BMS und Hub Motor

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
proof
Beiträge: 54
Registriert: So 15. Mär 2015, 10:22
Roller: Super Soco TC Max
PLZ: 8
Tätigkeit: Fachinformatiker
Kontaktdaten:

BMS und Hub Motor

Beitrag von proof »

Hallo Leute,

Habe meinen E-Rex schritt für schritt modernisiert, hätte nun ein paar Fragen in der Technik hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen:

Verbaut habe ich einen KEB72300X,24V-72V,150A,3.0KW, E-bike Brushless Controller, einen 3000W 72V Hub Motor von Jonway und einen Lifepo 4 64V 40 AH ( 20S ) und eine AH, V, W LCD Anzeige.

1. Der Hub Motor zieht bei voll beschleunigung teilweise 120 Amps, laut verkäufer sei das der PEAK bei 64 V, ist das so das der Motor nur so viel zieht wie er verkraften kann ? oder sollte ich die AMP`s runterdrehen ?

2. Die BMS des LIFEPO4 hat 40 - 80 Amps, der Verkäufer meinte 100 A Peak währen OK, oder ich solle die BMS umgehen. Ist die BMS nur zum Laden notwendig ? Abschaltspannung habe ich im Kelly schon auf 50V eingestellt, auch habe ich einen Lüfter auf die BMS montiert.

Bis jetzt lief alles Super, geiler Abzug, schon ca 400km mit bergen zurückgelegt, habe nur angst um den Motor... :roll:

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: BMS und Hub Motor

Beitrag von elfo27 »

Hallo proof! Herzlich Willkommen im Forum!

Was Alf eigentlich sagen wollte: In diesem Forum betrachten wir als 'Elektroscooter' die ganz kleinen Rollerchen, während der E-Rex zu den 'Elektrorollern' gehört: http://elektroroller-forum.de/E-Roller- ... um.php?f=1

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18760
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: BMS und Hub Motor

Beitrag von MEroller »

@proof: die kurzzeitigen 120A sind für den Motor harmlos. Wenn Du aber 5 oder gar 10 Minuten lang damit einen Berg hochheizt kann das schon interessanter werden...

Das BMS hört sich so an, als ob der gesamte Fahr- und Ladestrom darüber läuft. Das wird über die 120A peak aber "not amused" sein und über kurz oder lang die Grätsche machen. Ich halte nichts von BMS, die den ganzen Fahrstrom über sich laufen lassen. Vor allem wenn sie zu klein dimensioniert sind für diese Ströme.

Der Controller ist eher etwas schwach dimensioniert für Deinen Motor (3kW elektrisch für 3kW mechanisch aus dem Motor würde einen 100%igen Wirkungsgrad des Motors voraussetzen), aber wenn Dir der Abzug aus dem Stand mit diesem Kelly ausreicht ist doch alles bestens!

Deine 40Ah Batterie ist mit 120A peak mit 3C belastet - solange das peak bleibt (ohne o.g. lange Bergfahrten) sollte es der Lebensdauer nicht allzu abträglich sein.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

proof
Beiträge: 54
Registriert: So 15. Mär 2015, 10:22
Roller: Super Soco TC Max
PLZ: 8
Tätigkeit: Fachinformatiker
Kontaktdaten:

Re: BMS und Hub Motor

Beitrag von proof »

Vielen dank und sorry für die falsche zuordnung des beitrages, evtl. ,kann er verschoben werden.

Ja dann werde ich bei längeren bergfahrten nicht mehr als 60 - 80 A nutzen.
Der abzug ist super und reicht mir.
Schadet es dem Akku wenn ich den laststrom ohne bms abzweige und abschaltspannung 50V am kelly einstelle ?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18760
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: BMS und Hub Motor

Beitrag von MEroller »

proof hat geschrieben:Schadet es dem Akku wenn ich den laststrom ohne bms abzweige und abschaltspannung 50V am kelly einstelle ?
Im Schnitt eine Abschaltspannung von 2,5V pro Zelle wäre schon i.O. Aber das BMS sollte auch weiterhin die Einzelspannungen der 20 Zellen messen, weil es beim Laden in Richtung voll für ein möglichst gleichzeitiges Vollwerden der Zellen sorgen sollte. Das heißt im Umkehrschluss bei leerer Batterie, dass hier die leicht unterschiedlichen Kapazitäten der Zellen die kleinste Zelle womöglich schon weit unter 2,5V sinken lässt, bevor der Kelly abschaltet. Sowas kann dann zu weit vorzeitigem Exitus dieser kleinsten Zelle führen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

dominik
Beiträge: 2688
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: BMS und Hub Motor

Beitrag von dominik »

Der Controller oder die Motorphasen ziehen die 120A???
Beim Controller sind 120A x 60V rund 7kW elektrisch, das sollte doch dick für den 3kW Motor reichen.
Oder verstehe ich da bei der Bezeichnung der Kellys was grundsätzlich falsch.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: BMS und Hub Motor

Beitrag von gerri »

Ein Tip............wenn du wissen willst ob der Motor grenzwertig bestromt wird, kontrolliere die MotorLeitungen/Motor auf Temperatur.
Ist meist Aussagekräftiger als so manche komplizierte Meßmethode die Equipment voraussetzt,die nicht jeder zur Hand hat.
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

proof
Beiträge: 54
Registriert: So 15. Mär 2015, 10:22
Roller: Super Soco TC Max
PLZ: 8
Tätigkeit: Fachinformatiker
Kontaktdaten:

Re: BMS und Hub Motor

Beitrag von proof »

Vielen Dank für die Tips,

Ja laut Amp Anzeige habe ich bei starkem beschleunigen annähernd 7 KW, wie gesagt die Leistung reicht mir locker.

Werde bei der nächsten bergfahrt, mal die Motorleitungen auf wärme prüfen, Motor aussen hatte ich schon geprüft, ca 35 - 40 Grad, leider habe ich keinen Temp Sensor.

Wegen der BMS, checkt die BMS auch beim entladen die Zellenspannung ? oder nur beim Laden ? wollte ja weiterhin über die BMS Laden und ohne BMS mit Abschaltspannung des Kellys entladen...

Falls das so ist das die BMS beim entladen bei einer Zellenspannung unter 2,5V abschaltet, muss ich mir wohl eine Stärkere BMS zulegen, dann warte ich aber damit bis die alte den geist aufgiebt, wie geschrieben habe ich einen Lüfter auf die BMS geschraubt, vielleicht lebt Sie dann länger ?

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste