Fahrleistung Uranus

STW
Beiträge: 8144
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von STW »

Ein anderer limitierender Faktor neben dem Akku ist der Controller selbst, genauer gesagt dessen Treiberstufen für den Motor. Die Dinger sind für eine maximale dauerhafte Stromstärke definiert. Wenn der chinesische Ingenieur ausnahmsweise seinen Job ernst genommen hat, dann hat er eine Begrenzung verbaut.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von Peter51 »

Jeder neuere Standard - und auch Sinuscontroller hat hardwaremäßig einen max. Batteriestrom und auch Motorphasenstrom einkonfiguriert. Mit der Software sind häufig kleinere Werte, also z.b. 83% statt 100% Geschwindigkeit, Batteriestrom oder Motorphasenstrom parametriert. Aus Kostengründen wird häufig der noch gerade ausreichende Controller eingesetzt. Die Bergsteigfähigkeit ließe sich also mit dem nächst größeren Controller-Modell verbessern - nur man darf es nicht übertreiben, inbesondere wenn der Motor über keinen eingebauten Temperaturfühler verfügt.
Das größte Drehmoment hat ein BLDC oder auch PMSM Motor bei ca. 30% Drehzahl. D.h. je nach Steigung kann die Drehzahl - auch bei vollem Batteriestrom - auf 20km/h abfallen. Wird die Steigung noch größer bleibt man schlichtweg stehen - diesen Fahr-/Standzustand sollte man aber tunlichst vermeiden.
Einen 28Ah Lithium Akku belastete ich max. mit 56A. Nähere Daten zum Akku sind mir aber nicht bekannt.
Zuletzt geändert von Peter51 am Di 31. Mai 2016, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von gervais »

Peter51 hat geschrieben:Die Bergsteigfähigkeit ließe sich also mit dem nächst größeren Controller-Modell verbessern -
Setzt aber eine "dickere" Batterie voraus. Der Fragesteller beschreibt ja auch nachlassende Bergsteigfähigkeit bei nachlassendem SOC. Sprach für mich daher eher für eine "weiche" Batterie, denn für ein Controllerthema...Nicht genug Suppe in der Tüte.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von Peter51 »

gervais hat geschrieben:Sprach für mich daher eher für eine "weiche" Batterie, denn für ein Controllerthema...Nicht genug Suppe in der Tüte.
So kann man es natürlich auch ausdrücken. Also besser mit vollem Akku ins Gebirge. Zudem ist der trinity L1 Akku nicht gerade prädestiniert fürs Gebirge - besser und leider auch teurer der L3 Akku.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von anpan »

Ist komplett offtopic, aber ich finde die Bezeichnung "Tütensuppe" für Akkus absolut großartig.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

STW
Beiträge: 8144
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von STW »

Mit nachlassender SOC ist ein schlechteres Bergverhalten unausweichlich. Um den Berg herauf zu kommen, benötigen wir Leistung, also Spannung und Stromstärke.

Spannung: bricht bei leeren Akkus unter Last schneller zusammen, hier geht uns also was verloren
Strom: ist eigentlich nahezu konstant, wir lassen mal veränderte Innenwiderstände des nachlassenden Akkus raus aus den Betrachtungen, wenngleich das im Winter durchaus eine starke Rolle spielt

Zum Strom gibt es, wie hier teilweise schon gesagt, ein paar mögliche Limitierungen:
- der Controller läßt im Mittel nur eine gewisse Belastung zu, letztendlich der Dimensionierung der MOSFets oder Ausgangstreiber geschuldet
- manch Controller ist "intelligent": der Strom wird mit nachlassender Batteriespannung weiter begrenzt, um die Akkus zu schonen (scheint bei meinem Roller so zu sein)
=> am Controller herumspielen ist nix gut

- der Motor hat i.d.R. Reserven, wäre jedoch auch mal für ein paar Minuten überlastbar

- Akkus wollen auch nicht überlastet werden, i.d.R. haben BMS-Systeme auch einen Überlastschutz, der eigentlich nicht anspringen sollte

Wie macht man nun aus dem Roller eine Bergziege:
- Stromerhöhung wäre denkbar, am besten durch Controllertausch oder dessen Umprogrammierung, wobei die Limits, die Akkus, Ausgangstreiber und Motor setzen unbedingt beachtet werden müssen
- Spannnungserhöhung, soweit Controller und BMS dabei mitspielen, durch zusätzliche Zellen
- Nacharbeiten an den Nebenkriegsschauplätzen, hier I-quadrat-R - Verluste an Schraubverbindungen, Steckverbindungen zum Akku,evtl. unterdimensionierte Kabel usw.. Sollte aber bei einem neuen Roller überflüssig sein, wenn nach ein paar Jahren die Kontakte am Klemmbrett korrodiert sind, spielt das aber durchaus eine Rolle. Bei neuen Rollern würden sich derartige Schwachstellen recht schnell outen anhand verschmorter Stecker, ausgehärtete Leistungsisolierungen oder schon mal eine durchgeglühte Schraube (ja, war mein eigener Fehler ... :mrgreen: )
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von Migel »

STW hat geschrieben: Wie macht man nun aus dem Roller eine Bergziege:
- Stromerhöhung wäre denkbar, am besten durch Controllertausch oder dessen Umprogrammierung, wobei die Limits, die Akkus, Ausgangstreiber und Motor setzen unbedingt beachtet werden müssen
- Spannnungserhöhung, soweit Controller und BMS dabei mitspielen, durch zusätzliche Zellen
Laut meiner Werkstatt begrenzt das die Software. Man kann zwar eingeben was man will, aber gespeichert werden nur werte kleiner gleich 55A (wenn ich mich richtig erinnere).

Mein Roller war schon auf Maximum programmiert, weshalb nicht mehr Leistung rauszuholen war :(

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von bikemite »

Huch. 55A ist doch deutlich mehr als die 43,5A ab Werk.
Ich wollte im Sommer wenn es richtig heiß ist mal einige Testfahrten machen und die Controllertemperatur messen, langsam rantasten.
Ja, Mut kann man nicht kaufen ;)
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Valheru

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von Valheru »

55A bei welchem Parameter?

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von Migel »

Hab das Problem dass die Leistung des Akkus/Roller geringer ist als vor einem Jahr, als ich den Rolle gekauft habe.

Bei vollgeladenen Akku direkt am ersten Berg (nach oben) zeigt das Schätzeisen nur ca. 70-80% an.
Früher war es immer auf 100% und der Roller ist auch merklich schneller den Berg hoch gefahren.
Nach ca. 20 km geht zeigt es nur noch 60-70% bergauf an.

Der Roller wird jeden Tag benutzt, der Akku lädt dann immer in der Nacht.

Wenn ich nach den 20 Kilometer den Akku dann am normalen Ladegerät für ca. 2 Stunden lade und dann noch mal los fahre (Akku nicht voll), hat der Roller irgendwie mehr Leistung, als wenn ich frühs mit vollen Akku fahre.
Selbst nach zusätzlichen 20 Kilometer zeigt die Nadel am Berg auf 80% statt wie vorher auf 60-70%.

Da könnte man ja drauf schließen, dass der Akku mehr leistet wenn er warm ist.. aber bei der zweiten Fahrt steht der Roller auch immer zwischendurch ca. 4-5 Stunden mit Akku draußen. Aber selbst danach fährt der Roller schneller als wenn ich frühs mit vollem Akku los fahre..


btw:
Valheru hat geschrieben:55A bei welchem Parameter?
Kann ich leider nicht sagen, weiß es nichtmehr.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: likeabird und 4 Gäste