... uctDetails
Ich sehe hier leider keinen Schaltplan (System mit shunt wäre mir zu kompliziert, so eine DC-Anzeige mit diesem "Stromzange-Ring" wäre mir da lieber), wie wäre dieser hier anzuschließen? Es gibt hier einen Anschluß +/- für Load und einen für Source +/- .
Hat jemand vielleicht eine Skizze für mich? :)

...Habe mal dazu eine Skizze/Schaltplan vorgefertigt. Wer könnte die vervollständigen?
Nebenbei: Dieser Ring links oben in der Skizze (Stromzange?, Aufschrift "current" -> ein Stecker current ist auch am BMS, ich glaube da ist es auch angeschlossen) ist schon in der Nähe des LSS vorhanden.
Strom.jpg
Ich hoffe, neben dem Wattmeter (siehe Url oben) braucht es keine zusätzlichen Bauteile :?
Vom LSS geht es rechts zum Controller.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von ZukunftERoller »

o.k. jetzt habe ich es glaube ich . Video (-Anleitungen bei youtu...) bildet :lol:

so müsste es klappen laut meiner Andeutung im Foto

(klick auf das Foto zum Vergrößern)
Hauptsicherung_LSS_alte.jpg
Anschluß "Load" des Digital Wattmeter DC 60V / 100A wird in die Leitung der LSS (< 100A) eingeschleift, Source muss/kann an eine beliebige Spannungsquelle < 60V. Günstigerweise schließe ich aber "Source" an meinem Steckbrett (für die Einzelzellen-Spannungsmessungen) so an ,dass ich auch die Gesamtspannung erhalte, oder?
Ablesen will ich aber eigentlich nur die Höhe des Stroms (A), in dem Moment kurz bevor ich eine Abschaltung des LSS "erwarte", so wie es in letzter Zeit hin-und wieder bei einem bestimmten Steigungspunkt auf der Fahrt nach Hause passiert.
Zuletzt geändert von ZukunftERoller am Mo 2. Mär 2015, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von ZukunftERoller »

Ne, hauptsächlich geht es mir um den aufkommenden Strom bei hoher Belastung im Berg. Das Gerät (link) sollte doch ohne shunt auskommen??

Ah, sollte ich so anschließen für die Strommessung am LSS ;)
Strom.jpg
Strom.jpg (48.09 KiB) 2868 mal betrachtet
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Peter51
Beiträge: 6413
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät schaltet sofort ab

Beitrag von Peter51 »

Das Gerät hat wohl einen 1 Milliohm shunt eingebaut (Angabe Innenwiderstand 0,001 Ohm) Es ist aber nur für 50A Dauerbetrieb geeignet, kurzzeitig 100A.
Ein dickes Source (Quelle) Kabel wird hinter der Batterie / Leitungsschutzschalter angeklemmt. Das andere dicke load (Last) geht zum Pluspol des controllers. Da es ein Wattmeter ist, braucht es noch die Spannung: Also sind da noch zwei dünne Kabel für +48V und 0V (Masse). Mit dem Gerät wird ja ein Anschlußplan geliefert und daran hielte ich mich.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste