Schwuppdizität des E-MAX110S
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Schwuppdizität des E-MAX110S
Hallo Leute,
Ich lese immer wieder, wie begeistert die Leute doch von unseren besonders elastischen E-Motoren sind und wie toll man doch Ampelstarts hinlegen kann. Deswegen frage ich mich, ob an meinem E-MAX110S etwas anders ist???
Zugegeben bin ich eigentlich zufrieden mit der Leistung. Stehen drängelnde Autos hinter mir an der Ampel benutze ich ab und an den Boost Knopf. Dann komme ich zufriedenstellend weg.
Aber ich bin langsam am Berg, -da sind ohne Boost auch bei sehr moderater Hamburger Steigung auch mal nur 30 - 35km/h drin- , als auch gegen andere Benzinbetriebene Scooter. Alles 50ccm Teile, aber da komme ich mit Boost Knopf gerade so mit. Aber abhängen kann ich niemand.
Nochmal: Ich bin damit zufrieden, wundere mich aber, ob eure Roller sich da anders verhalten. Neue Roller sind mit Sicherheit leichter und das macht ne Menge aus (180kg + ich selber mit guten 80kg), aber rasen kann ich mit meinem E-MAX nicht.
Ist das bei euch anders?
Ich lese immer wieder, wie begeistert die Leute doch von unseren besonders elastischen E-Motoren sind und wie toll man doch Ampelstarts hinlegen kann. Deswegen frage ich mich, ob an meinem E-MAX110S etwas anders ist???
Zugegeben bin ich eigentlich zufrieden mit der Leistung. Stehen drängelnde Autos hinter mir an der Ampel benutze ich ab und an den Boost Knopf. Dann komme ich zufriedenstellend weg.
Aber ich bin langsam am Berg, -da sind ohne Boost auch bei sehr moderater Hamburger Steigung auch mal nur 30 - 35km/h drin- , als auch gegen andere Benzinbetriebene Scooter. Alles 50ccm Teile, aber da komme ich mit Boost Knopf gerade so mit. Aber abhängen kann ich niemand.
Nochmal: Ich bin damit zufrieden, wundere mich aber, ob eure Roller sich da anders verhalten. Neue Roller sind mit Sicherheit leichter und das macht ne Menge aus (180kg + ich selber mit guten 80kg), aber rasen kann ich mit meinem E-MAX nicht.
Ist das bei euch anders?
All your base are belong to us!!
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
Der E-Max 110s mit 195kg Leergewicht, davon 4x 24kg Batteriegewicht Greensaver SP60-12 ( 60Ah bei 5hour bzw. 70Ah bei 20hour), ist der schwerste Roller seiner Klasse. Dafür kommt man im Sommer 65...100km weit - schafft kein anderer Bleiroller.
Das Roller- und Fahrergewicht bremsen natürlich beim Beschleunigen und am Berg. Ein E-Max 90s mit 160kg Leergewicht ist da schon spürbar besser.
Ein Zwerglroller (10" Räder) Leergewicht 58kg + 8kg Li-Akku (herausnehmbar) und 2000W Motorleistung ist beim Beschleunigen und am Berg besser....
195kg + 80kg Fahrer im Vergleich 66kg + 80kg Fahrer. 275kg zu 146kg
Zudem hat dein E-Max 110s noch den PE-Controller mit 45A max. Batteriestrom bzw. 80A mit Boosttaste für 60sec. Die schwarz-orange E-Mäxe mit dem Sevcon Gen4 Controller haben im Normalmode dauernd 80A freigegeben bzw. im Maxmode 100A, was 4.800W aufgenommene Motorleistung bzw. 4.320W abgegebener Leistung entspricht. Diese E-Mäxe haben eine Temperaturüberwachung des Motors (Hallstecker mit 7 Kabeln).
Ein E-Max mit 72V( 24xLiFePo4, 72V Controller und 12V Standardelektrik) fährt Tacho 80km/h.......
Mein E-Max 90s mit Bleibatterien hat bisher knapp 9.000km zurückgelegt, ohne Macken - bis auf bei Regenwetter von allein hupen und blinken - habe ich ihm aber abgewöhnt. Ich denke, die 10tkm werde ich noch mit dem ersten Batteriesatz schaffen - in 2016.
Und ein E-Max kennt keine harte Controllerabschaltung: Unterschreitet die Spannung 42V beim Beschleunigen, wird der Strom auf 15A reduziert und man kommt im MoFa-Modus noch 3-4km weit. Dann aber ganz schnell ans LG.
Das Roller- und Fahrergewicht bremsen natürlich beim Beschleunigen und am Berg. Ein E-Max 90s mit 160kg Leergewicht ist da schon spürbar besser.
Ein Zwerglroller (10" Räder) Leergewicht 58kg + 8kg Li-Akku (herausnehmbar) und 2000W Motorleistung ist beim Beschleunigen und am Berg besser....
195kg + 80kg Fahrer im Vergleich 66kg + 80kg Fahrer. 275kg zu 146kg
Zudem hat dein E-Max 110s noch den PE-Controller mit 45A max. Batteriestrom bzw. 80A mit Boosttaste für 60sec. Die schwarz-orange E-Mäxe mit dem Sevcon Gen4 Controller haben im Normalmode dauernd 80A freigegeben bzw. im Maxmode 100A, was 4.800W aufgenommene Motorleistung bzw. 4.320W abgegebener Leistung entspricht. Diese E-Mäxe haben eine Temperaturüberwachung des Motors (Hallstecker mit 7 Kabeln).
Ein E-Max mit 72V( 24xLiFePo4, 72V Controller und 12V Standardelektrik) fährt Tacho 80km/h.......
Mein E-Max 90s mit Bleibatterien hat bisher knapp 9.000km zurückgelegt, ohne Macken - bis auf bei Regenwetter von allein hupen und blinken - habe ich ihm aber abgewöhnt. Ich denke, die 10tkm werde ich noch mit dem ersten Batteriesatz schaffen - in 2016.
Und ein E-Max kennt keine harte Controllerabschaltung: Unterschreitet die Spannung 42V beim Beschleunigen, wird der Strom auf 15A reduziert und man kommt im MoFa-Modus noch 3-4km weit. Dann aber ganz schnell ans LG.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
Moin,
nee, für Dragsterrennen taugt der e-max nun wirklich nicht. Auch nach meiner Lithiumumrüstung kann man eher von "wird langsam schneller" als von Beschleunigung sprechen... Mich störts nicht, ich fahr eh meistens außerorts, oft auf Bundesstraßen, da kann man auch mal ne halbe Stunde nonstop Vollgas fahren. Da stört mich eher die eiskalte exakt-bei-45-Drosselung
Wenn ich den 3-kW-Emco Novum von meinem Bruder dagegen anschaue: Der geht ganz anders ab. Scheint also e-maxtypisch zu sein.
Als ich noch in den sogenannten Bergen gewohnt habe: 10% Steigung habe ich mit Blei und 150 kg Last mit 35 nach Tacho geschafft. Zum Hermannsdenkmal rauf gings mit Sozia auf Tempo 20 runter (auch Blei).
Ich habe übrigens einen von 2009, vielleicht gehen die neueren mit anderen Controllern besser!?
nee, für Dragsterrennen taugt der e-max nun wirklich nicht. Auch nach meiner Lithiumumrüstung kann man eher von "wird langsam schneller" als von Beschleunigung sprechen... Mich störts nicht, ich fahr eh meistens außerorts, oft auf Bundesstraßen, da kann man auch mal ne halbe Stunde nonstop Vollgas fahren. Da stört mich eher die eiskalte exakt-bei-45-Drosselung
Wenn ich den 3-kW-Emco Novum von meinem Bruder dagegen anschaue: Der geht ganz anders ab. Scheint also e-maxtypisch zu sein.
Als ich noch in den sogenannten Bergen gewohnt habe: 10% Steigung habe ich mit Blei und 150 kg Last mit 35 nach Tacho geschafft. Zum Hermannsdenkmal rauf gings mit Sozia auf Tempo 20 runter (auch Blei).
Ich habe übrigens einen von 2009, vielleicht gehen die neueren mit anderen Controllern besser!?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
Konnte gestern kurz einen Sevcon-befeurten emax 90S von Herrn Krain im max-Modus beschleunigen, und bei allem Blei im Bauch und mir Unleichtgewicht drauf (sicher 100kg mit Kleidung) ging der sehr beeindruckend los. Das viele schwere Blei ist und bleibt einfach der Pferdefuß bei den Emäxen, auch wenn ein kräftiger Controller da ein wenig nachhelfen kann...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
@Gluehbert deine 16 oder 17Stück dicken 90Ah Winston wiegen 56 oder 59kg gegenüber den 62kg Blei beim E-Max 90s - da hast Du an Reichweite gewonnen, nicht aber an Agilität. Mit 16 oder 17Stück 40Ah Winston käme man auf 24 oder 25,5kg - da spürt man eine bessere Agilität und die paar Volt mehr helfen auch, insbesondere nach Neujustage des PE-Controllers oder Sevcon-Controllers (36 MosFets und 450A Phasenstrom, welche ab Werk aber wohl nicht freigegeben sind).
@MEroller wie fährt sich denn so ein neuer E-Max 90s?
@Schmendrik nach dem Standlichtproblem muß er jetzt schneller werden? Gestern im Stau Heidenkampsweg / Berliner Tor konnte ich mir eine der 3 Fahrspuren beliebig auswählen, entweder man Stand oder konnte max. 40km/h fahren. Und die Start / Stopp Automatik haben unsere Roller ja serienmäßig
Das ging so an der Alsterschwimmhalle vorbei bis zur Alster und Sierichstraße, wechselnder Richtungsverkehr.
@MEroller wie fährt sich denn so ein neuer E-Max 90s?
@Schmendrik nach dem Standlichtproblem muß er jetzt schneller werden? Gestern im Stau Heidenkampsweg / Berliner Tor konnte ich mir eine der 3 Fahrspuren beliebig auswählen, entweder man Stand oder konnte max. 40km/h fahren. Und die Start / Stopp Automatik haben unsere Roller ja serienmäßig

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
Hatte keinen Helm an und bin daher nur die Wohstraße hin und wieder hergefahren. Die Leistung ist aber perfekt dosierbar von Schneckentempo (fast wörtlich zu nehmen!) bis alle 4,nochwas kW im Hinterrad versammelt - ein TraumPeter51 hat geschrieben:@MEroller wie fährt sich denn so ein neuer E-Max 90s?


Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
Hallo MEroller,
ich glaube da hast Du was falsch verstanden, natürlich werden die E-Max noch von VMoto hergestellt, nur haben die in Deutschland keinen Importeur mehr, denn MSA in Weiden macht nicht mehr mit E-Max weiter. Ich bin mit meinem etwas umgerüsteten E-max von Herrn Krain super zufrieden und mit dem BMS an den Bleiakkus habe ich eine Reichweite von ca. 100 Km. LG,
Mudi Manni
ich glaube da hast Du was falsch verstanden, natürlich werden die E-Max noch von VMoto hergestellt, nur haben die in Deutschland keinen Importeur mehr, denn MSA in Weiden macht nicht mehr mit E-Max weiter. Ich bin mit meinem etwas umgerüsteten E-max von Herrn Krain super zufrieden und mit dem BMS an den Bleiakkus habe ich eine Reichweite von ca. 100 Km. LG,
Mudi Manni

-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
Die 100km für einen E-max 90s halt ich für zu optimistisch. Realistisch sind doch wohl eher 40...60km. Und dein Batteriemanagement sind 3 Stück Ladungsausgleicher die bei ungleichen Batterien helfen. MSA Weiden hat den Import schon 2011 aufgegeben und dann kam die Fa. etropolis in Stuhr bei Bremen, die bis Ende 2014 die E-Mäxe importiert haben. Hoffentlich, kann die Fa. Krain noch lange Ersatzteile liefern......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
Ach das Standlichtproblem ist ja schon längst gelöst. Aber gestern fiel mir das halt so auf, als ich neben einer Vespa stand und mach Ach und Krach hinterherkam. Da fehlte so ein gefühltes halbes PS um dran zu bleiben.
Jedenfalls scheint bei mir ja nichts kaputt zu sein o.ä. Heute war gefühlt auch wieder wesentlich besser. Wie das immer so ist mit Gefühlen.
Das mit der maximalen Geschwindigkeit stimmt schon. Aber ich wohne ja etwas außerhalb und wenn einem die BMWs und SUFF (SUV) im Nacken hängen wünscht man sich hier und da etwas mehr Schub.

Jedenfalls scheint bei mir ja nichts kaputt zu sein o.ä. Heute war gefühlt auch wieder wesentlich besser. Wie das immer so ist mit Gefühlen.
Das mit der maximalen Geschwindigkeit stimmt schon. Aber ich wohne ja etwas außerhalb und wenn einem die BMWs und SUFF (SUV) im Nacken hängen wünscht man sich hier und da etwas mehr Schub.
All your base are belong to us!!
Re: Schwuppdizität des E-MAX110S
Hallo Peter51,
also die Ersatzteil- und Neufahrzeugversorgung ist über VMoto garantiert gesichert, nächste Woche kommt wieder eine Lieferung, es geht halt leider nur noch über Nachbarländer, da MSA ja aufgehört hat. Dann habe ich den Beweis, das mit drei mir bekannten E-Max 90S die 100 Km und mehr keine Utopie sind. Meiner 98Km, dann ging er auf Schleichfahrt, man konnte aber noch langsam nach Hause fahren. Dann noch zwei andere 103Km und 107 Km und auch die rollten noch die letzten Meter ohne Schieben nach Hause. Wenn ich natürlich immer auf den Voll-Power Modus stelle, dann ist bei höchstens 40 Km Schluss, da gebe ich Dir recht. LG,
Mudi Manni
also die Ersatzteil- und Neufahrzeugversorgung ist über VMoto garantiert gesichert, nächste Woche kommt wieder eine Lieferung, es geht halt leider nur noch über Nachbarländer, da MSA ja aufgehört hat. Dann habe ich den Beweis, das mit drei mir bekannten E-Max 90S die 100 Km und mehr keine Utopie sind. Meiner 98Km, dann ging er auf Schleichfahrt, man konnte aber noch langsam nach Hause fahren. Dann noch zwei andere 103Km und 107 Km und auch die rollten noch die letzten Meter ohne Schieben nach Hause. Wenn ich natürlich immer auf den Voll-Power Modus stelle, dann ist bei höchstens 40 Km Schluss, da gebe ich Dir recht. LG,
Mudi Manni

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste