Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
mal ein Bild von der ersten der neuen Zellen.
Laden mit 10A; ( bei den nächsten muss ich die obere Spannung mal noch auf 3,65V setzen ) Entladen mit 6A Für eine neue 40Ah Zelle mit so wenig Belastung sollte da doch mehr drin sein oder ?
Laden mit 10A; ( bei den nächsten muss ich die obere Spannung mal noch auf 3,65V setzen ) Entladen mit 6A Für eine neue 40Ah Zelle mit so wenig Belastung sollte da doch mehr drin sein oder ?
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
@hutec:
ich denke mal - sollte ich mir auch einen solchen icharger zulegen - werde ich Probleme bekommen, alle angeschlossenen Zellen auf z.b. 3,65 V zu bekommen, weil mich die aufgesetzten Lastmodule daran hindern werden, oder? Diese verbraten ja ab einer gewissen Höhe den Strom.
Wenn z.b. 3 von 4 Zellen 3,5 V erreicht haben, fangen die Lastmodule an zu leuchten (ziehen die Zelle runter), die 4. wird weiter geladen, bis das zuständige Lastmodul auch mit dem Runterziehen beginnt. Vorteil dabei mit dem icharger ist, dass dieses nicht wegen der Gesamtspannung abschaltet, obwohl noch nicht alle Zellen fertig sind , wie das ja z.b. beim Original-Ladegerät des Rollers passiert.
Ziel wäre, alle Zellen auf 3,65V zu bekommen, aber das geht wohl nur ohne Lastmodule, sehe ich das richtig? Ich habe aber keine Lust dazu, diese abzuschrauben
3,65V sollten es aber schon sein?? Aber das nur wegen der Reichweite? Grundsätzlich schaden dürfte das nicht, wenn die Zellen z.b. regelmäßig (alle 2 Monate oder so) alle (gleichmäßig) auf (nur) 3,5V hochgezogen werden, oder?
ich denke mal - sollte ich mir auch einen solchen icharger zulegen - werde ich Probleme bekommen, alle angeschlossenen Zellen auf z.b. 3,65 V zu bekommen, weil mich die aufgesetzten Lastmodule daran hindern werden, oder? Diese verbraten ja ab einer gewissen Höhe den Strom.
Wenn z.b. 3 von 4 Zellen 3,5 V erreicht haben, fangen die Lastmodule an zu leuchten (ziehen die Zelle runter), die 4. wird weiter geladen, bis das zuständige Lastmodul auch mit dem Runterziehen beginnt. Vorteil dabei mit dem icharger ist, dass dieses nicht wegen der Gesamtspannung abschaltet, obwohl noch nicht alle Zellen fertig sind , wie das ja z.b. beim Original-Ladegerät des Rollers passiert.
Ziel wäre, alle Zellen auf 3,65V zu bekommen, aber das geht wohl nur ohne Lastmodule, sehe ich das richtig? Ich habe aber keine Lust dazu, diese abzuschrauben

3,65V sollten es aber schon sein?? Aber das nur wegen der Reichweite? Grundsätzlich schaden dürfte das nicht, wenn die Zellen z.b. regelmäßig (alle 2 Monate oder so) alle (gleichmäßig) auf (nur) 3,5V hochgezogen werden, oder?
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
hallo Zukunftroller,
Wenn die Quelle vor dem Icharger potent genug ist ...
dann kann dieser maximal 20A in die Akkus blasen, also locker mehr wie die Lastmodule die Zelle belasten.
Also z.B. bei 1,5A Lastmodulen die mit 3,65V anfangen würde ich einfach die Interne Einzellenspannung auf z.B. 3,7V setzen
und den Zellenverbund mit z.B. 5A überfahren. Bei der Zelle bei der der Balancer mit z.B. 3,65V einsetzt sieht diese dann noch 3,5A .
Die Schwelle ist auch nicht ganz scharf , und der Strom im Lastmodul steigt auch wenn die Spannung hoch geht
Wenn der Icharger erkennt , dass eine der Zellen auf 3,7V ist wird er den Strom soweit reduzieren, dass die höchste Zelle bei 3,7V bleibt und die anderen auch dahin kommen.
So meine bisher theoretischen Überlegungen. Werde das aber auch mal testen.
Wenn die Quelle vor dem Icharger potent genug ist ...
dann kann dieser maximal 20A in die Akkus blasen, also locker mehr wie die Lastmodule die Zelle belasten.
Also z.B. bei 1,5A Lastmodulen die mit 3,65V anfangen würde ich einfach die Interne Einzellenspannung auf z.B. 3,7V setzen
und den Zellenverbund mit z.B. 5A überfahren. Bei der Zelle bei der der Balancer mit z.B. 3,65V einsetzt sieht diese dann noch 3,5A .
Die Schwelle ist auch nicht ganz scharf , und der Strom im Lastmodul steigt auch wenn die Spannung hoch geht
Wenn der Icharger erkennt , dass eine der Zellen auf 3,7V ist wird er den Strom soweit reduzieren, dass die höchste Zelle bei 3,7V bleibt und die anderen auch dahin kommen.
So meine bisher theoretischen Überlegungen. Werde das aber auch mal testen.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Ihr seht das alles viel zu eng. Gleichlaufende Zellen ist ein gewünschter Idealfall. Die Wirklichkeit sieht oft Anders aus.
Das wirkliche Prob ist doch nur die Reichweite und der Controller der dann bei Unterspannung aktiv wird.
Wenn ich meine Reichweite nicht ausreizen brauch dann kann mir das Driften der Zellen auch egal sein.
Hauptsache keine Uberladung und keine Unterspannung. Kontrolle ist wichtig. Sonst stirbt die Zelle.
Das wirkliche Prob ist doch nur die Reichweite und der Controller der dann bei Unterspannung aktiv wird.
Wenn ich meine Reichweite nicht ausreizen brauch dann kann mir das Driften der Zellen auch egal sein.
Hauptsache keine Uberladung und keine Unterspannung. Kontrolle ist wichtig. Sonst stirbt die Zelle.
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
hätte nur Bedenken, dass die Balancer zu warm bzw. übermässig belastet werden. Ich brauche also beim icharger noch eine externe Stromquelle z.b. Laborlader? Mein Laborlader kann bis 3A. Die Balancermodule können glaube ich nur <1A.
Das heisst, die Module "braten" wohl dann eine Weile, bis sie tatsächlich die 3,65V erreicht haben, wenn sie schon sehr früh mit dem Runterziehen anfangen, ich aber "mit Gewalt" mehr Saft in die Zellen pumpe.
@Johannes: ja, denke ich auch. Aber es reizt mich halt, daran rumzuschrauben..... Fahr' ja eigentlich auch nur ca. 12km pro Tag mit anschl. sofortigem Laden
hab halt nur immer Schiss wegen sowas hier:
download/file.php?id=3465&mode=view
dass bei einer größeren Strecke die Zelle stirbt
Das heisst, die Module "braten" wohl dann eine Weile, bis sie tatsächlich die 3,65V erreicht haben, wenn sie schon sehr früh mit dem Runterziehen anfangen, ich aber "mit Gewalt" mehr Saft in die Zellen pumpe.
@Johannes: ja, denke ich auch. Aber es reizt mich halt, daran rumzuschrauben..... Fahr' ja eigentlich auch nur ca. 12km pro Tag mit anschl. sofortigem Laden

hab halt nur immer Schiss wegen sowas hier:
download/file.php?id=3465&mode=view
dass bei einer größeren Strecke die Zelle stirbt
Zuletzt geändert von ZukunftERoller am Do 16. Apr 2015, 13:12, insgesamt 2-mal geändert.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Danke Johannes ich denke da hast du vollkomen recht.
Es ist halt spannend , wenn man alles neu macht dann soll alles passen. Später will ich eigentlich auch nur fahren.
genau wegen Deiner letzten Aussage will ich 3 8er Junsi Celllogs verbauen , die Alarmausgänge verodern
und dann Licht und Hupe im Cockpit wenn eine Zelle unter Last nach unten abhaut.
Wenn eine beim Laden nach oben abhaut will ich was bauen das den Lader begrenzt.
Gruss
Micha
Es ist halt spannend , wenn man alles neu macht dann soll alles passen. Später will ich eigentlich auch nur fahren.
genau wegen Deiner letzten Aussage will ich 3 8er Junsi Celllogs verbauen , die Alarmausgänge verodern
und dann Licht und Hupe im Cockpit wenn eine Zelle unter Last nach unten abhaut.
Wenn eine beim Laden nach oben abhaut will ich was bauen das den Lader begrenzt.
Gruss
Micha
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Ich teste gerade den SCP für den TÜV. Dabei habe ich mit dem Monitor die 24 Zellen beobachtet.
Alle 10km Fahrstrecke habe ich einen screenshot gemacht um die schwächsten Zellen vor der Saison
zu finden. Wichtig ist mir dabei eine Unterspannung der Zelle zu vermeiden ohne dann schieben zu müssen.
Bei 40km wird es kritisch. Hier rutschen 3 Zellen unter 2,5V. Aber ich denke ich kann die gebrauchten Zellen
bis 2,2/2,3V kitzeln. Besser werden sie eh nicht mehr. In diesem Verbund sind 4 neue Winston verbaut.
Diese unterscheiden sich nicht wirklich von den gebrauchten Thunderskys. Aber unter Last mit dem Monitor
ist es schon ein Durcheinander. Wenn die Gesamtspannung mich aber mit den 40Ah auch 40 km weit bringt,
dann ist doch Alles okay. Passt scho würden wir Franken sagen. Die Ruhespannung ist dann immer wieder fast gleich.
Je mehr Kilometer umso weniger etwas die Gesamtspannung.
Ich habe jetzt 18 4erpacks Thunder/Winston und ich mache mir nicht mehr die Arbeit diese zu selektieren.
Der neue Winstonpack ist leider auch nicht suboptimal.
In der L3e-Klasse geht es schon mal kurz in Richtung 2C, da sind dann auch Spannungen an einzelnen Zellen unter 2V am Berg kurz möglich. Aber nicht Jeder hat auch Berge.
Alle 10km Fahrstrecke habe ich einen screenshot gemacht um die schwächsten Zellen vor der Saison
zu finden. Wichtig ist mir dabei eine Unterspannung der Zelle zu vermeiden ohne dann schieben zu müssen.
Bei 40km wird es kritisch. Hier rutschen 3 Zellen unter 2,5V. Aber ich denke ich kann die gebrauchten Zellen
bis 2,2/2,3V kitzeln. Besser werden sie eh nicht mehr. In diesem Verbund sind 4 neue Winston verbaut.
Diese unterscheiden sich nicht wirklich von den gebrauchten Thunderskys. Aber unter Last mit dem Monitor
ist es schon ein Durcheinander. Wenn die Gesamtspannung mich aber mit den 40Ah auch 40 km weit bringt,
dann ist doch Alles okay. Passt scho würden wir Franken sagen. Die Ruhespannung ist dann immer wieder fast gleich.
Je mehr Kilometer umso weniger etwas die Gesamtspannung.
Ich habe jetzt 18 4erpacks Thunder/Winston und ich mache mir nicht mehr die Arbeit diese zu selektieren.
Der neue Winstonpack ist leider auch nicht suboptimal.
In der L3e-Klasse geht es schon mal kurz in Richtung 2C, da sind dann auch Spannungen an einzelnen Zellen unter 2V am Berg kurz möglich. Aber nicht Jeder hat auch Berge.

-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
also der Grund für den neuen Roller ist der neue Arbeitsplatz ab Sommer.
Bisher 2x10km kaum Höhenmeter , ohne nachladen bei der Arbeit L1E Roller 48V tatsächlich vorhandene 40Ah macht am Abend nachladen im Sommer 13-14Ah imd Winter 15-16Ah
ab Sommer 2x19km 165 Höhenmeter mit 8% , ich denke dass ich dort nachladen kann , es sollte aber zur Not auch ohne Laden heim langen. 72V 40AH; ich hoffe auch ein wenig auf die Rekurpation .....
Mit dem Saxo verliere ich an diesem Berg fast 10% und bekommen 4-5% zurück
Bin mal gespannt ... noch liegt ein wenig Arbeit vor mir .... 2.gute Zelle 39,5Ah am ICharger vermeldet
%
Bisher 2x10km kaum Höhenmeter , ohne nachladen bei der Arbeit L1E Roller 48V tatsächlich vorhandene 40Ah macht am Abend nachladen im Sommer 13-14Ah imd Winter 15-16Ah
ab Sommer 2x19km 165 Höhenmeter mit 8% , ich denke dass ich dort nachladen kann , es sollte aber zur Not auch ohne Laden heim langen. 72V 40AH; ich hoffe auch ein wenig auf die Rekurpation .....
Mit dem Saxo verliere ich an diesem Berg fast 10% und bekommen 4-5% zurück
Bin mal gespannt ... noch liegt ein wenig Arbeit vor mir .... 2.gute Zelle 39,5Ah am ICharger vermeldet
%
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
am Samstag kamen die Schwingenlager aus dem Chinaland über die Bucht zu mir.
Ist schon extrem wie man Chinaware schon beim auspacken am Geruch der Kunsstoffe erkennt ..
passt aber prima
sitz passt wackelt nicht mehr und hat auch keine Luft mehr ... wenn dann noch die Lagerschrauben festgezogen werden.
Ist schon extrem wie man Chinaware schon beim auspacken am Geruch der Kunsstoffe erkennt ..
passt aber prima

-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
da bin ich wieder ... gibt grad noch viel an Haus und Hof zu tun ... da muss der Roller ein wenig hinten anstehen ..
Die Hinterhand ist jetzt wieder komplett beieinander und der Controller hat wieder seinen Platz eingenommen.
Der Vorbesitzer hatte ja leider die ganzen Verbindungen incl. Hall Leitungen vom Controller zum Motor komplett durchgeschnitten,
und dann wieder alles verlötet. So sieht das jetzt aus. Was gibt es für Verbindungen die sich wieder öffen lassen und den Strom abkönnen ?
Ist eine Lüsterklemme für 10mm² und Aderendhülse an die Litzen i.O. ; das ganze in einen IP67 Kasten packen ?
Dann habe ich angefangen mit der Platzierung der 24 Zellen zu spielen. Wie ich den Roller abgeholt hatte war der zusätzliche 4er Block
da festgespannt wo normalerweise die Helmwanne verbaut ist. Diese will ich aber wieder verbauen.
Am liebsten hätte ich alle 24 Zellen im unteren Kasten, wegen Heizung und Verkabelung .
Geht aber nicht . Mist nur 2cm fehlen
Habe schon geshaut, dass ich den Kasten rausflexe und vorne und hinten verlängere.
Aber vorne stören die Rahmenrohre und hinten kommt gleich die Querstrebe der Schwinge.
Also muss wohl ein 4er Block in die 2. Ebene.

Die Hinterhand ist jetzt wieder komplett beieinander und der Controller hat wieder seinen Platz eingenommen.
Der Vorbesitzer hatte ja leider die ganzen Verbindungen incl. Hall Leitungen vom Controller zum Motor komplett durchgeschnitten,
und dann wieder alles verlötet. So sieht das jetzt aus. Was gibt es für Verbindungen die sich wieder öffen lassen und den Strom abkönnen ?
Ist eine Lüsterklemme für 10mm² und Aderendhülse an die Litzen i.O. ; das ganze in einen IP67 Kasten packen ?
Dann habe ich angefangen mit der Platzierung der 24 Zellen zu spielen. Wie ich den Roller abgeholt hatte war der zusätzliche 4er Block
da festgespannt wo normalerweise die Helmwanne verbaut ist. Diese will ich aber wieder verbauen.
Am liebsten hätte ich alle 24 Zellen im unteren Kasten, wegen Heizung und Verkabelung .
Geht aber nicht . Mist nur 2cm fehlen

Aber vorne stören die Rahmenrohre und hinten kommt gleich die Querstrebe der Schwinge.
Also muss wohl ein 4er Block in die 2. Ebene.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste