Schutz vor Ausfall bei Regen
Schutz vor Ausfall bei Regen
Guten Abend,
ich musste heute durch den Regen fahren, zwar kein Starkregen aber immerhin genug, dass die Straßen Nass waren.
Nach den wenigen Kilometer habe ich danach mal den Roller genau unter die Lupe genommen und gesehen, dass das hintere Schutzblech recht viel Wasser vorbei lässt.
über halb der Hinterradaufhängung, war recht viel Nass, vom Controller, Stoßdämpfer, Motor und vor allem auch in der Region der Hauptklemmen unter der Sitzbank.
Ich kann mir gut vorstellen, dass nach einer Regenfahrt auch gern mal zu viel Wasser in Bereiche kommt, wo es besser nicht hingehört !
Zum einen würde ich gern mein Schutzblech optimieren durch vergrößern und zum anderen überlege ich wie man den Roller besser vor dem Eintritt von Spritzwasser von unten schützt.
Gibt es Erfahrungen mit Ausfälle durch Regen ? Hat Jemand gute Tipps? Gute Erfahrungen mit Umbauten? Wie gut steckt der Brushless Näße weg?
Der beste Schutz wäre natürlich auf Regenfahrten zu verzichten, dies ist in meinem Fall leider nicht möglich, daher suche ich nach optimale Verbesserungen.
Vielen Dank schon mal für gute Tipps !
ich musste heute durch den Regen fahren, zwar kein Starkregen aber immerhin genug, dass die Straßen Nass waren.
Nach den wenigen Kilometer habe ich danach mal den Roller genau unter die Lupe genommen und gesehen, dass das hintere Schutzblech recht viel Wasser vorbei lässt.
über halb der Hinterradaufhängung, war recht viel Nass, vom Controller, Stoßdämpfer, Motor und vor allem auch in der Region der Hauptklemmen unter der Sitzbank.
Ich kann mir gut vorstellen, dass nach einer Regenfahrt auch gern mal zu viel Wasser in Bereiche kommt, wo es besser nicht hingehört !
Zum einen würde ich gern mein Schutzblech optimieren durch vergrößern und zum anderen überlege ich wie man den Roller besser vor dem Eintritt von Spritzwasser von unten schützt.
Gibt es Erfahrungen mit Ausfälle durch Regen ? Hat Jemand gute Tipps? Gute Erfahrungen mit Umbauten? Wie gut steckt der Brushless Näße weg?
Der beste Schutz wäre natürlich auf Regenfahrten zu verzichten, dies ist in meinem Fall leider nicht möglich, daher suche ich nach optimale Verbesserungen.
Vielen Dank schon mal für gute Tipps !
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
- Roller: INOA S4 Li
- PLZ: 23
- Wohnort: Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Schutz vor Ausfall bei Regen
Beim Thema Elektrik ist Wasser natürlich der "Angstgegner"
Aber man sollte bedenken, dass auch moderne Autos voll Elektrik stecken und nicht 100% wasserdicht sind im Motorraum! Sowas muss konstruktiv eben bedacht sein, schließlich fährt niemand nur bei strahlendem Sonnenschein.
Ich jedenfalls bin schon öfter bei Regen gefahren oder habe den Roller bei Regen (unter einer Haube) aufgeladen. Nix passiert....

Aber man sollte bedenken, dass auch moderne Autos voll Elektrik stecken und nicht 100% wasserdicht sind im Motorraum! Sowas muss konstruktiv eben bedacht sein, schließlich fährt niemand nur bei strahlendem Sonnenschein.
Ich jedenfalls bin schon öfter bei Regen gefahren oder habe den Roller bei Regen (unter einer Haube) aufgeladen. Nix passiert....
INOA S4 Li von Nova Motors
Re: Schutz vor Ausfall bei Regen
Hast du schon mal deinen Roller nach einer Regenfahrt inspiziert ? Haut bei dir auch viel Wasser an dem Schutzblech vorbei auf sensible Teile ?RainerECO2000 hat geschrieben: Ich jedenfalls bin schon öfter bei Regen gefahren oder habe den Roller bei Regen (unter einer Haube) aufgeladen. Nix passiert....
Das Stimmt, jedoch liegen dort auch keine Klemmen mit 60V Kontakten mehr oder weniger offen im Radkasten !RainerECO2000 hat geschrieben: ....Autos voll Elektrik stecken und nicht 100% wasserdicht sind im Motorraum!

Das sehe ich genauso !RainerECO2000 hat geschrieben:
Sowas muss konstruktiv eben bedacht sein.
Leider nicht mein Hersteller, darum möchte ich gerne optimieren !
Re: Schutz vor Ausfall bei Regen
Einfache Abhilfe für jedermann: Kontakte dick mit Bootsfett etc. einschmieren. Gummikappen drüber (und wenn man einen alten Fahrradschlauch zurecht schneidet). In Batterie-/Sicherungskästen gehört eine Drainageöffnung.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Schutz vor Ausfall bei Regen
Zumindest was den Motor betrifft, solange es ein BLDC Motor ist sollte der auch unter Wasser funktionieren, da nur mit Lack isolierte Spulen da drin sind. Wobei natürlich Hallsensoren zur Positionsbestimmung sowie ungenügend korrosionsgeschützte Permanentmagnete durchaus die Unterwassertauglichkeit einschränken könnten. Die Kontaktierungen der drei Spulen und Sensoren dürften die empfindlichsten Teile sein, da sie die Schnittstelle vom BLCD nach außen darstellen. Da allerdings ein Radnabenmotor immer direktem Spriztwasser und auch in China mal überschwemmten Straßen ausgesetzt ist sollte zumindest der Mtor halbwegs Spritzwassertauglich sein. Aber das sind nur allgemeine Feststellungen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schutz vor Ausfall bei Regen
Das größte Manko können Steckverbindungen sein. Hier kommen unterschiedliche Metalle zusammen, dazu ein wenig Wasser oder noch schlimmer im Winter Salz, und dann korrodiert das recht heftig. Also heißt es, diese Steckverbindungen dicht kriegen (Silkikonmasse in den Kabeleinführungen ?, ich bin da nicht der Materialexperte) oder aus dem Spritzwassbereich zu verlegen.
Andererseits habe ich mit meinem Roller 3 Winter abgefrühstückt, das Roller parkt unter einem offenen Carport, und die taiwanesischen Steckverbindungen sind auch nicht besonders geschützt und tun ihren Dienst immer noch.
Kurzfristig schlimmer könnte Wasser im Controller sein. Zur Not kann man hier noch Silikonmasse an den Gehäusefugen anbringen, etwas aufmerksamer sollte ein Blick auf die Kabeleinführungen erfolgen. Die sollten so gelegt sein, dass weder ablaufendes Regenwasser bzw. vom Fahrtwind verdrängtes Regenwasser noch Spritzwasser sich einen Weg bahnen können. Ggf. zusätzliche Abdichtmaßnahmen würde ich nur bei geringer Luftfeuchte und nach Möglichkeit besseren Temperaturen durchführen, damit möglichst kein Kondenswasser mit eingeschlossen wird.
Andererseits habe ich mit meinem Roller 3 Winter abgefrühstückt, das Roller parkt unter einem offenen Carport, und die taiwanesischen Steckverbindungen sind auch nicht besonders geschützt und tun ihren Dienst immer noch.
Kurzfristig schlimmer könnte Wasser im Controller sein. Zur Not kann man hier noch Silikonmasse an den Gehäusefugen anbringen, etwas aufmerksamer sollte ein Blick auf die Kabeleinführungen erfolgen. Die sollten so gelegt sein, dass weder ablaufendes Regenwasser bzw. vom Fahrtwind verdrängtes Regenwasser noch Spritzwasser sich einen Weg bahnen können. Ggf. zusätzliche Abdichtmaßnahmen würde ich nur bei geringer Luftfeuchte und nach Möglichkeit besseren Temperaturen durchführen, damit möglichst kein Kondenswasser mit eingeschlossen wird.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Schutz vor Ausfall bei Regen
schon mal vielen Dank für die Tipps.
Die nächsten Tage soll es viel regnen, daher musste ich heute doch noch ein wenig den Wasserschutz optimieren!
.... ich habe mir nun oberhalb dem zu kleinen Schutzblech einen 2ten Spritzschutz aus einer Kunststoffplatte rein gebastelt. Hoffe mal da kommt nun kein Wasser mehr durch !
Wenn nun der Motor und das Controllergehäuse halbwegs dicht sein sollte, so sollte das Wasser hoffentlich keine Chance haben.
Alle Kabel und Steckverbindungen habe ich auch neu verlegt, isoliert und zwischen den Metallstreben und den Kabel selbstklebende Zellgummiplatten und viel Klebeband ein gebaut.
Somit sollte nun kein Kabel mehr an Streben reiben und die Isolierung ab reiben.
Auch die Akkus habe ich alle mit Zellgummi gedemmt, jetzt klappert nichts mehr !
Ich hoffe in allen anderen E-Rollern ist die Verkabelung besser gelöst als in meiner Kiste !?
... kann mir nicht vorstellen, dass so ne Verlegung mehr als 1 Jahr ohne Störung gut gehen soll !?
Die nächsten Tage soll es viel regnen, daher musste ich heute doch noch ein wenig den Wasserschutz optimieren!

.... ich habe mir nun oberhalb dem zu kleinen Schutzblech einen 2ten Spritzschutz aus einer Kunststoffplatte rein gebastelt. Hoffe mal da kommt nun kein Wasser mehr durch !
Wenn nun der Motor und das Controllergehäuse halbwegs dicht sein sollte, so sollte das Wasser hoffentlich keine Chance haben.
Alle Kabel und Steckverbindungen habe ich auch neu verlegt, isoliert und zwischen den Metallstreben und den Kabel selbstklebende Zellgummiplatten und viel Klebeband ein gebaut.
Somit sollte nun kein Kabel mehr an Streben reiben und die Isolierung ab reiben.
Auch die Akkus habe ich alle mit Zellgummi gedemmt, jetzt klappert nichts mehr !
Ich hoffe in allen anderen E-Rollern ist die Verkabelung besser gelöst als in meiner Kiste !?
... kann mir nicht vorstellen, dass so ne Verlegung mehr als 1 Jahr ohne Störung gut gehen soll !?
Re: Schutz vor Ausfall bei Regen
... so heute konnte (musste) ich den Regentest über mich ergehen lassen und meine 14 km auf nasser Straße zurücklegen.
Ergebnis: der Rolle und ich kamen ohne Ausfall an ! Ein Dank an den Spritzschutz und meiner Regenjacke !
Hoffen wir mal, dass sich die gemeinen Wassertropfen auch weiterhin nicht auf die Leiterplatten und Klemmverbindungen einlassen !
An alle trockene und Kurzschlussfreie Grüße !!!
Ergebnis: der Rolle und ich kamen ohne Ausfall an ! Ein Dank an den Spritzschutz und meiner Regenjacke !

Hoffen wir mal, dass sich die gemeinen Wassertropfen auch weiterhin nicht auf die Leiterplatten und Klemmverbindungen einlassen !
An alle trockene und Kurzschlussfreie Grüße !!!
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
- Roller: INOA S4 Li
- PLZ: 23
- Wohnort: Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Schutz vor Ausfall bei Regen
Hallo!
Habe deine Konstruktion mal mit der von meinem EcoFlash verglichen. Der hat einen wesentlich größeren Sprtzschutz ums Hinterrad! Weiter nach hinten gezogen und auch noch etwas nach den Seiten. Daher kann der EF Fahrer wohl gelassener mit Regen umgehen
Ebenfalls kurzschlussfreie Fahrt!
Rainer
Habe deine Konstruktion mal mit der von meinem EcoFlash verglichen. Der hat einen wesentlich größeren Sprtzschutz ums Hinterrad! Weiter nach hinten gezogen und auch noch etwas nach den Seiten. Daher kann der EF Fahrer wohl gelassener mit Regen umgehen

Ebenfalls kurzschlussfreie Fahrt!
Rainer
INOA S4 Li von Nova Motors
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 6 Gäste