REVOLUZZER & REVOLUZZI 1.0 - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
- Monty
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 06:00
- Roller: Chopper x9/Revoluzzer 45 erste Lieferung 2015
- PLZ: 2
- Wohnort: Schenefeld bei Hamburg
- Tätigkeit: Chopper x9
Bekennender CO2 Freier Fahrer. Selbst den Strom bekomme ich durch Windkraft.
48V 30AH Lithium-Akkupack - Kontaktdaten:
Re: Radlager vorne und kleiner Tacho beim Revoluzzer
Moin,Moin
danke für die Antworten werde heute zu meinen Fahrrad/Mofa Händler um die Ecke fahren. Mal schauen ob er mir das montieren kann.
danke für die Antworten werde heute zu meinen Fahrrad/Mofa Händler um die Ecke fahren. Mal schauen ob er mir das montieren kann.
Chopper x9/Revoluzzer 45, Litiuhm Akku 60V 20Amper
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 9. Aug 2014, 17:17
- Roller: Revoluzzer PLUS
- PLZ: 35440
- Wohnort: Linden
- Tätigkeit: Technischer Autor
- Kontaktdaten:
Re: Günstige Versicherung für Revoluzzer 30?
DANKE für diese Richtwerte - bin im Bilde!
Ulrich, der jetzt mal seinen Roller wieder entwintert.
Ulrich, der jetzt mal seinen Roller wieder entwintert.
- Monty
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 06:00
- Roller: Chopper x9/Revoluzzer 45 erste Lieferung 2015
- PLZ: 2
- Wohnort: Schenefeld bei Hamburg
- Tätigkeit: Chopper x9
Bekennender CO2 Freier Fahrer. Selbst den Strom bekomme ich durch Windkraft.
48V 30AH Lithium-Akkupack - Kontaktdaten:
Re: Radlager vorne und kleiner Tacho beim Revoluzzer
Moin,Moin
Habe das Kugellager austauschen lassen. Ging problemlos. Habe das Vorderrad morgens hinbringenlassen.( Zum Mofa Händler) konnte es Abens wieder Abholen. Komplett hat es mich 32,20€ gekostet. Zuerst war ich am überlegen ob ich das selbst mache. Abgesehen davon dass ich das Werkzeug dafür noch hätte kaufen müssen. War mir das Risiko zu groß das es schief geht.
Jetzt läuft das Vorderrad wie eine eins.
Gruß Monty
Habe das Kugellager austauschen lassen. Ging problemlos. Habe das Vorderrad morgens hinbringenlassen.( Zum Mofa Händler) konnte es Abens wieder Abholen. Komplett hat es mich 32,20€ gekostet. Zuerst war ich am überlegen ob ich das selbst mache. Abgesehen davon dass ich das Werkzeug dafür noch hätte kaufen müssen. War mir das Risiko zu groß das es schief geht.
Jetzt läuft das Vorderrad wie eine eins.

Gruß Monty
Chopper x9/Revoluzzer 45, Litiuhm Akku 60V 20Amper
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Jedes Jahr dieselbe Leier - der Schlüsselschalter muckt
Mahlzeit und schönes Wochenende bei Sonnenschein.
Meine vierwöchigen Wartungsarbeiten fanden zwischen Januar und Februar statt. Danach ging es wieder auf die Piste. Problemlos. Nun, seit ca. einer Woche, muckt der Revoluzzer wieder mal herum. Beim Fahren setzt die Stromversorgung aus. Zunächst vermutete ich den Regler für Strom als Übeltäter, aber dann hätten Licht und Hupe ja funktionieren müssen.
Also, es ist wieder mal der Schlüsselschalter "in Schuld". Unverstellbar das Ganze, hatte ich doch stets den kompletten Lenker mit einer Plastiktüte abgedeckt bzw. den kompletten Revoluzzer mit einer Plane jeweils bei Nichtgebruch abgedeckt.
Wer hier das Megethema mitverfolgt hat und meine jährlich auftretenden Probleme mit diesem Teil kennt, der weiß auch, dass ich alle Vorsorgemaßnahmen getroffen habe, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Aber es hilft alles nichts. Die Luftfeuchtigkeit scheint so starke Kräfte zu haben, dass der Nebel des Grauens trotzdem seinen Weg findet.
Also bleibt mit nichts anderes übrig, als mal wieder einen neuen Schlüsselschalter zu bestellen, was ich dann auch gleich bei ub89 (S&S) mache, da dort schnell und günstig.
Tschüssi
Meine vierwöchigen Wartungsarbeiten fanden zwischen Januar und Februar statt. Danach ging es wieder auf die Piste. Problemlos. Nun, seit ca. einer Woche, muckt der Revoluzzer wieder mal herum. Beim Fahren setzt die Stromversorgung aus. Zunächst vermutete ich den Regler für Strom als Übeltäter, aber dann hätten Licht und Hupe ja funktionieren müssen.
Also, es ist wieder mal der Schlüsselschalter "in Schuld". Unverstellbar das Ganze, hatte ich doch stets den kompletten Lenker mit einer Plastiktüte abgedeckt bzw. den kompletten Revoluzzer mit einer Plane jeweils bei Nichtgebruch abgedeckt.
Wer hier das Megethema mitverfolgt hat und meine jährlich auftretenden Probleme mit diesem Teil kennt, der weiß auch, dass ich alle Vorsorgemaßnahmen getroffen habe, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Aber es hilft alles nichts. Die Luftfeuchtigkeit scheint so starke Kräfte zu haben, dass der Nebel des Grauens trotzdem seinen Weg findet.
Also bleibt mit nichts anderes übrig, als mal wieder einen neuen Schlüsselschalter zu bestellen, was ich dann auch gleich bei ub89 (S&S) mache, da dort schnell und günstig.
Tschüssi
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Schutzblechverlängerung für Revoluzzer & Revoluzzi
Guten Abend,chewbaka hat geschrieben:wer kennts nicht, wenn es regnet und man revoluzzert?
nasser rücken bis zum kopf hoch!
dagegen gibt es eine sehr preiswerte abhilfe:
guckstdu hier: https://www.boc24.de/images/products/10 ... 1568-0.jpg
ich greife mal ein gut ein Jahr altes Thema auf - die Schutzblechverlängerung. Konkret will ich aber nicht eine selbstgebastelte Verlängerung ansprechen, sondern die Tatsache, dass die Hersteller bzw. Vertreiber der elektrischen Kleinroller (E-Scooter) sich immer noch nicht durchgerungen haben, endlich mal Fahrzeuge mit vernünftig langen und großen Vorder- und Hinterradschutzblechen bei ihren beauftragten Werksfirmen herstellen zu lassen und diese dann an die Kunden in Deutschland und Europa ausliefern.
Wie so etwas aussehen kann, zeigt dieses Modell (ist, glaube ich, von Sachs):
Ich wünsche Euch für den morgigen Sonntag sonniges und warmes Fahrwetter.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- LoWess - König der Friesen
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 20. Apr 2015, 20:36
- Roller: REVOLUZZER Plus - Akku 30 Ah Lithium
- PLZ: 26316
- Wohnort: Varel in Friesland
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
Moin, so sollten vernünftige Schutzbleche aussehen. Mal schauen, was ich umrüsten kann.
Ein liebes friesisch Tschüüs sagt der Lothar (LoWess)
Revoluzzer Plus mit Akku 48 Volt Lithium 30 Ah
Revoluzzer Plus mit Akku 48 Volt Lithium 30 Ah
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
Mahlzeit. Vatertag gut überstanden? Dann mal eine Frage, speziell an die Elektrikexperten unter Euch.
An mich wurde folgende Frage heran getragen: Zieht ein wattstärkerer Motor mehr Strom? Zum Beispiel ein Revoluzzer mit max. 32 km/h und dem 500 Wattmotor und der Revo 2.0 mit 45 km/h und dem 1200 Wattmotor. Beide werden mit einem Li-Akku 20 AH betrieben und beide werden nur mit maximal 20 km/h gefahren. Lutscht sich der Revo mit 1200 Watt mehr rein, als der Revo mit 500 Watt?
Interessiert mich persönlich auch. Vielen Dank im Voraus für aufklärende Antworten.
An mich wurde folgende Frage heran getragen: Zieht ein wattstärkerer Motor mehr Strom? Zum Beispiel ein Revoluzzer mit max. 32 km/h und dem 500 Wattmotor und der Revo 2.0 mit 45 km/h und dem 1200 Wattmotor. Beide werden mit einem Li-Akku 20 AH betrieben und beide werden nur mit maximal 20 km/h gefahren. Lutscht sich der Revo mit 1200 Watt mehr rein, als der Revo mit 500 Watt?
Interessiert mich persönlich auch. Vielen Dank im Voraus für aufklärende Antworten.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- DB - Der Blaskoda
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 14. Jan 2015, 09:04
- Roller: Lima Q3, Li-Akkus 80+30Ah. Eco-Engel503, LI 45+30Ah
- PLZ: 36396
- Wohnort: Brüder-Grimm-Stadt Steinau
- Tätigkeit: Bundesbahnobersekretär (BOS) a.D.
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
Hallo zusammen.
Das ist eine gute Frage und die Antwort interessiert mich, als elektrotechnischen Laien auch sehr.
Meint der Peter und ab....
Das ist eine gute Frage und die Antwort interessiert mich, als elektrotechnischen Laien auch sehr.
Meint der Peter und ab....
Zwischen alt und tot ist noch genug Zeit ...
meint der Peter und grüßt freundlich.
Wenn ich manchen Menschen zuhöre frage ich mich, sind die wirklich so blöde, oder nehmen die extra Unterricht?

Wenn ich manchen Menschen zuhöre frage ich mich, sind die wirklich so blöde, oder nehmen die extra Unterricht?
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
Der 500W 32km/h Motor wird bei 20km/h, 62,5% Nenndrehzahl einen Wirkungsgrad von 80..85% haben. Der 1.200 W 45km/h Motor wird 20km/h, 44,4% Nenndrehzahl einen Wirkungsgrad von vielleicht 50% aufweisen. Zudem wird der 1.200W Motor bei Nenndrehzahl auf dem Hauptständer (wenn eure Spielzeuge so etwas haben) einen höheren Strom vielleicht 3A statt 2A ziehen. Allen Radnabenmotoren ist gemeinsam, dass sie aufgrund der Permanentmagnete keine Läuferverluste haben. Langsamer als 20km/h zu fahren bringt keine Reichweite mehr, weil der Wirkungsgrad noch schlechter wird.
Also Datenblätter von den Motoren besorgen oder auch mit einem Amperemeter, DC-Stromzange oder Spannung über einen eingeschleiften shunt (Meßwiderstand) messen.
Also Datenblätter von den Motoren besorgen oder auch mit einem Amperemeter, DC-Stromzange oder Spannung über einen eingeschleiften shunt (Meßwiderstand) messen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
Danke die Herren. Fehlt noch Harry.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste