Emco Roller Novum und Novax !

Motorroller mit E-Antrieb
gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Klärungsbedarf: Emco Roller Novum und Novax !

Beitrag von gervais »

Funktioniert bei allen emco Roller so das bei ca. 20% Kapazität der Roller in den Mofa Modus geht, Reichweite dann noch ca.5Km bis zum abschalten um die Batterien
nicht zu schädigen.
Diesen Zeilen (hoffentlich nicht der tatsächlichen Ausführung? ) liegt wohl der Irrtum zugrunde, dass ein Mofaroller nur z.B. 60% der Akkuleistung eines Mopedrollers benötigt. In Praxi verhält es sich im Stadtbetrieb aber anders, was mit den Anfahrströmen zusammenhängt. (Nahezu identisch)

Desweiteren verheisst eine Restreichweite von 5km bei 20% verfügbarer Kapazität nichts Gutes in Hinblick auf die Gesamtreichweite.

Sicher ein Übersetzungsfehler ebenso wie dieser unverständliche Satz :
Die Power von den Rollern ist Klasse, bis auf ein Anfahrgeräusch was vermutlich von der Frequenz her rührt um die Batterein nicht so arg in Schwingungen zu versetzen.
Sollte diese virtuose Beschreibung von welchem Unfug auch immer vom Vertreiber stammen , sind Zweifel an dessen Kompetenz, nicht nur in sprachlicher Hinsicht angebracht.

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Emco Roller Novum und Novax !

Beitrag von STW »

Wir könnten uns natürlich der Hoffnung hingeben, dass Teil 1 eine laienhafte Umschreibung für eine Strombegrenzung sein soll, die dann natürlich leistungsmindernd wirkt und in etwa Mofageschwindigkeit ermöglicht - nur nicht am Berg, dann wird es übel langsam :cry:

Teil 2 mit den Schwingungen ist mir auch nicht so richtig klar. Klar, ein Nabenmotor kann beim Anfahren heftig brummen, ich war leicht geschockt, als der 1500W-Chinakracher als Zweitfahrzeug ankam und ich bis dahin als Vergleich meinen Roller mit Variomatik und Fliehkraftkupplung kannte. Der geht natürlich butterweich an den Start - auch dank des analogen Gasgriffs.
Aber wenn die Batterien durch Resonanzschwingungen gefährdet wären, dann sollte man auf Kopfsteinpflaster verzichten :twisted:

Zum Preis:
Die Roller konkurrieren preislich und von der Leistung her mit E-Max (mit Blei) und z.B. Innoscooter / Lithium. Insofern: der Preis wäre vertretbar, wenn das drumherum stimmt (Service, Verarbeitungsqualität, Händlernähe, ...). Allerdings sollte man im Hinterkopf haben, dass es auch noch den Eco Flash gibt (zumindest in Restbeständen) für knapp 1000€, und den Leviate Sprinter 60 für deutlich weniger als 3000€ mit 60Ah-Zellen (hier habe ich jetzt mal ein simples Balancer-BMS für den Selbsteinbau eingerechnet).
Von daher schön vergleichen, was man braucht oder will und was es einem Wert ist - oder wie Mutti immer sagt: Augen auf beim Eierkauf.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Emco Roller Novum und Novax !

Beitrag von gervais »

Wir fassen nochmal zusammen:

1. Der Threadstarter schreibt (wie üblich ohne Sachkenntnis) und ohne jeden Beleg:
Beim Novum finden wir natürlich wieder einen alten Bekannten als Motor! Den findet ihr ja auch bei Kelly im Program. Schein mit der zuverlässigste zu sein .


2.Ein Forenneuling (Unklar,ob Vertreiber, Hersteller oder interessierter Kunde) schreibt:
Funktioniert bei allen emco Roller so das bei ca. 20% Kapazität der Roller in den Mofa Modus geht, Reichweite dann noch ca.5Km bis zum abschalten um die Batterien
nicht zu schädigen.
Die Power von den Rollern ist Klasse, bis auf ein Anfahrgeräusch was vermutlich von der Frequenz her rührt um die Batterein nicht so arg in Schwingungen zu versetzen.
3.Emco schreibt auf der Webseite und auf einem sep. PDF : http://www.emco-elektroroller.de/modell ... daten.html
Die emco Modelle mit 1000W, 1600W , 3000W und 4000W haben alle exakt dieselbe Reichweite. 40Ah Li* : 90km und 40Ah Blei: 65km


4.Gervais schreibt:
Keine weiteren Fragen

*Preisfrage: Worauf deuten die angegebenen 1000 Zyklen ?

boboscrape

Emco Roller Preise

Beitrag von boboscrape »

Hallo Leute,
jo die Preise sind korrekt, der novette mit lio kostet 2499,- und der twin 2699,- €.
Sicherlich erscheint der preis schon hoch, das gesamtpaket ist aber denk ich ganz i.o.
24 monate mobilitätsservice sind auch gratis. und sie kommen aus fernost, sonst wäre
ein solcher preis nicht möglich, da wären wir wohl beim 2 bis 3 fachen.
mfg bobo

boboscrape

Klarstellung

Beitrag von boboscrape »

also ich bin kein hersteller oder vertreiber, habe einfach auf der intermot das thema mal näher betrachtet, fahre selbst nen eton emo mit li-akku,
bin auch neu auf dem gebiet und mit sicherheit kein e-profi also gebt mir auch ne chance , geb nur von mir gesammeltes weiter. das mit der frequenz ist meine vermutung und dem anfahrgeräusch ist meine vermutung, bei meiner emo ist das z.bsp. nicht
mfg bobo

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Emco Roller Novum und Novax !

Beitrag von MEroller »

Gescheit dosierbare Controller zerhacken die Batteriespannung bei kleiner Drehgriffstellung (so der ein Poti oder einen proportionalen Hallsensor hat) so stark (Spannung quasi die meiste Zeit aus und jeweils nur kurz an, mit 1000 bis vielleicht 5000Hz, mehr macht kaum Sinn), dass Rotor und ggf. sogar Spulendrähte zum Schwingen angeregt werden, wie Lautsprecher eben, und das gibt dann z.T. ganz abstruse Geräusche wie Quietschen, Knarren und ähnliches. Ist auf jeden Fall ein Zeichen für komfortable Anfahrmöglichkeit, ohne dass man sich am Lenker festkrallen muss und auf rutschiger Straße das Antriebsrad durchdreht. Ist ein Zeichen für einen besseren Cotnroller und nennt sich PWM steuerung (Puls-Weiten Modulation).
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tom

Re: Emco Roller Novum und Novax !

Beitrag von tom »

MEroller hat geschrieben:Gescheit dosierbare Controller zerhacken die Batteriespannung bei kleiner Drehgriffstellung ...
Wieso nicht den Strom begrenzen?

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Emco Roller Novum und Novax !

Beitrag von gervais »

Billiger. PWM ist Standard.Anfahrgeräusche aber nicht.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Emco Roller Novum und Novax !

Beitrag von MEroller »

Ja, die Anfahrgeräusche müssen auch bei einem gut dosierbaren elektrischen Antriebssystem nicht unbedingt sein. Solide gewickelte Spulen und mechansich stabiler und möglichst spielfrei gelagerter Rotor im Motor sowie geeignete Ansteuerfrequenz können da viel abmildern, wenn man z.B. Resonanzfrequnzen vermeidet.
Mittels PWM WIRD üblicherweise der Strom begrenzt, allerdings nur über den Umweg Spannung und aktueller Spulenwiederstand, der bei Kupferspulen eine starke Temperaturabhängigkeit aufweist. Mit etwas mehr Controller-"Intelligenz" kann natrülich eine RICHTIGE Strommessung und somit auch -begrenzung betrieben werden, aber das sind alles Kostenfragen. Die o.g. Maßnahmen sind großteils kostenneutral umsetzbar.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste