Hallo anpan,anpan hat geschrieben:Dann erklär ich es noch mal so rum: Der Testentladestrom wurde absichtlich mit 0,2C gewählt, damit man entsprechend hohe Angaben für die Zyklenzahl machen kann. Würde man den gleichen Zyklentest mit 1C oder gar 3C+ machen, würden hier teils erheblich weniger Zyklen (als die "über 300", die angegeben sind) herauskommen. Wie viel weniger genau, hängt von der speziellen Zellserie, der Zellchemie und den sonstigen Umgebungsbedingungen ab (Temperatur, Entladetiefe und ob da ein BMS rechtzeitig und für den Ladestrom ausreichend balanciert).
Es ist aber definitiv nicht gut für die Zelle, wenn sie ständig mit dem maximalem Dauerstrom belastet wird. Damit schadet man schlicht und ergreifend der Lebensdauer.
Danke nochmal für die Antwort und bessere Erklärung. Ich bin ja gespannt, wie sich das in der Lebensdauer der unus auswirken wird. Nach dieser Erklärung müssten sich ja signifikante Unterschiede durch die Beschleunigung bei den 3 unu-Typen ergeben: 1KWunu (bis 20A), 2KWunu (bis 40A), 3KWunu (bis 60A) obgleich alle unter der 100A-Grenze liegen (nehme auch an, dass die Alterung der Chemie vom abgegebenen Strom kein linearer Zusammenhang ist, sondern je höher der Strom, desto dratischer der Alterungseffekt?). Desweiteren gibt es die unu Aussage: "Die Garantie ist dass selbst nach 1000 Ladezyklen die Batterie immer noch 70% ihrer Ladekapazität erhält". Dies impliziert für mich den 3KW-unu, die Beschleunigungsvorgänge dabei (da höherer C-Koeffizient) und das Laden. Auch hier gibt es Unterschiede zum dem alibaba-Link, welcher die angesprochenen >300 Zyklen (@80%) angibt: http://www.alibaba.com/product-detail/B ... 05040.html. Naja ich komme so auf max.120 Zyklen im Jahr und werde es erst nach 4-5 Jahre merken (oder wenn sich die 40A beim Beschleunigen eben kritischer auswirken eher ...). Beste Grüsse