Eccity Artelec 670

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Hallo

wie angekündigt hier noch ein paar Detailansichten
Bild
Das Cockpit

Bild
Die Fussraste ... eingeklappt

Bild
... und ausgeklappt

Bild
Das Vorderrad.

VG Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Der Artelec 670 ist angemeldet. Erster Er-Fahrungsbericht auf Wiener Strassen folgt heute.
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Einfach ein sattes Fahrverhalten! Der Roller hält die Spur, ist wendig und klebt in der Kurve! :mrgreen:
Das Fahrwerk ist sportlich, dämpft die Unebenheiten aber doch deutlich ab.
Durch und durch solide!
Von der Ampel weg kräfig. :lol:
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Wenns der Mod erlaubt...

Für alle Ost-Österreicher
http://www.bikemite.at/ite.html

Ihr könnt den Artelec am 17.5 in Linz und am 29.5. in Melk gerne probefahren!

Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Scootère

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von Scootère »

Hi Foristen,
nach langer Zeit des Zweifelns - auch da es keinen Scooter gab, der zumindest näherungsweise meine Anforderungen erüllte - scheint der Artelec 670 nunmehr am ehesten zu passen.

Daher, nach viel Lesen und Stöbern in diesem und anderen Foren heute mein erstes Posting und "HALLO an ALLE" .

Nachdem zum 670er hier schon etwas Substanzielles geschrieben wurde, ein paar Fragen an Euch.
Da ich nicht davon ausgehe, dass schon viele einen 670er besitzen, will ich auch nicht nach Erfahrungen mit dem Roller fragen.
Vielleicht aber kann jemand mal was zu den bekannten und verbauten Komponenten sagen. Ist das alles brauchbar und auf ordentlichem Niveau oder gibt's da Sachen, die eigentlich "no go" sind.
Bei 7,5 Kiloeuronen (da schwimmen die Franzosen ja schon ziemlich weit oben; btw, wer ist eigentlich BMW?) wäre das dann sicher jenseits des zu Erwartenden.

Ansonsten klingen ja die Angaben auf dem Papier bzw. im Netz nicht ganz nach Märchenstunde und sollten nach dem, was ich bislang gelernt habe, einigermaßen realitätsnah sein. Was meint ihr?
Über ein paar Hinweise die mich im Kauf bestätigen, oder mich vor einem Reinfall bewahren, würde ich mich sehr freuen.

Vorab schon mal DANKE für etwaige Antworten.

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Hallo Scootère,

willkommen im Forum.

Ich glaube nicht, dass du hier sehr viel Erfahrung über den Artelec 670 bekommen kannst, der Roller ist im deutschen Sprachraum etwas zu neu. Eventuell findest du in den franzöischen Netzen mehr Info.

Ich bin ja Händler und deswegen wohl nicht 1:1 dein objektiver Ansprechpartner. Gerne trotzdem meine subjektive Erfahrung - ich fahre meine Roller und fahre seit über 25 Jahren Motorrad.

- Die Reifen - Michelin - kleben gut auf der Strasse
- das Fahrwerk ist erstaunlich gut, es schluckt kleinere Unebenheiten weg, Kurvenlage macht Spaß
- die Hinterradschwinge ist manufakturiert, das Vorderrad sehr elegant und einfach "schön"
- der Motor funktioniert und ist ausreichend stark (mehr kann ich dazu nicht sagen)
- die Batterie von Samsung, wird in Deutschland assembliert
- das BMS aus Frankreich

Dann gibt es noch eine sehr gute Garantie (Auszug meiner HP)
Im Basispaket gibt es 1 Jahr Garantie auf den Rahmen und auf die Batterie, sowie 2 Jahre Garantie auf die elektrischen Teile.
Mit dem Komfort Paket erhalten Sie neben dem Top Case auch eine 3 Jahresgarantie auf die Batterie. Die Kosten für das Komfort Paket sind €500.


Im Ernst, falls du heuer einen Abstecher nach Wien planst (ist nur zu empfehlen, bei uns streikt gerade mal nichs 8-) ) dann nimm dir ein paar Stunden Zeit und freunde dich mit dem Artelec an. Nur über das Internet ist es einfach schwer zu vermitteln.

Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von STW »

Hallo Scootère,

wir haben hier ja schon versucht, die Prospektdaten zu analysieren und den Wahrheitsgehalt heraus zu lesen. Einen echten Showstopper (außer für mich der Preis) sehe ich derzeit nicht. Leider schreibst Du nichts über Dein voraussichtliches Fahrprofil, das wäre für eine Empfehlung schon hilfreich..

Ich wäre bei den Reichweitenangaben etwas vorsichtig, die Werte mögen tatsächlich erreicht werden bei neuen Akkkus und guten Außentemperaturen, aber andererseits lehrt uns die Erfahrung, die Akkus nicht allzu häufig auf Kante leer zu fahren. Wenn also 75km bei Vollgas zuverlässig immer wieder erreicht werden müssen, dann wäre ich (noch) zurückhaltend, bis die ersten "On-the-Road"-Tests von Käufern vorliegen (oder eben vorab die französischen Webforen durchsuchen ...). Sind die Wegstrecken i.d.R. 40km Vollgas bis zu ersten Nachlademöglichkeit, dann halte ich die Akku-Ausstattung für dauerhaft ausreichend und mit Reserven dimensioniert (Reserven hinsichtlich Alterung, Winter, ...).
Es gibt ansonsten kaum Roller am Markt, die ab Händler so eine große Akkukapazität haben - das spricht also eindeutig für diesen Roller.

Wenn der Kauf ernsthaft beabsichtigt wird, würde ich unbedingt das Angebot zur Probefahrt in Wien wahrnehmen. Wennn 7500€ für den Roller übrig sind, dann sind auch noch 500€ für einen Wochendendtrip mit der besseren Hälfte nach Wien drin ;) . Dann kann auch gleich die Haptik und Qualität der verwendeten Materialien geprüft werden, das Verhalten im Soziusbetrieb usw..

Zusätzlich: ich finde es positiv, wenn sich auch Händler im Forum tummeln (und sich natürlich auch als solche zu erkennen geben). Da gibt es dann öffentliche Qualitäts- und Service- und Leistungszusagen, und wenn das nicht eingehalten würd,e eine "mediale Hinrichtung". Andererseits sollten wir nicht jeden Fehler dem Händler ankreiden, technische Probleme können (und werden) auftreten, sondern dann lieber Reaktion und Support würdigen.
Die hier bekannten Händler oder Dropshipper (wie z.B. Herby oder das UNU-Team) haben bislang alle eine sehr gute Reputation.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Ich habe mal diesen Bericht gefunden
http://www.avem.fr/avis-utilisateur-sco ... -1566.html

Viele Grüße Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von STW »

Nicht, dass ich falsch verstanden werde: ich halte die Reichweitenangabe durchaus für haltbar unter guten Bedingungen (Wetter, Alter der Akkus), aber würde vorsichtshalber konservativ lediglich die Hälfte davon als Mindestanspruch empfehlen. Damit hat man aber immer noch eine Reichweite, die locker im Winter erreicht werden kann, auch bei gealterten Akkus, und wahrscheinlich auch übertrifft was das Sitzfleisch bereit ist zu verkraften. Wenn die Akkus darüber hinaus dauerhaft mehr bieten, um so besser.

Nur annähernd vergleichbar wäre z.B. der Innoscooter EM6000L, der aber bei halber Akkukapazität auch schon über 5300€ kostet, gegen Aufpreis auch etwas mehr Kapazität für knapp 6000€. Reichweiteangabe "bis zu" 100km, bzw. bis zu 50km bei Vollgas, wobei ich auch hier nur mit der Hälfte rechnen würde (s.o.). Und im Roller wird wohl überwiegend Chinatechnik sein.

Dann noch ein Blick auf das Spitzenmodell von Emco: ebenfalls knapp 6000€, Reichweite bis 80km (s.o., ich fürchte, dass ist nicht die Reichweite bei Höchstgeschwindigkeit, von daher m.E. ähnlich wie der Innoscooter einzuschätzen).

Die Gegenüberstellung relativiert etwas meine vorherigen Bewertungen des Preises des Artelec, die 1500€ mehr könnten durchaus gut angelegt sein. Hinzu kommen ein paar hier im Forum schon erwähnte Vorteile (z.B. integriertes Ladegerät, optional externes stärkeres Ladegerät, ...).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18768
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von MEroller »

bikemite hat geschrieben:Ich habe mal diesen Bericht gefunden
Der Bericht spricht ja durchaus für eine außergewöhnliche Reichweite! Das realtiviert dann auch wieder den Kaufpreis ein wenig...
Für etwas bedenklich halte ich die nur 1 Jahr Garantie auf Rahmen ( :!: ) und Batterie. Das macht mich echt stutzig.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste