Fußgas mit CityEL-Poti?

Antworten
ScooterDude14
Beiträge: 111
Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
Roller: e-max 110S
PLZ: 37581
Wohnort: Bad Gandersheim
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Fußgas mit CityEL-Poti?

Beitrag von ScooterDude14 »

Hallo Forum:

Ich habe einen gebrauchten e-max 110S (von 2008 oder 2009) und möchte gern statt dem Drehgriff am Lenker ein "Fußgas" in der linken Fußraste einbauen. Wozu ich mir vom CityEL das "Fußgas-Poti" besorgt habe.

Während das CityEL-Poti, je nach Position des kleinen Metallhebels, einen Widerstand von 0Ω bis ca. 5kΩ hat, hat der Drehgriff einen konstanten Widerstand von 2.19Ω, egal ob kaum oder voll aufgedreht.

Was wohl bedeutet, dass das CityEL-Poti anstatt des Drehgriffs einbauen keine gute Idee ist :(. Sollte ich einfach versuchen, statt dessen einen Drehgriff so umbauen, dass er z.B. mit dem Pedal und über eine Seilrolle bewegt bzw. gedreht werden kann?

Über ein paar hilfreiche Tipps bin ich sehr dankbar! :)

Hat eigentlich jemand eine intakte e-max Gummimanschette für die hintere Scheibenbremse zum verkaufen (die eine ist noch gut, die andere halt nicht mehr)?

Vielen Dank.

ScooterDude14

-----------------
Meinen schönen, blauen e-max 110S E-Roller habe ich bei KRAIN Elektrofahrzeuge http://www.elektrofahrzeuge-krain.de/ gekauft.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fußgas mit CityEL-Poti?

Beitrag von STW »

Yepp, wie Alf sagt. Der Hallsensor am Gasgriff funktioniert wie ein Spannungsteiler aus Sicht des Controllers, genauso wie ein Poti. Beides sollte machbar sein.

Aber: ob man jetzt ein Poti mit linearem oder log. Verlauf nehmen sollte, weiß ich nicht. Ggf. ausprobieren oder vorab die Spannungen am Hallsensor bei verschiedenen Stellungen des Gasgriffs ermitteln, um das richtige Poti auszuwählen.

Nächster Punkt: Am Hallsensor kommen nie weder genau 0V und 5V heraus, sondern die Grenzwerte liegen dazwischen (wie Alf auch schon schrieb). 5V als auch 0V könnten vom Controller als fehlerhafter Gasgriff unterpretiert werden und führen zur Notabschaltung (ist bei meinem Roller beim Anschalten: ist der Gasgriff nicht auf Leerlauf, gibt es gleich eine Fehlermeldung).
Von daher kann es erforderlich sein, mit einem Widerstandsnetzwerk um das Poti herum den Regelbereich einzuschränken.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

ScooterDude14
Beiträge: 111
Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
Roller: e-max 110S
PLZ: 37581
Wohnort: Bad Gandersheim
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Fußgas mit CityEL-Poti?

Beitrag von ScooterDude14 »

Hallo Alf und STW:

Vielen Dank für Euer Feedback :) und sorry, dass ich nicht eher geantwortet habe :(.

Ich hab inzwischen jedenfalls einen 2. Stromgriff 'ausgegraben' (2.3kΩ) und habe vor, den statt dem CityEL-Poti zu verwenden. Mein Händler, von dem ich meinen e-max hab, meint, dass der Unterschied von ca. 0.1kΩ kein Problem sei.

Wenn ich die ganzen Umbauten fertig hab (Batterieisolierung mit 6mm Depronplatten, 4 Heizfolien zwischen 12W und 35W und 2 CPU-Fans, Watt Meter, Thermometer, Radio, Digitaluhr und Kofferraumbeleuchtung) werde ich wohl, falls das OK ist, ein paar Bilder hochladen :).

ScooterDude14

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fußgas mit CityEL-Poti?

Beitrag von STW »

Ich korrigiere Alf nur ungerne: einem Spannungsteiler ist es recht egal, ob er jetzt mit 2KOhm oder 5KOhm gebaut ist. Das Ergebnis ist jeweils identisch.
Unterschiedlich ist der Strom, der fließt bei unterschiedlichen Potis. Das sollte aber hier kein Problem darstellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fußgas mit CityEL-Poti?

Beitrag von Peter51 »

2Alf20658 hat geschrieben:und möglichst einen lineraren Widerstand damit ziemlich genau ca. zwischen 0,1Volt und 0,4Volt linear erzeugt werden können.
Hier ist wieder der Elektriker mit seinem Halbwissen unterwegs. Dem Controller ist es egal, ob er seinen Sollwert ca. 0...5V von einem Hallgriff oder Poti - von 1kOhm...5kOhm geht alles - bekommt. Die 0...1V werden ohnehin vom Controller unterdrückt und bei 4,2V sind es 100% Drehzahl.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

ScooterDude14
Beiträge: 111
Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
Roller: e-max 110S
PLZ: 37581
Wohnort: Bad Gandersheim
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Fußgas mit CityEL-Poti?

Beitrag von ScooterDude14 »

Hi Alf, Peter51 und STW:

Vielen Dank für Euer Feedback :).

Frei nach Goethe könnte ich jetzt sagen "Da sitz ich nun (am PC), ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor" ;).

Da aber der zweite Drehgriff (der mit dem etwas kleineren Widerstand) um einiges leichter einzubauen ist als das CityEl-Poti, werde ich das nehmen.

Ich werde wohl einfach ausprobieren müssen, ob's klappt oder nicht und werde mich dann mit dem Ergebnis wieder melden.

ScooterDude14

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste