Hi,
sind euch schon die neuen iO Roller aufgefallen?
Hier: io-scooter.com bzw. hier: http://escooterstore.at/976_Elektro_Motorraeder.html
Hier noch ein paar Bilder: http://escooterstore.at/1044_2010.html
Klingt sehr vielversprechend, 120km/h und das Design kenne ich auch noch nicht.
Was haltet ihr davon?
Neue iO Scooter
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neue iO Scooter
Ähm, ja,: "Ladegerät mit 25 Ah". Falsche Maßeinheit, das sollte sich langsam bei den Kistenschiebern herumgesprochen haben, ich habe es zumindest hier im Forum schon oft genug bemängelt. Und sollte es "A" sein, dann wäre das nicht schlecht. Die 77V - Batterie passt so auch nicht, die werden 24 Zellen meinen, und dann wäre die Angabe 72V ehrlicher. Dann würde auch 4250Wh/72V eine Kapazität von 60Ah ergeben und nicht 55Ah. Wobei die 60Ah-Zellen dann bei 72V und 13KW Spitzenleistung mit 180A belastet würden, was 3C sind, und das dürfte selbst im Sommer ein Absinken der Zellenspannung um je 0.6V bedeuten bei einigermaßen vollgeladenen Zellen. Von Winter und Teilentladen wollen wir dann gar nicht reden, was die Spannungslage dann bei Beschleunigungsorgien oder bergauf angeht.
Zur Höchstgeschwindigkeit sage ich mal nichts, aber die Reichweite ... Mit dem Akkupack (4.2KWh) kommt man erfahrungsgemäß bei 45km/h an die 100km weit - bei guten Rahmenbedingungen. Die 150km sind also sehr euphemistisch angehaucht.
Aber die werden es ja wissen, er ist ja schließlich "Made in Austria", was in Deutschland soviel heißen würde wie: ich kaufe einen Roller in China, und klebe in Deutschland ein Herstellerlogo drauf, und dann ist er "Made in Germany".
Tip: die Probefahrt bei deutlich unter 10° durchführen, besser noch bei weniger als 4°. Die ersten 20-30 Kilometer locker angehen, damit die Batterien nicht unter Eigenerwärmung "leiden" und etwas die Chance haben, die Umgebungstemperatur anzunehmen, und dann mal kräftig bergauf anziehen und prüfen, ob die Unterspannungsabschaltung dann auch schön anspringt. Das simuliert die Situation: ich fahre im Winter 20km zur Arbeit, dort steht der Roller im Freien, und hinterher fahre ich wieder zurück.
Zur Höchstgeschwindigkeit sage ich mal nichts, aber die Reichweite ... Mit dem Akkupack (4.2KWh) kommt man erfahrungsgemäß bei 45km/h an die 100km weit - bei guten Rahmenbedingungen. Die 150km sind also sehr euphemistisch angehaucht.
Aber die werden es ja wissen, er ist ja schließlich "Made in Austria", was in Deutschland soviel heißen würde wie: ich kaufe einen Roller in China, und klebe in Deutschland ein Herstellerlogo drauf, und dann ist er "Made in Germany".
Tip: die Probefahrt bei deutlich unter 10° durchführen, besser noch bei weniger als 4°. Die ersten 20-30 Kilometer locker angehen, damit die Batterien nicht unter Eigenerwärmung "leiden" und etwas die Chance haben, die Umgebungstemperatur anzunehmen, und dann mal kräftig bergauf anziehen und prüfen, ob die Unterspannungsabschaltung dann auch schön anspringt. Das simuliert die Situation: ich fahre im Winter 20km zur Arbeit, dort steht der Roller im Freien, und hinterher fahre ich wieder zurück.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neue iO Scooter
Hier gibts noch mehr Fotos, auch von den Akkus: http://auto.pege.org/2010-io-scooter/ma ... lmfach.htm
http://auto.pege.org/2010-io-scooter/ma ... uhfach.htm http://auto.pege.org/2010-io-scooter/manhattan-halb.htm
interessant die Akkus: http://auto.pege.org/2010-io-scooter/ma ... -akkus.htm
DC-DC-Wandler: http://auto.pege.org/2010-io-scooter/dc-dc-wandler.htm
Ladegerät: http://auto.pege.org/2010-io-scooter/ladegeraet.htm
"Made in Austria" heißt hier: Roller aus China importiert, Akkus aus China importiert, Akkus in Österreich in den Roller eingebaut.
Das ist mehr als namhafte deutsche Händler, zB Solar Mobil, machen: Die beziehen den kompletten, (hoffentlich) fahrfertigen Roller in der verschlossenen Kiste aus China. Und der erste Europäer, der in die Kiste hineinschaut, und meist Überraschungen erlebt, ist der Endkunde.
Die Reifen sehen übrigens genauso aus wie die rutschigen an meinem Roller. 120 Km/h (wie dort steht: http://escooterstore.at/976_Elektro_Motorraeder.html , Stand 10.11. 2010) würde ich mit denen nicht fahren wollen. Aber macht euch keine Sorgen, 120 erreicht dieser Roller nur im freien Fall.
Auf der Seite des "Herstellers" http://www.io-scooter.com/manhatten.html steht noch (Stand 10.11. 2010): "Höchstgeschwindigkeit 82 km/h" und "Reichweite Bis zu 130 km(bei 50 km/h) je nach Fahrbedingungen". Diese Geschwindigkeitsangabe könnte sogar stimmen. Die Reichweite nicht.
Und einen Retourgang gibts auch. Was will man mehr?
http://auto.pege.org/2010-io-scooter/ma ... uhfach.htm http://auto.pege.org/2010-io-scooter/manhattan-halb.htm
interessant die Akkus: http://auto.pege.org/2010-io-scooter/ma ... -akkus.htm
DC-DC-Wandler: http://auto.pege.org/2010-io-scooter/dc-dc-wandler.htm
Ladegerät: http://auto.pege.org/2010-io-scooter/ladegeraet.htm
"Made in Austria" heißt hier: Roller aus China importiert, Akkus aus China importiert, Akkus in Österreich in den Roller eingebaut.
Das ist mehr als namhafte deutsche Händler, zB Solar Mobil, machen: Die beziehen den kompletten, (hoffentlich) fahrfertigen Roller in der verschlossenen Kiste aus China. Und der erste Europäer, der in die Kiste hineinschaut, und meist Überraschungen erlebt, ist der Endkunde.
Die Reifen sehen übrigens genauso aus wie die rutschigen an meinem Roller. 120 Km/h (wie dort steht: http://escooterstore.at/976_Elektro_Motorraeder.html , Stand 10.11. 2010) würde ich mit denen nicht fahren wollen. Aber macht euch keine Sorgen, 120 erreicht dieser Roller nur im freien Fall.
Auf der Seite des "Herstellers" http://www.io-scooter.com/manhatten.html steht noch (Stand 10.11. 2010): "Höchstgeschwindigkeit 82 km/h" und "Reichweite Bis zu 130 km(bei 50 km/h) je nach Fahrbedingungen". Diese Geschwindigkeitsangabe könnte sogar stimmen. Die Reichweite nicht.
Und einen Retourgang gibts auch. Was will man mehr?
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)
Re: Neue iO Scooter
Aber macht euch keine Sorgen, 120 erreicht dieser Roller nur im freien Fall.

Hier sieht man, dass der Tacho max. bis 120 geht. also tippe ich auf so tacho 90 was dann 75-80 km real sein werden.
http://auto.pege.org/2010-io-scooter/ma ... uhfach.htm
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neue iO Scooter
Wenn der Mösl richtig gezahlt hat und das aktuelle Modell in den Fingern hatte: dann sind es sogar nur noch 23 Zellen. Das macht meine Rechnung oben nicht schöner.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Neue iO Scooter
wer hat sich das Fahrwerk und die Verarbeitung der Kunststoffteile schon mal anschauen und testen können?
Das Fahrwerk sieht aus wie bei den billigen Standards, also mit dem Motor im Hinterrad heißt das ein China-Benzin-Fahrzwerk kann das oft nicht ausreichend abdämpfen und schaukelt auf, vor allem bei schneller Fahrweise (85km/h).Es sollte zumindest aus Taiwan oder Japan kommen, aber kann man sicher nur schwer rausfinden.
Im Kunststoff habe ich schon viele Unterschiede gesehen (z.B. auf der eCarTec). Nicht unbedingt bei den lackierten aber vor allem bei den gegossenen Kunststoffteilen, die schauen oft schon ausgeblichen aus.
Wer kann Erfahrungen berichten??? Bin hochgespannt.
Das Fahrwerk sieht aus wie bei den billigen Standards, also mit dem Motor im Hinterrad heißt das ein China-Benzin-Fahrzwerk kann das oft nicht ausreichend abdämpfen und schaukelt auf, vor allem bei schneller Fahrweise (85km/h).Es sollte zumindest aus Taiwan oder Japan kommen, aber kann man sicher nur schwer rausfinden.
Im Kunststoff habe ich schon viele Unterschiede gesehen (z.B. auf der eCarTec). Nicht unbedingt bei den lackierten aber vor allem bei den gegossenen Kunststoffteilen, die schauen oft schon ausgeblichen aus.
Wer kann Erfahrungen berichten??? Bin hochgespannt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste