Mach1 im Dauereinsatz

Antworten
EilemitWeile

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von EilemitWeile »

tobi,

für den 6B ist ein kleiner Stecker und ein grosser Weisser und ein mittelgrosser Weisser vorhanden.

Und natürlich die Schwarzen für den Akku und den Motor.

Bei dem 5A sind es viele Kleine usw.

Weiss der Geier warum :roll:

tobi84

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von tobi84 »

Ok, der würde bei mir nicht passen.

EilemitWeile

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von EilemitWeile »

tobi84 hat geschrieben:Hast du auch eins auf Reserve für den 6b?
Sind da auch 3 kleine weiße und ein Großer weißer dran?
Dann sind ein kleiner weißer und der große weiße durch ein einzelnes Kabel verbunden.
Dann sind noch die großen für Motor und Akku dran.
Diese Beschreibung passt auf meinen 5A (vor einem Jahr gekauft).

Anscheinend ist die Installation der Controller zufällig ?

tobi84

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von tobi84 »

So, anscheinend habe ich das neuste Modell erwischt.
Die Controller wo bei mir passen sind erst in ca. 1 oder 2 Monaten lieferbar.
:roll:

Elektro-Kai
Beiträge: 124
Registriert: Mo 25. Jul 2011, 11:06
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Elektro-Kai »

Wenn es eilig ist, frag doch mal bei Forca an mit nem Bild von deinem Controller.
Ich weis zwar nicht wie das im Moment ist, aber bei meinem alten Forca Scooter habe ich mal das Steuergerät mit einem von Mach 1 verglichen und es war komplett identisch...

Oli

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Oli »

1700 km

Heute habe ich mich mal rangemacht und das Motorritzel gewechselt.
Verkleidung und Hinterrad habe ich dazu ausgebaut, der Motor konnte drinbleiben - das ist zwar etwas fummelig aber das sind wir ja gewohnt :D

Zeitaufwand: ca 3 Stunden wobei dan eigendliche Ritzelwechseln nur 10 min gedauert hat - das Innenleben unter der Motorverkleidung sauberzumachen und die Kette (die ist übrigens auch schon reichlich ausgeleiert) mal gründlich zu reinigen hat mich ca 2 Stunden gekostet.

Das mit dem Ritzel ging ganz einfach, die Mutter vorne hat SW12 LINKSGEWINDE (also rechts rum abschrauben) - hinter dem Ritzel ist auf der Motorwelle eine Nut eingefräst, so dass man mit einem Maulschlüssel SW9 gegenhalten kann, dann etwas am alten Ritzel "anklopfen" und es löst sich und per Hand abgezogen werden.

Bild

Bild

Der Akkupack hat wohl durch meine Winterpause auch etwas gelitten (oder die Temperaturen sind ihm noch nicht genehm) - auf der Rüchfahrt von der Arbeit nach ca 7km Tagesgesamtstrecke wird er merklich schlapper, letztes Jahr hatte ich auf meiner ganzen Strecke volle Leistung, jetzt auf der Rückfahrt zeigt die Akkuanzeige nur noch halbvoll an und ich habe "Beschleunigungslöcher". Vielleicht gibt sich das ja wieder, wenn der Akku jetzt wieder regelmäßig ge- und entladen wird.

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Da gehe ich bei den Akkus auch davon aus. Diese Beobachtungen hatte ich letztes Jahr bei meinen Akkus auh gemacht.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Harry »

Hallo Oli,

wenn ich mir die Abnutzungsspuren Deines Antriebsritzels anschaue, würde ich sagen, dass die Flucht der beiden Kettenräder nicht stimmt. Außerdem hast Du die Kette viel zu selten geölt, denn solch eine extreme Abnutzung ist nicht normal.

Dass die Akkus im Winter schwächeln, ist leider immer so.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Willkommen zurück in der Heimat, Harry. :D
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Oli

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Oli »

Hallo Harry,
du hast recht, die Flucht stimmt nicht zu 100% - das habe ich beim Einbau des Hinterrades gesehen. Das Anpassen der 2-3mm könnte man durch Ändern der Distanzhülsen links und rechts neben dem Hinterrad erreichen, allerdings müßte dann die Position des Bremssattels auch wieder angepasst werden...
Eine andere Möglichkeit wäre es mit Unterlegscheiben zwischen Felge und Kettenrad zu arbeiten, da nur das Kettenrad hinten weiter raus müsste...

Geölt habe ich alle zwei Wochen also ca alle 100km - richtig saubergemacht aber nie.

Ich denke das Hauptproblem ist hier, wie beim Bremsenverschleiss, der Dreck, den man sich vor allem bei feuchtem Wetter von der Straße "aufsammelt".
Beim Fahrrad oder Moped fällt das nicht so in Gewicht, aber hier ist ja gerade mal eine Hand breit Platz zur feuchten Pampe - ich hätte mal noch ein Foto von dem Dreckhaufen machen sollen, den ich aus dem Hohlraum vor dem Motor in der Schwinge rausgeplolkt hatte....

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste