Rolekto BT250
Re: Rolekto BT250
Was sollen die für einen Schaden haben, wie oder wann macht sich der erkennbar?
Die Akkus sind schön öfters beim 1. Laden so heiß geworden.
Ich habe bis jetzt auch noch keine Verringerung der Leistung festgestellt,
ich hab den Roller letztes Jahr gebraucht gekauft.
20 km sind eigentlich immer drin, über Stock und Stein.
Von kaputt kann also keine Rede sein, weil ich ja mit diesen
Akkus durch die Gegend fahre. Es handelt sich um die orig. Akkus
6-DZM 12V 12Ah
Das Netzteil kann ich nicht beurteilen, ist halt das typische was dabei war.
Die Akkus sind schön öfters beim 1. Laden so heiß geworden.
Ich habe bis jetzt auch noch keine Verringerung der Leistung festgestellt,
ich hab den Roller letztes Jahr gebraucht gekauft.
20 km sind eigentlich immer drin, über Stock und Stein.
Von kaputt kann also keine Rede sein, weil ich ja mit diesen
Akkus durch die Gegend fahre. Es handelt sich um die orig. Akkus
6-DZM 12V 12Ah
Das Netzteil kann ich nicht beurteilen, ist halt das typische was dabei war.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18788
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Das hier war also besagte dämliche buchsen-/schraubengelagerte original-schlabber-wackel-Konstruktion vom BT250/Mach1 und Konsorten: Da der kugelgelagerten Variante keine Umbauanleitung beilag kommt sie jetzt eben hier...Brushlesser hat geschrieben:also Leute, Leute!
Werft doch die dämlichen buchsenlagerungen weg und kauft euch einfach eine gute kugelgelagerte komplette vordergabel für 30€!![]()
http://www.elektromoped.at/product_info ... plett.html

Der Ausbau muss von unten her erfolgen, praktischerweise NACHDEM man die Batterie entnommen hat und auch das Trennblech vorn zum Controller ausgebaut hat. Wenn man keinen Hubwagen hat kann man auch die ganze Kiste hochkannt an die Werkbank spannen, z.B. mit Expandern, dann kann man bequem aufrecht arbeiten:
1. Rad und Bremssattel weg. Der Bremszug ist ggf. mit einem Kabelbinder an der alten Gabel fest, den Kabelbinder muss man dann abzwacken
2. Die quer durch das untere Ende des Lenkrohres laufende Schraube des unteren Alu-Rings lösen und dien Ring nach unten rausnoddeln. Ggf. am Schlitz vorn per breitem Schlitzschraubendreher den Ring etwas aufweiten
3. Lenkkopf-Kontermutter (JAAAA, beim Rolektro ist sie machinenbaulich korrekt weit dicker als die zu konternde Lenkkopf-Mutter/untere Lagerschale

4. Untere Lenkkopflagerschale ganz rauschrauben
5. Vorsichtig an den aus dem Rahmenrohr kommenden Kabeln ziehen, dabei vorn im Batteriekasten von innen Kabel nachführen, bis die Kabelschlaufe zum Lenkrohr so lang ist, dass man den kompletten Lenker nach oben rausziehen kann. Dabei darauf achten, dass man weder das obere Lenkkoplager noch dessen Abdeckring verliert.
6. Etwas erschrocken hat mich die scheinbar auf das Lenkerrohr aufgepresste obere Lenkkopflagerschale. Aber mit sanftem Hebeln per Schlitzschraubendreher zwischen dem oberen Alu-Ring der Vordergabel und der Lenkkopflagerschale machte es "plopp", und sie kam vom Alu-Keilring los, der sie spielfrei auf das Lenkrohr gepresst hatte. Beide Teile nach unten ausfädeln.
7. Jetzt endlich den oberen Alu-Ring der Vordergabel lösen (auch die obrere Federbeinschraube, welche den Ring klemmt!) und nach unten rausnoddeln, auch hier wieder vereinfacht durch leichtes aufbiegen am Schlitz vorn. Noch die zwei orangenen Seiten-Katzenaugen abschrauben, dann kann man die alte schlabber-wackel-Vordergabel in die Ecke stellen (siehe Bild oben

8. Die neue, kugelgelagerte Vordergabel korrekt vorsortieren (alle Muttern sind nur leicht aufgedreht, d.h. alles schlabbert ganz nett rum und die gehen auch leicht auf), die Querschraube des oberen Alurings vorsichtig entfernen (ohne dass die Bundbuchsen/Kugellager/Deckscheiben-Kombo rechts und links aus den oberen Längslenkern fällt...) und den oberen Aluring auf das Lenkrohr fädeln und hochschieben/-noddeln. Möglichst genau die Ring- und Rohrquerbohrung aufeinander ausrichten und per Querschraube die Längslenker, Ring und Rohr wieder auffädeln und Schraube/Mutter festziehen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass Deckscheibe, Kugellager-Innenring und die Bundbuchse auf der anderen Seite auf Block verschraubt ein brauchbare Einheit bilden sollen...
9. Wieder Keilring und obere Lenkkopflagerschale bis an den oberen Aluring schieben, dann den Lenkkopfalgerabdeckring ganz hochschieben
10. Jetzt das Lenkrohr wieder ins Rahmenrohr mit den Lenkkopflagern einführen. Darauf achten, dass dabei nicht das untere Lenkkopflager rausgeschoben wird
11. Untere Lenkkopflagerschale ganz reinschrauben. Zwischenscheibe und Kontermutter kann man auch gleich mit etwas Abstand mit reindrehen. Dann Lenkkopflager wieder gut anlegen und leicht kontern. Hier braucht man noch nichts einstellen wollen, da erst durch die Belastung des oberen Lagerrings dieser richtig auf den Keilring gerückt wird und erst dann seine axiale Endpostion erreicht
12. Vorsichtig die herausgezogene/-geschobene Kabelbaumlänge wieder ins Rahmenrohr schieben und von innen ziehen
13. Den unteren Aluring mit seinen unteren Längslenkern wie in 8. für den oberen beschrieben auf dem Lagerrohr montieren und Querschraube/-mutter festziehen. ACHTUNG!!! Die abgeflachte Seite des Rings mit dem Schlitz MUSS nach vorn zeigen, sonst wird es zu eng für den unteren Federteller! (fragt nicht, warum ich das hier so betone

14. Alle anderen Gelenkstellen jetzt festziehen
15. Ob man zuerst das Vorderrad und dann den Bremssattel (dann kriegt man das Vorderrad besser rein, kommt aber schlechter and die Bremssattel-Muttern ran) oder in umgekehrter Reihenfolge montiert ist Geschmacksache. Bremszüge wieder mit Kabelbindern an Vordergabel bzw. für hinten am Kabelbaum befestigen.
Ich habe es als wichtig empfunden, nicht die etwas zu weit nach außen abstehenden Gabelenden einfach zusammenzuspannen, sondern habe die Abstandshülsen des Vorderrads links und rechts mit passenden U-Scheiben aufgefüttert, so dass der Reifen zentral unterm Lenkrohr steht. Rechts was dickeres: Links was dünnes: 16. Controller-Trennblech und Batterie wieder im Batteriekasten deponieren
Komplett mit montierten Seitenstrahlern sieht das dann so aus: Nach einer Probefahrt und mehrmals nachgezogenem Lenkkopflager kann ich sagen, dass diese Lösung dem Roller ein WEIT solideres Lenk- und Fahrgefühl gibt. An den weichen "U-Schenkeln" Lenkrohr und Sitzrohr ändert die kugelgelagerte Vordergabel aber natürlich nichts, so dass immer noch genügend Verwindung im Roller steckt, um einem zumindest noch ein leicht mulmiges Fahrgefühl zu erhalten

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18788
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Sehr schöne Allegorie für die "schlabber-wackel-Konstruktion ", Alfred 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18788
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Nach den positiven Berichten über unter anderen den "ProMax" Bremssattel am Mach1 habe ich einen "Bremssattel ProMax vorn" bei der RADWELT Apolda über ibä für €28,94 bestellt und heute am Rolektro montiert. Zuerst war ich der festen Überzeugung, dass der bestellte Sattel für die andere Drehrichtung bestimmt ist (dass der Bremshebel des Sattels anderes herum dreht als am Rolektro), aber beim anprobieren am Scooter war es dann doch richtig rum. Auffällig ist vorab, dass aus unerfindlichen Gründen der ProMax Sattel sich nicht quer einstellen lässt wie der originale vom Rolektro, sondern nur Längsschauben aufweist, die aber nicht fest angezogen werden dürfen, denn sie lassen ein klein wenig Querspiel vom Sattel zu (weshalb es noch kein "richtiger" schwimmsattel ist, aber so die Richtung...), was bei der welligen Bremsscheibe ja auch bitter nötig ist
Da es bislang keine Bilder darüber gibt stelle ich jetzt mal meine hier ein. So sieht der "ProMax"-Sattel für 160mm Bremsscheiben am Rolektro mit der komplett kugelgelagerten Vordergabel aus: Da wie gesagt keine Quereinstellung möglich ist musste ich den Sattel mit gleich drei U-Scheiben in Richtung Bremsscheibe positionieren, um das Schleifen zu minimieren: Blöd ist, dass es mit den Standard-Langlöchern an der Vordergabel nicht möglich ist, den Sattel radial so über der Bremsscheibe zu platzieren, dass zugleich die gesamte Belagfläche die Bremsscheibe "beglückt" UND die Scheibe am Außendurchmesser nicht oben am Sattel schubbert: Aber schon so ist der Unterschied der Bremswirkung zum original-Sattel absolut atemberaubend: Kurz vor Stillstand lupft es dem Rollektro selbst mit mir schwerem Brocken drauf kurz das Hinterrad
Und bei der Vollbremsung merkt man jetzt auch deutlich die weit höhere Präzision der kugelgelagerten Vordergabel. Jetzt habe ich nur Angst um das Lenkrohr, an dem ich mich ja abstüzen muss beim Bremsen 

Da es bislang keine Bilder darüber gibt stelle ich jetzt mal meine hier ein. So sieht der "ProMax"-Sattel für 160mm Bremsscheiben am Rolektro mit der komplett kugelgelagerten Vordergabel aus: Da wie gesagt keine Quereinstellung möglich ist musste ich den Sattel mit gleich drei U-Scheiben in Richtung Bremsscheibe positionieren, um das Schleifen zu minimieren: Blöd ist, dass es mit den Standard-Langlöchern an der Vordergabel nicht möglich ist, den Sattel radial so über der Bremsscheibe zu platzieren, dass zugleich die gesamte Belagfläche die Bremsscheibe "beglückt" UND die Scheibe am Außendurchmesser nicht oben am Sattel schubbert: Aber schon so ist der Unterschied der Bremswirkung zum original-Sattel absolut atemberaubend: Kurz vor Stillstand lupft es dem Rollektro selbst mit mir schwerem Brocken drauf kurz das Hinterrad


Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18788
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Weiterer positiver Nebeneffekt der verbesserten Lenkpräzision durch die voll-kugelagerte Vordergabel: Das früher brandgefährliche einhändige Fahren (um mit der Anderen das Abbiegesignal zu geben) ist jetzt so weit entschärft, dass zumindest bei über 15km/h der unmittelbare Wunsch nach einer Blinkanlage nicht mehr aufkommt.MEroller hat geschrieben:Nach einer Probefahrt und mehrmals nachgezogenem Lenkkopflager kann ich sagen, dass diese (kugelgelagerte, Anm. d. Red.) Lösung dem Roller ein WEIT solideres Lenk- und Fahrgefühl gibt.
Was aber nicht davon abbringen soll, dass zur Erlangung der EU-Konformität bei diesen Fahrzeugen eine Blinkanlage zwinged vorgeschrieben werden sollte

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Rolekto BT250
Ich habe auch erfolgreich (zumindest kurzzeitig) den Controller repariert, Lampen leuchteten wieder.Eifelroller hat geschrieben:Danke Harry! Die Reparatur ist erledigt und verlief erfolgreich! Der Controller geht wieder. Allerdings hat die Frontlampe jetzt den gleichen Schaden, den Du auf Seite 3 des Threads geschildert hast. Auch bei uns ist es die 4er LED-Schiene, die defekt ist. Der 3er LED-Strang leuchtet noch. Wenn mein neuer Controller dann mal ankommt, wird die Lampe reklamiert. Die werden sich freuen, mir das Gerät verkauft zu haben.![]()
Aber ich kann ja auch nix dafür.![]()
BTW: Leider haben wir auch nicht mal eben eine solche LED herumliegen.
Und die genaue Bezeichnung ist also doch: LM2576T-12
Aber dann nach ein paar Sekunden gab es einen knack und alles war tot.
Nachdem ich den Controller wieder aufmachte sah ich dass die hauptstromleiterbahn auf der Platine abgehoben war.
Jetzt möchte ich die Ursache finden. Kann es sein da ich den Controller nicht reingeschraubt hatte auch ein Strom über die Gehäuse Maße fliest? Und damit die Leiterbahn überfordert war ?
Habt ihr eine andere Idee?
Jetzt habe ich mir natürlich mal einen neuen bestellt.
Wie sollte ich hier dann Vorgehen um nicht diesen auch gleich wieder in die ewigen Jagdgründe zu befördern?
VG, Maunty
- Harry
- Beiträge: 2123
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo Maunty,
vermutlich war nicht nur 12V-Wandler bei Dir hinüber, sondern auch die Motorsteuerung. Dadurch gab es für den Motor keine Strombegrenzung und die Leiterbahn hat geglüht. Die Sicherung am Akku ist wohl zu Träge, deshalb hat es vorher den Controller erwischt. Das Gehäuse des Controllers ist massefrei, deshalb kann es daran nicht gelegen haben. Zur besseren Wärmeabfuhr sollte man den Controller möglichst plan an das Chassis anschrauben, das wirkt sich aber erst nach längerer Belastung aus.
Für die Zukunft ist das A & O: Nie schneller als 25km/h fahren oder einen Freilauf nachrüsten.
vermutlich war nicht nur 12V-Wandler bei Dir hinüber, sondern auch die Motorsteuerung. Dadurch gab es für den Motor keine Strombegrenzung und die Leiterbahn hat geglüht. Die Sicherung am Akku ist wohl zu Träge, deshalb hat es vorher den Controller erwischt. Das Gehäuse des Controllers ist massefrei, deshalb kann es daran nicht gelegen haben. Zur besseren Wärmeabfuhr sollte man den Controller möglichst plan an das Chassis anschrauben, das wirkt sich aber erst nach längerer Belastung aus.
Für die Zukunft ist das A & O: Nie schneller als 25km/h fahren oder einen Freilauf nachrüsten.
Gruß Harry
Re: Rolekto BT250
Servas ihr alle
Ich hab so eine falcon 500 W sollte gleich sein mit dem BT250 ^^
nebenbei: ich muss jeden tag zur arbeit // mittagspause // nach Hause a 350 Meter
Ich habn paar fragen an euch
) Nun habe ich mir einen Tacho (funk) gekauft - aber wie montiere ich den magneten an der felge? so das es hält
) ich hab diese normalen strassen reifen 805 MM? für die tacho justierung ?
) http://www.ebay.de/itm/391038788380 hab ich mir gerade gekauft
ich brauch eine hupe ? weiss einer was ? bzw blinker 
) akkus ? ich lade den accu erst wenn der motor zum gurgeln anfängt ^^ meint ihr ist das ok oder muss ich den noch leerer fahren?
) Wintertauglich machen? gibt es eine möglichkeit?
Ich weiss ^^ sind ziemlich viele fragen
aber ich danke schon mal für jede antwort
so nebenbei:
habe mir einen GPS tracker verbaut
cool mit 36 volt adapter auf handy ladekabel da hängt der gps drauf
unter der abdeckung hat der voll empfang
Nun kann ich Live gucken wo der scooter ist
mit Alarm wenn er sein areal verlässt + aufzeichnung wo ich herum fahre
cool für 24 eu bei hofer bekommen 
lg sandmaenchen
Ich hab so eine falcon 500 W sollte gleich sein mit dem BT250 ^^
nebenbei: ich muss jeden tag zur arbeit // mittagspause // nach Hause a 350 Meter
Ich habn paar fragen an euch

) Nun habe ich mir einen Tacho (funk) gekauft - aber wie montiere ich den magneten an der felge? so das es hält

) ich hab diese normalen strassen reifen 805 MM? für die tacho justierung ?
) http://www.ebay.de/itm/391038788380 hab ich mir gerade gekauft


) akkus ? ich lade den accu erst wenn der motor zum gurgeln anfängt ^^ meint ihr ist das ok oder muss ich den noch leerer fahren?
) Wintertauglich machen? gibt es eine möglichkeit?
Ich weiss ^^ sind ziemlich viele fragen

so nebenbei:
habe mir einen GPS tracker verbaut



Nun kann ich Live gucken wo der scooter ist



lg sandmaenchen
Re: Rolekto BT250
@ Harry
Hallo Harry ,
erst mal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung für den Umbau des Wattmeters.
Mittlerweile habe ich den Shunt ausgelötet und genau nach deinen Angaben weiter gemacht.
Alles verkabelt und angeschlossen -
es geht nur der Voltmeter
Nach sehr langer Suche nach dem Fehler hab ich das Zuleitungskabel von der Platine zum Shunt auf 5 cm gekürzt, und siehe da alle Messwerte werden angezeigt.
Sobald ich das Kabel wieder auf ca 1 m ( Abstand Akku -Lenker) wieder verlängere sind die Messwerte wieder weg(ausser Spannung).
Ich habe genau so verfahren wie in der Anleitung sogar das gleiche Kabel hat sich in der Kramkiste noch gefunden, aber bei mir funktioniert nichts.
Woran kann dies liegen ? Jemand noch eine Idee
Grüsse Jubaea
Hallo Harry ,
erst mal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung für den Umbau des Wattmeters.
Mittlerweile habe ich den Shunt ausgelötet und genau nach deinen Angaben weiter gemacht.
Alles verkabelt und angeschlossen -


Nach sehr langer Suche nach dem Fehler hab ich das Zuleitungskabel von der Platine zum Shunt auf 5 cm gekürzt, und siehe da alle Messwerte werden angezeigt.
Sobald ich das Kabel wieder auf ca 1 m ( Abstand Akku -Lenker) wieder verlängere sind die Messwerte wieder weg(ausser Spannung).
Ich habe genau so verfahren wie in der Anleitung sogar das gleiche Kabel hat sich in der Kramkiste noch gefunden, aber bei mir funktioniert nichts.
Woran kann dies liegen ? Jemand noch eine Idee

Grüsse Jubaea
- Harry
- Beiträge: 2123
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo Alex,
versuch es einmal mit einem Kabel mit größerem Adernquerschnitt.
Über dem Shunt liegt nur eine Spannung im Millivoltbereich, da kommt es auch auf einwandfreie Lötstellen an.
versuch es einmal mit einem Kabel mit größerem Adernquerschnitt.
Über dem Shunt liegt nur eine Spannung im Millivoltbereich, da kommt es auch auf einwandfreie Lötstellen an.
Gruß Harry
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste