Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Batterie Ladegeräte
hannes_suedpfalz

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von hannes_suedpfalz »

Hallo!
Da der Schalter zumindest beim Ecoflash-Ladegerät die 220V-Seite trennt, bleibt sekundär alles beim alten. Egal ob Schalter ein oder Schalter aus ist.
leeloo hat geschrieben:Der Stromkreis
Wieviel Strom wird verbraucht wenn der Schalter auf off steht ?
Ich weiß nicht, möchtest Du andeuten, dass kein Strom fließen kann, weil der Schalter auf off steht?
Strom wird immer "verbraucht", sobald Strom fließt. Beim genannten Ladegerät MUSS Strom fließen, denn es leuchtet
zumindest die LED. Also wird auch Strom verbraucht. Wer weiß, welche Teile der Elektronik auch noch auf diese Weise "von hinten" mit Strom versorgt werden ...

Fraglich ist nur, wie viel das ausmacht. Gemessen hab ich es noch nicht. Aber ich würd das Teil nicht tagelang eingestöpfelt lassen.

Hannes

PS: Im Anhang mal noch ein Foto von meinem Kabel ...
Dateianhänge
KABEL.jpg

leeloo

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von leeloo »

Klar wird Strom (Energie) verbraucht wenn Strom fließt. Genau das hab ich ja gesagt.
Und klar das keine Energie verbraucht wird wenn kein Strom fließt.
LED wird dann wohl auch ON sein. Ich denk mal die Chinesen wollen uns nur ärgern.
Genau aus diesem Grund pack ich mir immer ein MARS ins Akkugehäuse.
Weil jeder ja weiß: "Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück ! " oder war das Raider oder Twixx ? :D

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von RainerECO2000 »

Interessant, welche Diskussion meine Frage doch noch ausgelöst hat... ;)
Sooo eindeutig scheint die Sache ja nicht zu sein.

Zu den Vibrationen im Helmfach: die lassen sich leider kaum umgehen, wenn man das LG mitnehmen muss, um auf der Arbeit nachladen zu können! Klar wäre es besser, es bliebe immer schön im warmen Zuhause liegen.

Über die im ausgeschalteten Zustand noch leuchtende rote LED habe ich mich auch schon gewundert, habe das mit meinen rudimentären Elektrokenntnissen aber auf Restströme aus internen Kondensatoren geschoben. So ne LED braucht ja nicht viel.

Was mir theoretisch noch am ehesten einleuchtet ist ein möglicher Schaden durch die Reku. Aber ich hab nun bestimmt schon über ein halbes Dutzend mal das LG auf der Fahrt an den Akkus gelassen, und bisher ist nix passiert. Sollte das nicht ein relativ starkes Indiz für eine Unbedenklichkeit sein? Ein weiteres: im Handbuch wird vor Vielem gewarnt, was angeblich schaden könnte, da hätte man doch auch bestimmt eine Warnung reingeschrieben, das LG dran zu lassen, oder?

Schönen Sonntag noch!
INOA S4 Li von Nova Motors

atoemchen

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von atoemchen »

Ich lasse das Ladegerät auch oft dran (bis jetzt circa 1000 km) , wenn ich es dabei habe, werde jetzt aber auf jeden Fall mal drüber nachdenken, den Stecker doch raus zu ziehen. Nur weil es bis jetzt gut gegangen ist, heißt das ja nicht, dass das für immer gilt.

Aber'was ganz anderes: wenn das Ladegerät immer eingesteckt bleibt, und dann auch noch die Rekuperation einsetzt, dann pumpt man natürlich fast 60V V in das Ladegerät. Und natürlich sind dann plötzlich auch 230 V am Schuko-Stecker! Die wollen irgendwohin, und da könnte man ja eine hübsche Heizdecke anschließen, dann kann man auch im kalten Winter prima fahren.

Warum daran noch niemand gedacht hat ... ;-)

hannes_suedpfalz

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von hannes_suedpfalz »

Hallo!
RainerECO2000 hat geschrieben: Zu den Vibrationen im Helmfach: die lassen sich leider kaum umgehen, wenn man das LG mitnehmen muss, um auf der Arbeit nachladen zu können! Klar wäre es besser, es bliebe immer schön im warmen Zuhause liegen.
Es gibt 2 Möglichkeiten, aber Du hast Recht, beide sind unbequemer:
1. Ein zweites Ladegerät anschaffen für die Arbeit.
2. Ich packe das Ladegerät in den Rucksack, den ich eigentlich nur wegen des Gerätes mitnehme.
atoemchen hat geschrieben: Und natürlich sind dann plötzlich auch 230 V am Schuko-Stecker!
So gerne ich mir die Heizdecke um die FIngerchen wickeln würde, aber leider ist das Ladegerät
diesbezüglich halt doch auch wieder nicht nur ein "trafo", den man in beide Richtungen nutzen kann.

Grüße
Hannes

STW
Beiträge: 8114
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von STW »

@reinereco2000:
Die Kondensatoren reichen vielleicht bis ca. 30 Sekunden (das ist schon lange), um die LED leuchten zu lassen.

@atoemchen:
Da kommen keine 230V hinten heraus. Das einzige, was bei einigen Bauarten vorkommen könnte, sind unschöne Schaltungen mit Kondensatoren, die noch geladen sind, wenn man das Netzteil aus der 230V - Dose zieht. Und damit hat man dann einen kleinen "Aha-Effekt", wenn man an den Stecker packt. Daher vorsichtshalber, so vorhanden, den Netzschalter am Ladegerät vor dem Abziehen aus der Steckdose betätigen.
Der Aha-Effekt äußert sich aus Erfahrung so: ich hatte ein paar antike Kondensatoren für Röhrenradios mit Spannungen ab 250V aufwärts geprüft, ob die Isolierung noch ok ist. Das positive war, die Isolierungen hielten gut, die Kondensatoren speicherten noch Energie. Das Negativerlebnis war, dass ich schließlich die neben mir abgelegten Kondensatoren greifen und zurück in die Schachtel tun wollte. Hui, angepackt, ein paar Kontakte auf der linken Seite der Handfläche, und die anderen auf der gegenüberliegenden Seite, und schon setzen diverse motorische Reflexe bei mir ein - ein Urschrei, und die Kondensatoren flogen gleichzeitig durch den ganzen Raum. Danach ist man wach, und die Familie genießt den Unterhaltungswert ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

titanusmann

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von titanusmann »

Kommt wohl auf das Ladegerät an!? Bei meinem SCP 4040 bleibt das Ladegerät immer mit dem Roller verbunden. Habe nie einen Nachteil bemerkt! Weder in Reichweite noch hat das Ladegerät bisher einen Schaden genommen! Das ist allerdings ein Lifepo4 Charger von Thundersky! Lade außerdem wenn ich unterwegs bin mit geschlossenem Helmfach in dem sich der Lader befindet . Auch im Sommer ! Null Probleme ! Das ist die Praxis ,die straft die Teori lügend ;)

titanusmann

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von titanusmann »

Ach ja natürlich habe ich auch den Aha Effekt!! :lol: Na da bleibt man wenigstens wach :lol: :lol: ! Ist halb so wild!!

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von RainerECO2000 »

titanusmann hat geschrieben:Kommt wohl auf das Ladegerät an!? Bei meinem SCP 4040 bleibt das Ladegerät immer mit dem Roller verbunden.
Hat der auch Rekuperation? Wahrscheinlich nicht.
INOA S4 Li von Nova Motors

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät während Fahrt dranlassen oder nicht?

Beitrag von RainerECO2000 »

Nochmal ein Nachtrag: habe nun wochenlangen Praxistest gemacht (Faulheit siegt) und keine Nachteile bemerkt, wenn das LG immer dran bleibt.
INOA S4 Li von Nova Motors

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste