Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 1. Nov 2009, 17:17
- Roller: Leviate Sprinter 60
- PLZ: 90763
- Wohnort: Fürth (Bay.)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Eine kurze Anmerkung dazu:
Wenn das Ladegerät ein Schaltnetzteil ist - wie bei den meisten (modernen) mit hohen Strömen ab 5 A, auch aus China - ist unbedingt von einer Verlängerung der akku-seitigen Leitungen abzuraten, egal ob 2,5 oder 10 mm². Hier geht es weniger um den ohmschen Widerstand des Kabels als mehr um die Wechselstrom-Eigenschaften, das Verhalten von längeren Leitungen bei hohen Schaltfrequenzen.
Am Ausgang des Ladegerätes gibt es oft noch starke hochfrequente Restschwingungen, die das Laden und den Akku nicht stören. Aber angeregt von diesen Pulsen in Verbindung mit der längenabhängigen Induktivität und Kapazität des Kabels bildet sich ein Schwingkreis, der im Resonanzfall das Ladegerät durch eine Überspannung beschädigen kann. Das kann - je nach Hersteller und Sorgfalt bei der Auslegung des Ladegerätes - bis zu einer bestimmten Länge des Kabels gut gehen ... oder manchmal auch nicht. Auch die Kurzschluss- und Verpolungs-Festigkeit des Gerätes kann hierdurch verloren gehen.
Auf jeden Fall wäre ich bei einer Verlängerung auf die doppelte (oder mehrfache) Länge des Original-Zustandes vorsichtig.
Bei "normalen", meist sehr schweren Ladegeräten mit konventionellen Trafos wird dieser Fall nicht eintreten, dann braucht man nur die Spannungsverluste auf der Lade-Leitung zu berücksichtigen.
Mit Grüßen aus Herzogenaurach
elektronix.
Wenn das Ladegerät ein Schaltnetzteil ist - wie bei den meisten (modernen) mit hohen Strömen ab 5 A, auch aus China - ist unbedingt von einer Verlängerung der akku-seitigen Leitungen abzuraten, egal ob 2,5 oder 10 mm². Hier geht es weniger um den ohmschen Widerstand des Kabels als mehr um die Wechselstrom-Eigenschaften, das Verhalten von längeren Leitungen bei hohen Schaltfrequenzen.
Am Ausgang des Ladegerätes gibt es oft noch starke hochfrequente Restschwingungen, die das Laden und den Akku nicht stören. Aber angeregt von diesen Pulsen in Verbindung mit der längenabhängigen Induktivität und Kapazität des Kabels bildet sich ein Schwingkreis, der im Resonanzfall das Ladegerät durch eine Überspannung beschädigen kann. Das kann - je nach Hersteller und Sorgfalt bei der Auslegung des Ladegerätes - bis zu einer bestimmten Länge des Kabels gut gehen ... oder manchmal auch nicht. Auch die Kurzschluss- und Verpolungs-Festigkeit des Gerätes kann hierdurch verloren gehen.
Auf jeden Fall wäre ich bei einer Verlängerung auf die doppelte (oder mehrfache) Länge des Original-Zustandes vorsichtig.
Bei "normalen", meist sehr schweren Ladegeräten mit konventionellen Trafos wird dieser Fall nicht eintreten, dann braucht man nur die Spannungsverluste auf der Lade-Leitung zu berücksichtigen.
Mit Grüßen aus Herzogenaurach
elektronix.
Leviate Sprinter 60 (seit 1.7.2009, 3 kW, seit 05/2018 neue 15 x 60Ah Winston LiFeYPo4)
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Beim hier besprochenen KP4806 ist das meiner Erfahrung nach dennoch problemlos möglich. Wie gesagt, mache ich selbst. Da der Vertreiber i.Ü. auch selbst Verlängerungen DC seitig anbietet , auch garantieseitig gedeckt. Was elektronix unterschlägt (aber genau weiß) ist das diese 40$ Klasse primär an minderwertigen Kondensatoren, Halbleitern und schlampiger Verarbeitung (kalte Lötstellen, umherfliegendes Zinn) , mangelhaftem thermischen Design und Lüfterdefekten zugrunde geht. Überspannung via Oberwelle (Wie wäre es mit LC Glied , Ferrite ?) steht da als Todesursache imo etwas hinten an... insofern Bedenken, die ich nur mit Einschränkungen teile....
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Also ist das Ladegerät denn defekt? Ich habe ein ähnliches Problem und dachte schon es sind die Akkus
Matchmaking-24
Matchmaking-24
Zuletzt geändert von beta am Mo 11. Okt 2010, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
- Roller: INOA S4 Li
- PLZ: 23
- Wohnort: Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Für den Fall, dass mein LG mal abrauchen sollte, schau ich mich schon mal nach besseren Modellen um, aber die meisten sind wohl nur für Einzelakkus. Wo und wie findet man Geräte, die auch 4 Stück in Serie laden können??
Anders gefragt: gibt es empfehlenswerte Ersatzgeräte (nicht zu teuer), und ist es ohne Gefährdung der Lebensdauer möglich, mit mehr als 6A zu laden?
Anders gefragt: gibt es empfehlenswerte Ersatzgeräte (nicht zu teuer), und ist es ohne Gefährdung der Lebensdauer möglich, mit mehr als 6A zu laden?
INOA S4 Li von Nova Motors
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Ist möglich. 15A gar kein Thema. Das Problem ist besser und nicht zu teuer für nicht Bastler . Üblicherweise gibt es da nur Chinaware, wie das Ladegerät, welches STW sich kürzlich zugelegt hat. Warte dessen Erfahrung ab. Oder 4 Einzellader mit Temperatursensor (z.B.Waeco Werksverkauf). Ansonsten ELWEB börse mit den gebrauchten Profiladern, aber für Laien sicher nicht geeignet.
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Der erste Erfahrungsbericht zu meinem Kocher wird aber noch eine Woche benötigen. Dann geht es nochmals an Messungen im Zusammenhang mit meinen Lithiums, wenn es warm genug ist.
Bislang wird das Gerät am Bleiroller meiner Frau betrieben. Erwartungsgemäß ohne Probleme, und die integrierte umschaltbare Spannungs- bzw. Stromstärkeanzeige hat ihren Vorteil. Man sieht halt immer, wieweit die Ladung erfolgt ist. Im Maximum war ich bislang bei 14.6A, noch nicht bei den 15A, aber da kann ich mit leben.
Da das Ladegerät nach der CV-Phase aufhört (ist halt ein LiFePo4-Ladegerät) und keine Ausgleichs- oder gar Erhaltungsladung durchzieht, mag es sein, dass es für Blei auf Dauer nicht optimal ist. Andererseits wird der Bleiroller nicht viel gefahren, ca. 1300km im ersten Jahr, so dass ich hinsichtlich Blei in absehbarer Zeit keine Lebensdaueraussagen treffen kann. Aber schön schnell ist es
Und die Verarbeitung (soweit ohne Zerlegen sichbar) ist ordentlich. Beim Schütteln kam mir kein Lötzinn aus den Lüftungsschlitzen entgegen, und soweit mit der Taschenlampe sichtbar, ist alles ordentlich verbaut. Und für Ruhefanatiker ist es auch nichts, der Lüfter macht ordentlich lauten Durchzug. Vorteil: der Preis ist für 15A ok, über deutschen Händler, der ein recht ordentlich und gezielt ausgewähltes Sortiment ein Akkusätzen samt Zubehör bietet.
Bislang wird das Gerät am Bleiroller meiner Frau betrieben. Erwartungsgemäß ohne Probleme, und die integrierte umschaltbare Spannungs- bzw. Stromstärkeanzeige hat ihren Vorteil. Man sieht halt immer, wieweit die Ladung erfolgt ist. Im Maximum war ich bislang bei 14.6A, noch nicht bei den 15A, aber da kann ich mit leben.
Da das Ladegerät nach der CV-Phase aufhört (ist halt ein LiFePo4-Ladegerät) und keine Ausgleichs- oder gar Erhaltungsladung durchzieht, mag es sein, dass es für Blei auf Dauer nicht optimal ist. Andererseits wird der Bleiroller nicht viel gefahren, ca. 1300km im ersten Jahr, so dass ich hinsichtlich Blei in absehbarer Zeit keine Lebensdaueraussagen treffen kann. Aber schön schnell ist es

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Dir hätte ich natürlich dieses Schätzchen ans Herz gelegt.
http://cgi.ebay.de/Ladegerat-HAWKER-mul ... 2a0ace606e
http://cgi.ebay.de/Ladegerat-HAWKER-mul ... 2a0ace606e
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Ja, super, hätte ich das nur eher gesehen.
Die Batterien in weniger als 20 Minuten geladen (so rein rechnerisch gesehen), und nach Kugelhaufenmodell sind 3C ja ungefähr das Mindeste, was man den Batterien antun sollte. (Sch**ß auf Thundersky, die mit ihren 0.3C Warmduscher-Werten,
). Und für die Elektrolydumwälzung wird das Teil bei unseren Batterien, egal ob Blei oder Lithium, auch sorgen
Und wenn ich nicht gerade Batterien lade, dann kann ich das Teil immer noch als Schweißgerät verwenden




Und wenn ich nicht gerade Batterien lade, dann kann ich das Teil immer noch als Schweißgerät verwenden



RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Wo hast du dein Ladegerät denn erstanden, bei dem Bastelwastel? Habe ich gerade gefunden. Was muss man bei dem Gerät denn beachten, wenn du sagst, für Bleiakkus sei es nicht so optimal. Es ist ja schon ein stolzer Preis. Ich könnte ein 6A-Gerät für 65 Euro kaufen. Ich werde meinen Bleiroller regelmäßig fahren, also von daher ist es zu überlegen. Die schnelle Ladung wäre für die geringe Reichweite meines Rollers jedoch schon sehr nützlich. Was rätst du mir?STW hat geschrieben:Der erste Erfahrungsbericht zu meinem Kocher wird aber noch eine Woche benötigen. Dann geht es nochmals an Messungen im Zusammenhang mit meinen Lithiums, wenn es warm genug ist.
Bislang wird das Gerät am Bleiroller meiner Frau betrieben. Erwartungsgemäß ohne Probleme, und die integrierte umschaltbare Spannungs- bzw. Stromstärkeanzeige hat ihren Vorteil. Man sieht halt immer, wieweit die Ladung erfolgt ist. Im Maximum war ich bislang bei 14.6A, noch nicht bei den 15A, aber da kann ich mit leben.
Da das Ladegerät nach der CV-Phase aufhört (ist halt ein LiFePo4-Ladegerät) und keine Ausgleichs- oder gar Erhaltungsladung durchzieht, mag es sein, dass es für Blei auf Dauer nicht optimal ist. Andererseits wird der Bleiroller nicht viel gefahren, ca. 1300km im ersten Jahr, so dass ich hinsichtlich Blei in absehbarer Zeit keine Lebensdaueraussagen treffen kann. Aber schön schnell ist esUnd die Verarbeitung (soweit ohne Zerlegen sichbar) ist ordentlich. Beim Schütteln kam mir kein Lötzinn aus den Lüftungsschlitzen entgegen, und soweit mit der Taschenlampe sichtbar, ist alles ordentlich verbaut. Und für Ruhefanatiker ist es auch nichts, der Lüfter macht ordentlich lauten Durchzug. Vorteil: der Preis ist für 15A ok, über deutschen Händler, der ein recht ordentlich und gezielt ausgewähltes Sortiment ein Akkusätzen samt Zubehör bietet.
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät blinkt beim Laden orange und lädt nur mit 10 Watt
Ich habe es beim Bastelwastel gekauft. Es hat in der Tat einen stolzen Preis, aber verglichen mit dem alten Ladegerät ist es auch mindestens doppelt so groß und macht einen sehr guten Eindruck hinsichtlich der Verarbeitungsqualität.
Zu beachten ist:
- das Anschlußkabel muß selbst verlötet werden (Polung beachten, sonst pfffft ...)
- das Ding macht einen Heidenlärm, wenn der Lüfter losrauscht, ist also nicht in jeder Nachbarschaft kompatibel
- das Ding macht keine Erhaltungsladung / Ausgleichsladung usw., d.h. in der Form für Blei nicht ganz optimal. Wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt, kann ich frühestens in einem jahr was zu sagen
- aufgrund der Größe ist es nicht Helmfachkompatibel und würde auch nur in große TopCases passen
Zu beachten ist:
- das Anschlußkabel muß selbst verlötet werden (Polung beachten, sonst pfffft ...)
- das Ding macht einen Heidenlärm, wenn der Lüfter losrauscht, ist also nicht in jeder Nachbarschaft kompatibel
- das Ding macht keine Erhaltungsladung / Ausgleichsladung usw., d.h. in der Form für Blei nicht ganz optimal. Wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt, kann ich frühestens in einem jahr was zu sagen
- aufgrund der Größe ist es nicht Helmfachkompatibel und würde auch nur in große TopCases passen
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste