MINI Scooter E Concept

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von MEroller »

Und nen Zahnriemen hat der Vivacity auch: gut sowohl für die ungefederten Massen wie auch für den Service. Und den wie vorgeschrieben besuchen ist MIT SICHERHEIT Grundlage für ein solch einzigartiges "Garantie"-Versprechen. Ich finde schon 24 Monate Garantie auf Roller UND Akkus beim E-Sprit Fury 100 ein sehr mutige Sache, aber dort müsste dank des fetten Kaufpreises auch ein finanzielles Polster gelegt sein. Das wird beim viel günstigeren (und einfacheren) Vivacity sicherlich enger...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von gervais »

Den ein oder anderen Riemenfreund gibt es hier im Forum auch...

Beim E-Spirit Fury verstehe ich Deine Sorge nicht, schreibt doch der Vertreiber
Die starken LiFePo-Akkus halten bei täglicher Verwendung dank modernem BMS über 8 Jahre.
....und wenn dann danach etwas defekt ist,hat man glücklicherweise vorher für 400€ ein Hi Protect Line BMS gekauft:
Erstmals ist es möglich, dank des speziellen Computers nur noch die defekte Zelle zu erneuern.


Sonst wären 3450€ fällig.

Staunt jetzt:
Das erste Computersystem, das es erlaubt beim Akkutausch bis zu 95% der Kosten zu sparen.
Wie der Computer das wohl ermöglicht ? Oder soll das ein Hinweis sein, auf die anderen Akkusysteme, die E-Spirit normalerweise verwendet.....ich sag nix. Jedenfalls lohnt der Besuch beim Schadstoffcontainer in Ebbs nicht mehr, vorbei.:(

Bis auf dieses echte Highlight, sehe ich allerdings nicht, wo der Fury komplexer als der Peugeot ist. Weder dessen digitale Instrumentierung oder Rückwärtsgang werden geboten.Dafür: Etwas mehr Plastik,ein stärkeres Triebwerk ....und natürlich, eine unterhaltsame Internetseite.

Marida

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von Marida »

Also für mich käme keines der neuen Modelle in Frage, da mich die Optik kein bisschen überzeugt. Ich hätte mir meinen Roller nicht gekauft, wenn er mich optisch nicht angesprochen hätte, als rein praktisches Fahrzeug hätte ich nur einen Geschenkten genommen. Auch wenn die Mini-Roller aufgeputscht und quietschbunt ein Hingucker sind, letztendlich sehen sie tatsächlich so aus, als ob sie vom Karussell gefallen wären :mrgreen: (Zitat aus dem Netz). Ich denke BMW hat marketingtechnisch falsch gedacht: die Hauptzielgruppe für Roller/Motorroller sind hauptsächlich junge Leute zwischen 16-23, diejenigen, die sich noch kein Auto leisten können und auf diese Weise mobil sein wollen. Wenn die BMW-Strategen tatsächlich meinen, ein Banker würde auf einen Roller umsteigen, dann nur, um im Sommer ein wenig luftiger unterwegs zu sein und dann auch nur als Zweit- oder Spaßfahrzeug. Wahrscheinlich denkt BMW tatsächlich an die vielen reichen Deutschen, die sich so ein Teil nebenbei leisten würden. Ich kenne die genaue Zahl dieser Leute nicht, doch ich meine, dass diese bereits Roller fahren würden und nicht erst durch nen Elektroroller auf den Geschmack gebracht werden. Wieviel % werden das sein? Oder will BMW uns diesen Roller tatsächlich zu einem erschwinglichen Preis verkaufen, wenn bei der Nutzung auch noch an das I-Phone gedacht wurde und wer leistet sich das? Ja entweder Leute mit Geld oder diejenigen, die meinen mit diesem Statussymbol monatlich ärmer werden zu müssen, weil sie zu spät erkennen, auf was sie sonst alles für dieses Teilchen verzichten :lol:!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von MEroller »

gervais hat geschrieben:... Bis auf dieses echte Highlight, sehe ich allerdings nicht, wo der Fury komplexer als der Peugeot ist. Weder dessen digitale Instrumentierung oder Rückwärtsgang werden geboten.Dafür: Etwas mehr Plastik,ein stärkeres Triebwerk ....und natürlich, eine unterhaltsame Internetseite.
Eines weiß ich zumindest vom Fury schon: seine bis zu 5kW sind äußerst feinfühlig dosierbar, und spürbar rekuperieren tut er auch. Das "Super"-BMS für 400€ ist wohl ein aktives System, das statt überschüssige Leistung einzelner Zellen über Widerstände zu verbraten diese von kraftstotzenden auf bedürftige Zellen verteilt. Ich warte noch auf Rückmeldung von E-Sprit, ob das ein Kapazitives (nur kleine Verteilströme möglich) oder Induktives (höhere Ströme möglich, aber auch teurer) System ist. Ich finde deren dubiose Werbung für dieses "Super" system auch ein bisschen dick aufgetragen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von gervais »

Ich kenne um die 20 E-Roller Fahrer. Die sind alle (mit einer Ausnahme) über 40 und besitzen auch ein KFZ.
Ähnlich ist unsere kleine Gemeinde hier verteilt.
Deine Hauptzielgruppe im Alter von 16-23 habe ich im Gegensatz zu Bankern noch überhaupt noch nicht auf so einem Fahrzeug gesehen, ausser den Sohn eines Kollegen, der die den oder keinen Option hatte.
Und Du hast Recht, sicher hat BMW keine Transferleistungsempfänger im Visier . Das wird kein Discount oder Volks- Roller .
So werden Mittellose und Kleinsparer noch einige Zeit bei den Knatterstinkern von ATU, Rex und Co. bleiben müssen. Ohnehin schwer vorstellbar, dass diese Zielgruppe statt Flachbild, Sky Abo und iPod jetzt zugunsten der Umwelt einen Elektrororoller finanziert. Kostet Benzin erst 5€ den Liter, wird sich das Blatt aber wenden ....

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von gervais »

@MeRoller: Reku hatte schon das alte Peugeot Modell und mein China Eco Flash zu 799... So What.

Die Darstellung dieser Firma, dass erst ein BMS für 400€ Aufpreis den Zellwechsel bei einem 3450€ teuren Akkusystem ermöglicht , brauchen wir doch wirklich nicht zu diskutieren....ebensowenig die Reichweite , die diese Fa. bei einem kleineren 40Ah Modell angibt. Dick aufgetragen ist extrem freundlich formuliert.

Ich verstehe diese Leute nicht. Mir fiele es schwer , denen überhaupt noch etwas zu glauben bzw denen knapp 6000€ zu geben. Möglicherweise hat die Webseite auch ein phantasievoller IT Praktikant gedichtet und E-Spirit weiß nichts davon. Dann sollten die den Unsinn aber schleunigst überarbeiten lassen.....

tom

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von tom »

Marida hat geschrieben:Wenn die BMW-Strategen tatsächlich meinen, ein Banker würde auf einen Roller umsteigen, dann nur, um im Sommer ein wenig luftiger unterwegs zu sein und dann auch nur als Zweit- oder Spaßfahrzeug.
Die Zielgruppe ist sowieso nicht in Deutschland.
Die Zielgruppe ist frühestens in der südlichsten Schweiz beheimatet. In Locarno (Lago Maggiore) oder Lugano (am gleichnamigen See), da fahren auch die Anzugträger mit dem Roller ins Büro.
Große Parkzonen nur für Krafträder. Rigide Verkehrspolizei, die falschparkende Pkw ganz schnell abschleppen lässt - und sich (streng genommen illegal) durchschlängelnde Kraftradfahrer übersieht. Eine ganz andere Kultur.
In Italien gibt es schließlich üppige staatliche Prämien für Elektrofahrzeuge, Fußgängerzonen die für Elektrofahrzeuge frei sind usw.
Die Verkaufzahlen (aller Kraftradarten) sind auf der Alpennordseite geradezu jämmerlich im Vergleich zur Alpensüdseite, darum kann auf die paar Kunden dort auch keine Rücksicht genommen werden.

M1234

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von M1234 »

gervais hat geschrieben:Wenn etwas sicher kommt und angenommen wird, ist das der Peugeot...aber März wird bestimmt nichts.

Für 3.500€ , sofern zu halten, das Ende teurer NoNames und/oder Auslöser deutlicher Preisnachlässe für E-Max und Co.Bye Bye.
Schade, schade das Design vom E-Max ist natürlich absolut geil!

Habe ein bisschen nach dem Peugeot gegoogelt.

Schade soll scheinbar nur 3 kw haben...
Dafür soll er aber eine super Batterielebensdauer haben...

Doch hier
http://auto-clever.de/6558-intermot-201 ... uro-kosten

stand ein Kommentar:

Zitat:
1 Comment

1.
Jürgen Werner sagt:
16. Oktober 2010 um 19:51

Es freut mich das es PEUGEOT nun endlich wieder einen Elektro-Roller im Programm hat. Seit 1995 gab es den Elektro-Roller Scoot’elec von PEUGEOT. Leider aber keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) für Deutschland. Die gab es erst 1999.

Ich war damals mit diesem Fahrzeug der erste Händler in Deutschland für Elektro-Roller der 50er Klasse. Es gab 4 Jahre bzw. 20.000 km Garantie für den NiCd-Akku. Ich habe, nebenberuflich (Dipl. Ing. Technische Informatik) von 1999-2001 ca. 100 Fahrzeuge in Deutschland ohne jegliche Marketingunterstützung verkauft.

Leider hat PEUGOET 2001 ohne Vorankündigung die Lieferung eingestellt. Es gibt mehrere Kunden mit über 20.000 und 40.000 km. Die Reichweite (40 km) war immer noch bei 100%. Ladezeit an jeder Steckdose 2 Stunden. Mein Scoot’elec ist nun 10 Jahre alt. Der Kilometerstand liegt bei ca. 7.000 km. Reichweite 100%.

Derzeit lebe ich von ALG II. Es wäre schön wenn ich mit dem neuen Elektro-Roller von PEUGEOT mir wieder eine Existenz aufbauen könnte.
(Zitatende.)

(Hoffe das Jürgen Werner nichts dagegen hat, wenn das hier einfach so hinkopiert wird (mit zusätzlichen Zeilenvorschüben))

Schaut: Die Reichweite nach 40.000 km noch bei 100%. Oder nach 10 Jahren und 7.000 km Reichweite 100%. Ladezeit 2 Stunden.
Warum gibt es heute diese Batterien nicht mehr?

tom

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von tom »

M1234 hat geschrieben:Warum gibt es heute diese Batterien nicht mehr?
NiCd Akkus sind wegen des giftigen Schwermetalls Cadmium verboten worden.
Aber sie waren kälteunempfindlich und robust.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: MINI Scooter E Concept

Beitrag von gervais »

NiCd Akkus sind wegen des giftigen Schwermetalls Cadmium verboten worden
Tom : Seit wann gelten die Ausnahmeregelungen für Werkzeug und E-Mobile usw. nicht mehr ?

Gibt es immer noch, auch neu. Aufgrund des Gewichts und der Baugrösse aber nicht so optimal in einen 48V Roller einzubauen :mrgreen: . Ausserdem bedürfen NCs regelmässiger Wartung aber der Hauptgrund ist, sie sind auch teurer als TS China Zellen.
Warum Jürgen Werner es nicht gepackt hat, ist mir nicht klar, ein echter E-Roller Pionier.
Schade soll scheinbar nur 3 kw haben...
Ich kann Dich beruhigen, der E-VivaCity bietet weiterhin 4000W . Peugeot Motocycles bleibt dabei.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste