Tipps und Tricks zum Selbermachen
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 51377
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
dirk74 wird solch eine Birne im Trinity testen
viewtopic.php?p=52752#p52752
lasst uns seinen Bericht abwarten
viewtopic.php?p=52752#p52752
lasst uns seinen Bericht abwarten
LG
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi 7. Okt 2015, 23:06
- Roller: UNU 3kW rot
- PLZ: 1040
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Hat schon jemand die P21/5W Birne im Ruecklicht gegen eine LED getauscht, wenn ja gibt es Erfahrungsberichte?
LG Tikakan
LG Tikakan
- Jan P.
- Beiträge: 1064
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Hallo Chako...Danke für den Tip mit der Loch-Abdeckung beim Trittbrett !Chako hat geschrieben:Hallo zusammen,
mich störten die 4 großen Schrauben unten im Fußraumbereich des unus.
Dort sind ca. 27mm breite Bohrungen in denen unten Schrauben/Muttern angebracht sind.
Einerseits finde ich die großen Löcher hässlich, anderseits sind die Schrauben unterschützt und das Wasser kann in den Löchern stehen (Rost).
Ich habe heute im Bauhaus den idealen Schutz bzw. die ideale Blende dafür gefunden.
Es handelt sich eigentlich um Rohrkappen aus Plastik. Diese passen super in die Löcher.
Fixieren kann man sie dann mit Heißkleber.
So sieht es aus, wenn die Löcher abgedeckt sind: Hier ein Link zu den Dingern: http://www.bauhaus.info/filzgleiter-kle ... rohrkappen
Habe selber runde schwarze Gummi-Klebepads (1 Euro-Laden) verwendet. Wenn die Schrauben sauber sind, halten
diese. Sieht bei mir genauso aus, wie auf Deinem Foto...
Gruß von Jan

1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
LED-Pushlight von Conrad für ca. 5 € 
Für unters Helmfach, Klebestreifen sind dabei

Für unters Helmfach, Klebestreifen sind dabei
- Chako
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 27. Jul 2015, 13:51
- Roller: UNU 2KW
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Gute Idee!
Kaufe ich mir auch!
Kaufe ich mir auch!
- electro jo
- Beiträge: 157
- Registriert: Mo 5. Okt 2015, 22:48
- Roller: UNU1- 3KW 18019km-UNU2- 3KW11638km erobern das Siebengebirge
- PLZ: 536
- Wohnort: Königswinter
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Nabend,
zum Schutz vor spanabhebenden Beschädigungen und zu hartem Aufsetzen der Kunststoffakkubodenplatte auf z.B. scharfen Betonplatten und ähnlich, habe ich dünne selbstklebende Gehäusefüße aufgeklebt. Schont beim tgl. Gebrauch das Akkugehäuse.
Vielleicht für den einen oder anderen von euch interessant.
https://www.conrad.de/de/geraetefuss-se ... 01492.html
Grüße Jo
zum Schutz vor spanabhebenden Beschädigungen und zu hartem Aufsetzen der Kunststoffakkubodenplatte auf z.B. scharfen Betonplatten und ähnlich, habe ich dünne selbstklebende Gehäusefüße aufgeklebt. Schont beim tgl. Gebrauch das Akkugehäuse.
Vielleicht für den einen oder anderen von euch interessant.
https://www.conrad.de/de/geraetefuss-se ... 01492.html
Grüße Jo
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
- Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Nochmal zur Beleuchtung: Ich habe es im anderen Thread schon erwähnt, jedoch nochmal hier, da später fürs Archiv eher hier jemand nach solchen Infos suchen wird:
Beim Wechsel der 25W Kerze vorne sollte man nicht nur wieder einfach eine Standard 35W Bilux-Funzel nehmen, sondern gleich eine 35W Halogen. Bringt nochmal etwa 50% mehr Licht.
Z.B. diese hier: http://www.amazon.de/Spahn-587006-Glühl ... B0072FH5JA
Habe auch erst von 25W auf 35W Glühlampe gewechselt, dann aber nochmals den Wechsel auf die oben genannte Birne gemacht. Jetzt erst bin ich so einigermaßen zufrieden bei Dunkelheit und ggfs. Regen.
Man ist vom Auto her mit Xenon schon sehr verwöhnt
Zu harrybert: Ja, man kann anstatt einer 35 Glühlampe auch eine 35W Halogen verwenden. Wenn der Reflektor und das Gehäuse - von unu ja für 35W Birnen freigegeben - diese von der Wärmestrahlung her überlebt, dann sollte dies auch bei einer 35W Halogen der Fall sein. Es kommt die gleiche Leistung rein (35W) jedoch mehr Licht raus. Somit sollte prinzipiell sogar eher weniger Wärme erzeugt werden.
Beim Wechsel der 25W Kerze vorne sollte man nicht nur wieder einfach eine Standard 35W Bilux-Funzel nehmen, sondern gleich eine 35W Halogen. Bringt nochmal etwa 50% mehr Licht.
Z.B. diese hier: http://www.amazon.de/Spahn-587006-Glühl ... B0072FH5JA
Habe auch erst von 25W auf 35W Glühlampe gewechselt, dann aber nochmals den Wechsel auf die oben genannte Birne gemacht. Jetzt erst bin ich so einigermaßen zufrieden bei Dunkelheit und ggfs. Regen.
Man ist vom Auto her mit Xenon schon sehr verwöhnt

Zu harrybert: Ja, man kann anstatt einer 35 Glühlampe auch eine 35W Halogen verwenden. Wenn der Reflektor und das Gehäuse - von unu ja für 35W Birnen freigegeben - diese von der Wärmestrahlung her überlebt, dann sollte dies auch bei einer 35W Halogen der Fall sein. Es kommt die gleiche Leistung rein (35W) jedoch mehr Licht raus. Somit sollte prinzipiell sogar eher weniger Wärme erzeugt werden.
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Eine LED wäre spitze.
Man hat aber das Problem, dass die Fahrbahn ganz mies ausgeleuchtet wird. Die Straße schluckt das Licht förmlich, bei Nässe erstrecht.
Und entgegenkommende Verkehrsteilnehmer werden geblendet, da auf so einem Leuchtmittel für gewöhnlich auch auf der Stirnseite LEDs sitzen, welche ohne Reflektion einfach nach vorn streuen. Gesehen wird man damit zwar allemal, selbst sehen allerdings...
Ich kann mir aber vorstellen, dass es spezielle Scheinwerfergehäuse extra für LEDs gibt. Werden nur teurer sein und passen müssen, von der BE mal abgesehen.
Grüße,
Ace
Man hat aber das Problem, dass die Fahrbahn ganz mies ausgeleuchtet wird. Die Straße schluckt das Licht förmlich, bei Nässe erstrecht.
Und entgegenkommende Verkehrsteilnehmer werden geblendet, da auf so einem Leuchtmittel für gewöhnlich auch auf der Stirnseite LEDs sitzen, welche ohne Reflektion einfach nach vorn streuen. Gesehen wird man damit zwar allemal, selbst sehen allerdings...

Ich kann mir aber vorstellen, dass es spezielle Scheinwerfergehäuse extra für LEDs gibt. Werden nur teurer sein und passen müssen, von der BE mal abgesehen.
Grüße,
Ace
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Eine LED hatte ich vorn mal testweise drin. Der Lichtkegel war schön breit, aber alles in allem war es zu dunkel.
Sicher, es wird bestimmt gut geeignete geben aber zum Suchen bin ich zu faul, bzw. ist mir LED-Licht nicht so wichtig. Würde der Uranus mehr nach Racingbike aussehen, wie z.B. ein Novax, wäre ich da engagierter. Da passt es besser, als bei einem mit Retro-Optik.
Sicher, es wird bestimmt gut geeignete geben aber zum Suchen bin ich zu faul, bzw. ist mir LED-Licht nicht so wichtig. Würde der Uranus mehr nach Racingbike aussehen, wie z.B. ein Novax, wäre ich da engagierter. Da passt es besser, als bei einem mit Retro-Optik.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
- Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Mehr als die aufgenommene Leistung komplett in Wärme umzuwandeln, kann die Lampe eigentlich nicht. Eine Glühbirne macht das schon zu ca. 97%. Eine Halogenbirne sollte eigentlich eine höhere Lichtausbeute haben, also bei gleicher Leistungsaufnahme eine etwas geringere Wärmeabgabe. Richtig ist, dass der Halogen-Glühfaden mit einer höheren Temperatur betrieben wird, er sollte also möglichst in der Mitte des Lampengehäuses platziert sein und dem Gehäuse nirgends näher sein als der Glühfaden der gleich starken Glühbirne, sonst besteht die Gefahr einer punktuellen Überhitzung.2Alf20658 hat geschrieben:Halogen-Glühlampen werden sogar heisser als normale Glühlampen denn, vereinfacht ausgedrückt, es wird ja ein Teil des Woframs verdampft um dann auch wieder die dann entstandene Wofram-Jod-Verbindung auf zu spalten damit sich der Wolfram zurück auf dem Glühwendel kondensieren kann.
Abhilfe könnten IRC-Halogenglühlampen sein, weil die eine spezielle Beschichtung haben welche Licht durchlässt, aber Wärme auf den Glühwendel zurückstrahlt.
Das könnte vieleicht die Lösung sein damit die Lampengehäuse ihre Form behalten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste