Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Hallo.
Nach einiger Zeit mit einem 250er A. Leonardo Verbrenner kam mir Überlegung auf einen Elektroroller umzusteigen.
Habe aktuell zwei E-Max Roller auf dem Schirm.
Einen 90er und 110er E-Max beide mit S-Batterien.
Beide rund 2 Jahre alt ohne Zulassung und ohne Laufleistung.
Aus Erfahrung mit den Lipos im Cityel weiß ich, dass man zur längeren Lagerung die Zellen bei rund 50% Ladung halten soll.
Wie sieht es mit den Batterien der E-Mäxe aus?
Möchte nicht unbedingt eventuell nach dem Kauf neue Batterien kaufen müssen.
Wie sollten diese von den Vorbesitzern am besten behandelt werden, wenn die Roller nicht bewegt worden sind?
Gruß.
Nach einiger Zeit mit einem 250er A. Leonardo Verbrenner kam mir Überlegung auf einen Elektroroller umzusteigen.
Habe aktuell zwei E-Max Roller auf dem Schirm.
Einen 90er und 110er E-Max beide mit S-Batterien.
Beide rund 2 Jahre alt ohne Zulassung und ohne Laufleistung.
Aus Erfahrung mit den Lipos im Cityel weiß ich, dass man zur längeren Lagerung die Zellen bei rund 50% Ladung halten soll.
Wie sieht es mit den Batterien der E-Mäxe aus?
Möchte nicht unbedingt eventuell nach dem Kauf neue Batterien kaufen müssen.
Wie sollten diese von den Vorbesitzern am besten behandelt werden, wenn die Roller nicht bewegt worden sind?
Gruß.
Re: Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Jop, sind wohl die originalen Silicone (Silizium) Batterien.
Zuletzt geändert von Mürbeteig am Sa 7. Mai 2016, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Kostenpunkt dafür laut Netz um 400-650Euro.
Liege ich da in etwa richtig?
Für wie weit, was die Laufleistung angeht würde ein neuer Satz Batterien in etwa ausreichen.
Ich gehe davon aus, dass es auch Leute hier im Form gibt die den Schritt zu Lifepos gewagt haben.
Wie teuer wäre solch ein Umbau?
Liege ich da in etwa richtig?
Für wie weit, was die Laufleistung angeht würde ein neuer Satz Batterien in etwa ausreichen.
Ich gehe davon aus, dass es auch Leute hier im Form gibt die den Schritt zu Lifepos gewagt haben.
Wie teuer wäre solch ein Umbau?
Zuletzt geändert von Mürbeteig am Sa 7. Mai 2016, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Bleibatterien lagert man am besten vollgeladen und kühl. Zu jedem neuen, ja und gebrauchten, Roller gehört eine CoC (Certificate of Conformity). In ihr ist das Herstellungsdatum, Fahrgestellnummer, Motornummer etc. vermerkt. Ich denke, deinen schnäppchen Rollern steht Baujahr 2011...... Ein Satz originaler Satz Greensaver SP50-12 C20 kostet für den 90s 660,- Euro und für einen 110s SP60-12 C5 rund tausend Euro. Am besten eine Probefahrt vereinbaren: Ein 90s sollte mindestens 40km und ein 110s 60km schaffen bei 15°Cel. bei 25°Cel. noch 20% mehr. Ja, die Reichweite kommt mit der Temperatur.
(Die letzten E-Maxe wurden im Frühjahr 2013 nach Deutschland eingeführt, es gibt also nur noch neue NOS (New Old Stock) E-Maxe).
(Die letzten E-Maxe wurden im Frühjahr 2013 nach Deutschland eingeführt, es gibt also nur noch neue NOS (New Old Stock) E-Maxe).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Ein Satz Multipower MP50-12c liegt bei 360,- Euro plus Fracht. Ein Satz Multipoer MP75-12c liegt bei 500,- Euro plus Fracht. Mit Multipower Batterien kann man Pech haben z.B. 4.000km oder Glück 10.000km.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Lt. Greensaver Datenblatt sind diese biszu 24 Monate lagerfähig - abhängig von der Temperatur. Je kühler desto besser.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Ach, was war das schön:
2011 gabs den Umbau für den e-max auf 4,5 kWh LiFePO für 1750 € inklusive BMS zuzüglich Eigenleistung beim Einbau.
Seitdem sind die Akkupreise angeblich enorm gefallen, so dass es jetzt nur noch über 2000 € sind
Lebensdauer Blei beim e-max: ACHTUNG, Originallader des Rollers kocht die Akkus ein! Meine Greensaver haben nur 8000 und 6000 km gehalten. Da muss man derbe aufpassen
2011 gabs den Umbau für den e-max auf 4,5 kWh LiFePO für 1750 € inklusive BMS zuzüglich Eigenleistung beim Einbau.
Seitdem sind die Akkupreise angeblich enorm gefallen, so dass es jetzt nur noch über 2000 € sind

Lebensdauer Blei beim e-max: ACHTUNG, Originallader des Rollers kocht die Akkus ein! Meine Greensaver haben nur 8000 und 6000 km gehalten. Da muss man derbe aufpassen
Re: Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Zu dem 90er, es ist der orange-schwarze und wenn man es dem Verkäufer glauben schenken darf, dann ist der Roller Bj.2014.Peter51 hat geschrieben:Zu jedem neuen, ja und gebrauchten, Roller gehört eine CoC (Certificate of Conformity). In ihr ist das Herstellungsdatum, Fahrgestellnummer, Motornummer etc. vermerkt. Ich denke, deinen schnäppchen Rollern steht Baujahr 2011
Soll der mit den 3 Fahrmodis sein.
Mit dem 110er habe mich noch nicht so recht beschäftigt weil ich diesen später entdeckt habe.
@ 2Alf20658
Ich fuhr bis zum letzten Jahr einen City El Fact4 mit Lifepo4 60Ah und 14Zellen, hier lag der Umbau bei rund 1300,- in Eigenregie.
Was die Ladezyklen angeht, kommt man bei täglicher Nutzung wie bei mir (damals 2x18km Arbeitsweg) kaum an diesen Zellen vorbei.
Blei hat sich nicht gelohnt.
Was macht den Umbau beim E-Max Roller so teuer?
Was hast du bei dir genau verbaut?
Man müsste sich genau überlegen was der Roller machen soll um beim Blei zu bleiben oder den Lipo-Umbau zu wagen.
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Batterieerhaltung beim E-Max Rollern.
Die schwarz-orangenen E-Max 90s sind alle Bj. 2011, selbst wenn die Erstzulassung erst 2014 war. 3 Fahrmodi = Sevcon-Controller. Der Anzug ist sehr gut, die max. Geschwindigkeit liegt bei Tacho 46km/h - also eher schlecht. Eine Nachjustierung ist nicht unter 100,- Euro zu haben.
16 Stück Winston 60Ah Zellen kosten zur Zeit 16x 115,- = 1.840,- Euro plus 16 Lastmodule à 10,- Euro = 2.000,- Euro plus einem vernünftigen Lithium Ladegerät = 200,-.
In Summe = 2.200,- Euro. Dafür hast du im Sommer eine Reichweite von bis zu 90km. Lastmodule sind kein BMS (Batterie-Management-System) bieten aber einen gewissen Schutz vor Überladung. Und laß dir eine Fotokopie von dem Bj. 2014 E-Max zu senden.
16 Stück Winston 60Ah Zellen kosten zur Zeit 16x 115,- = 1.840,- Euro plus 16 Lastmodule à 10,- Euro = 2.000,- Euro plus einem vernünftigen Lithium Ladegerät = 200,-.
In Summe = 2.200,- Euro. Dafür hast du im Sommer eine Reichweite von bis zu 90km. Lastmodule sind kein BMS (Batterie-Management-System) bieten aber einen gewissen Schutz vor Überladung. Und laß dir eine Fotokopie von dem Bj. 2014 E-Max zu senden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste