Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elektrowilli

Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von elektrowilli »

Hallo Leute,
ich bin schon seit längerem (3 Jahre) vom E - Fahrzeugvirus infiziert und versuche mal auf diesem Wege rauszufinden,
ob es hier auch Besitzer eines

InnoScooter Elektroller EM 6000 Maxi LITHIUM gibt .

ich habe folgende Ausführung:(Angaben stammen vom Hersteller)

Verkaufsoption D des InnoScooter Elektroroller EM6000ML
Maxiscooter in der Klasse L3e ungedrosselt 90 km/h max.
Motorleistung 6000 Watt peak
Reichweite bis 120 km (bei 45 km/h)
Reichweite bis 70 km (bei 90 km/h)
Lithium-Eisen-Ionen Akku, Hersteller GBS Energy
Leistung: 67 Volt bei 60 AH, Hartbarkeit 1.500 -2.000 Zyklen
mit Balance-Management-System, Über/Unterspannungskontrolle Sicherheitsschaltung, Ladungsausgleich zum gleichmäßigen schonenden Aufladen der Akkus
Preis für diese Option: 5.690 Euro incl. Mehrwertsteuer


Mein Fahrzeug ist wegen BMS Problemen (reichweite nur knapp über 50 km) zur Zeit bei Herrn Luithle in
Reparatur. Das dauert schon einige Wochen. Bin mal gespannt was die so bewirken können.
Das Fahrzeug ist mir relativ schnell ans Herz gewachsen, wenn auch die Empfindlichkeit beim Gasdrehgriff
eher eine Katastrophe war. Zu Anfang hatte ich teilweise Krampfartige Schmerzen im rechten Handgelenk und
Unterarm. Bei meiner EVT (Alter 3 Jahre ) war das Anfahrverhalten dagegen sehr "weich" dosierbar.

Hat jemand von Euch auch dieses Fahrzeug und ist es vielleicht auch in Reparatur oder hat es andere Probleme ?

Gruss an alle E-Fahrzeugfans !

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von Haro »

Hallo Willi, hast du schon mal hineingeschaut, welche Akkus sind drin? Wirklich GBS Energy, oder die gelbenThundersky? 40 Ah? Wieviele Kilometer bist du damit schon gefahren? War die Reichweite anfangs höher als 50 Km?
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

elektrowilli

Re: Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von elektrowilli »

hallo,
reingeschaut hab ich nicht, aber laut unterlagen geh mal fest davon aus, dassvauch diebbestellten
60 AH verbaut sind. Bezahlt hab ich sie zumindest. Alles andere würde dann ja schon Betrug sein.
Davon geh ich erst mal nicht aus. Die Laufleistung liegt bei ca 1600 km sei Mitte Juli .
Der Roller ist leider schon seit ca 8 Wochen in Reparatur bei Innoscooter.
Ich hoffe, dass ich ihn vor Weihnachten mit hoffentlich besserer Reichweite zurückbekomme.
Hat dein Roller denn auch Reichweitenprobleme gehabt?

Gruss Willi

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von Haro »

Eine Zeitlang dachte ich, ich hätte etliche kaputte Zellen. Aber kaputt war nur eine, und zusätzlich waren Kontakte an einigen Polen locker. Jetzt habe ich wieder die für den SCP typische Reichweite von 40 Km, die ich aber vorsichtshalber nur selten ausnutze.

Von einem sehr schlecht dosierbaren Gasgriff bei einem Inno 6000 war hier im Forum schon die Rede: beitrag.php?p=5049
67 Volt, heißt das, du hast 22 Zellen?
Und, hast du die Höchstgeschwindigkeit schon einmal mit GPS gemessen?
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von STW »

Wenn Inno klug ist, geben die ihn nur bei Plus-Temperaturen wieder raus :twisted: Ernsthaft: das BMS wird jetzt mit den tiefen Temperaturen Probleme machen und noch eher abschalten, es sei denn, die hätten bereits eine Temperaturkompensation verbaut.

Die 50km Reichweite hängen auch von der Geschwindigkeit ab. Energiegehalt des Akkupacks sind rund 3.6KWh, davon sollte man nur 80% nutzen, macht dann rund 2.8KWh, und das sind recht genau 50km bei ruhiger Fahrweise und Temperaturen, wie sie vor 2 Monaten noch üblich waren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von MEroller »

Ja, die Dosierbarkeit vom EM 6000 Lithium ist wirklich katastrophal, wie ich im unten genannten Thread voller Entrüstung berichtet habe. Ich hatte schon von der 40km Probefahrt bei Selbskasteieung auf die mir erlaubten 50km/h die von Dir genannten Symptome an der Stromhand. Ein proportionaler Hallsensor am Drehgriff und ggf. ein gescheiter Controller z.B. von Kelly lösen dieses Problem aber auf "wundersame" Weise. Bin gespannt, wie lange Herr Luithle noch diese Zumutung auf seine Kunden loslässt. Schreib ihm das bitte, so dass er möglichst von vielen Seiten dazu aufgefordert wird, dann tut sich vielleicht endlich was. Er macht sich eher Sorgen um das 0815-Gesicht vom EM6000, den auch ein Solarscooter sowie diverse Chinesiche Anbieter 1:1 anbieten, und will da ein Zyklopengesicht für nächstes Jahr rausbringen, aber ein für Ladung UND Entladung funktionierendes BMS sowie eine gescheite Dosierbarkeit sind viel wichtiger als optische Retuschen :!:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Martin-6pac

Re: Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von Martin-6pac »

Hallo elektrowilli,


ich habe ebenfalls einen Innoscooter 6000L, jedoch das Modell welches erst nächstes Jahr raus kommt.
Ich bin sehr zufrieden damit, fahre mit 21 Zellen und überlege noch eine weitere einzubauen um eine größere Reichweite zu bekommen da ich nur 40AH Zellen drinnen habe. Ich erreiche laut GPS eine Geschwindigkeit um die 87Kmh auf der Geraden.
Zum BMS kann ich sagen, dass Herr Luithe momentan sehr große Probleme mit dem verbauten BMS hat und deshalb auf der suche nach einem anderen ist. Deshalb wird die Reparatur auch so lange dauern.
Wieviele Zellen hast du verbaut? Ich nehme an 20, wenn du 67Volt schreibst.
Ich schaffe mit meinen 40AH jedoch auch Reichweiten um die 50Km bei zügiger Fahrt.
Ich helfe bei Innoscooter öfters mal aus, wenn Ihr also Anregungen und Verbesserungsvorschläge habt, leite ich diese gerne weiter! Das Gasgriffproblem habe ich schonmal angesprochen, der Zulieferer meint jedoch, dass das an der Art der Ansteuerung liegt und nicht alleine mit einem Gasgriff gelöst werden kann. Kelly Controller haben zwar aber eine weichere Ansteuerung, aber Qualitativ finde ich die auch nicht besonders hochwertig und sehr Zuverlässig sind sie anscheinend auch nicht.


Gruß Martin

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von MEroller »

Martin-6pac hat geschrieben:...Zum BMS kann ich sagen, dass Herr Luithle momentan sehr große Probleme mit dem verbauten BMS hat und deshalb auf der suche nach einem anderen ist. Deshalb wird die Reparatur auch so lange dauern.
Ja, das hatte ich gerade schon angesprochen. Das derzeitige "Zwischen"-BMS kann wohl nicht alles, was es können sollte, und ist daher nicht zu einem Rundum-Schutz fähig, wie es Lithium Akkus gerne haben.
Martin-6pac hat geschrieben:...Das Gasgriffproblem habe ich schonmal angesprochen, der Zulieferer meint jedoch, dass das an der Art der Ansteuerung liegt und nicht alleine mit einem Gasgriff gelöst werden kann. Kelly Controller haben zwar aber eine weichere Ansteuerung, aber Qualitativ finde ich die auch nicht besonders hochwertig und sehr Zuverlässig sind sie anscheinend auch nicht.
Die Zuverlässigkeit hängt vielleicht auch damit zusammen, welchen Controller-typ man auswählt bezüglich Dauer- und Kurzzeit Strom, und wo man ihn montiert bzw. ob man nur die wassergeschützte oder die Wasserdichte version (Aufpreis) nimmt. Wenn man die Version nimmt, deren zulässiger Dauerstrom noch oberhalb des maximal möglichen vom Antrieb liegt kostet das zwar mehr, kann aber Wunder wirken bei der Haltbarkeit.
Ist auf jeden Fall super, wenn da mal Bewegung reinkommt :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elektrowilli

Re: Erfahrungen mit Elektroroller EM6000ML 67 Volt bei 60 AH

Beitrag von elektrowilli »

hallo Leute,
habe gestern mit meinem Händler gesprochen. Er sagte, dass Innoscooter am 17.12 ein neues BMS bekommt und dieses dann auch in meinen Roller eingebaut wird. Also siehts wohl so aus dass ich zu Weihnachten mein Schätzchen zurückbekomme.
Ich werde Euch dann informieren ob's geklappt hat. Bis dahin.
Gruss Willi

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste