E-Ton Magic 50

Motorroller mit E-Antrieb
GuidoNellessen

E-Ton Magic 50

Beitrag von GuidoNellessen »

Hallo Gemeinde
Ich habe einen gut gepflegten E-Ton Magic 50 Elektroscooter - leider funktioniert die Steuereinheit , nicht mehr - Fehlermeldung -kein Strom an Motor - gibt es irgendwo eine Adresse oder Ersatzteile für den 12 Jahre alten Scooter? oder hat jemand eine Steuereinheit für das Ding? oder eine Idee den 3 Fahsen Moter 48V wieder ans laufen zu bekommen?

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von STW »

Der E-Ton - Roller ist ein schönes Ding, und evtl. gibt es noch ein Forenmitglied, das noch ein bis zwei hat und sich hier bestimmt melden wird.
Die Fehlermeldung kommt ja per Blinkcode an, interessant wäre der genaue Code wegen Nachschlagens in der Anleitung, bzw. Mehrdeutigkeit der Fehlermeldung.

Der Controller ist etwas anders aufgebaut als die der Chinakracher. So schaltet z.B. der Schlüsselschalter nach meiner Erinnerung keine Betriebsspannung, sondern schon vom Controller runtergeregelte Spannung bei 5V oder so, und per Blinkcode werden eine Menge Statusmitteilungen für mögliche Fehler generiert. Ich würde auch nicht unbedingt von defektem Controller ausgehen. Mein ähnluich aufgebauter Roller hat mir bei defektem Seitenständerschalter auch mal Merkwürdigkeiten zugeblinkt

Von daher:
a) Teile mal den genauen Blinkcode mit
b) Prüfe die Verkabelungen und alle Sicherungen
c) Insbesondere die Verkabelung der Motorphasen zum Controller
d) Seitenständerschalter
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

GuidoNellessen

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von GuidoNellessen »

Der Fehlercode ist 2* kurz. Dazu gibt es keine Erklärung.
Nach dem Einschalten ist alles normal. Gibt man nun Vollgas gibt es diesen Fehlercode.
Ist der Stopschalter auf „EIN“ erscheint der gleiche Fehlercode unmittelbar nach dem Einschalten.
Schaltet man den Stopschalter auf aus ist alles normal. Kein Fehler!
Gibt man nun Gas kommt es nach ca. 5sec zu der Fehlermeldung 2*kurz.
Der Motor wird nicht mehr angesteuert.

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von STW »

Yepp, zweimal kurz ist im Troubleshooting-Guide nicht beschrieben. Dumpfe Vermutung anhand Deiner Fehlerbeschreibung von mir ist, dass tatsächlich eine Unterspannung signalisiert wird, die Spannung sich aber wieder erholt nach zweimal blinken. Unterspannungsschutz greift bei ca. 42V.

Sind die Batterien schon älter? Im Zweifelsfall mal die Gesamtspannung auf dem Hauptständer messen, auch wieweit die Batteriespannung absackt beim Gasgeben. Ein kürzerer Vortest wäre, den Schalter links (Economyschalter) umzulegen (ungefähr da, wo andere Roller ihren Fernlichtschalter haben) und sehen, ob im Econoy-Modus mehr als 5 Sekunden drin sind.

Wenn das alles nicht hilft, wenden wir uns später mal dem Kabelbaum zu in der Analyse.

Falls Du keine Unterlagen zum Roller hast, schieb mir mal per PN Deine EMailadresse zu, dann sende ich mal Schaltplan und Troubleshooting-Guide zu.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

GuidoNellessen

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von GuidoNellessen »

Batterie ist voll Geladen. 52 V.
Da Motor nicht läuft keine Spannungsänderung.
In ECO mod auch keine Änderung.
Motor ist auch OK jede Motorspule hat 400 ohm.
Nur der Anschluss Kabel 26 (4IOUT) am Controller Verbindung zum schwarzen Block
(S.O.C ASSY) hat eingeschaltet nur 0,15V. Bei offenem Stecker am S.O.C Assy sind es 0.3V am Controller. Die Funktion vom S.O.C Assy ist mir nicht klar. Die Anzeige für die Batterie Spannung kommt aus diesem Block. Das Kabel 26 schaltet vielleicht dem Controller ein?

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von anpan »

Nur so ein Schuss ins Blaue: Sind die Hallsensoren vom Motor noch in Ordnung? Würde denke ich dazu passen, dass beim "Gasgeben" dann der Fehler kommt, weil der Controller nicht weiß, welches Kabel nun Strom bekommen soll.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

GuidoNellessen

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von GuidoNellessen »

Hall Sensor ist OK. Bei aufgetrennter Verbindung entsteht entsprechender Fehlercode.
Die Temperatur Sensoren sind auch OK. Fehlercode wenn aufgetrennt.

GuidoNellessen

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von GuidoNellessen »

Danke STW - die Troubleshooting und Schaltplan haben wir - und die Batterien sind fusch neu

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von STW »

Die SOC-Unit ist tatsächlich für die Batterieanzeige zuständig. Versorgt wird diese über Leitung 14 und 13 mit 48V+ bzw. 48V-. Die Leitung 26 halte ich für einen "Rückkanal" der SOC-Unit an den Controller, um bei nachlassender Akkuspannung den Ausgangsstrom zu reduzieren (das ist jetzt meine Vermutung, eben weil der Controller anscheinend mit nachlassender Akkuspannung den maximalen Stromfluß begrenzt), alternativ "meldet" der Controller den aktuellen Stromfluss an die SOC-Unit, um eine Korrektur der Anzeige zu veranlassen. In beiden Fällen halte ich die SOC-Unit nicht für maßgeblich für die Funktion des Rollers.

Das Thema Seitenständerschalter überprüfen hatten wir ja schon, der erzeugt einen Blinkcode, wenn er aktiv ist und Gas gegeben wird (der Seitenständerschalter dürfte die gleiche bescheidene Qualität wie meiner sein, da hatte ich auch solche Probleme).

Der Roller hat eine weitere Schutzschaltung, wenn der Gasgriff bereits betätigt ist beim Einschalten des Rollers, gibt es ebenfalls einen Fehlercode und der Motor ist so lange blockiert, bis der Gasgriff wieder in die Leerlaufposition kommt.
Vorschlag:
a) Testen, ob sich der Blinkcode nach dem Einschalten ändert, wenn der Gasgriff gezogen war
b) Durchmessen des Gasgriffes, hier würde ich von Controllerseite aus messen, um den Kabelbaum direkt mitgeprüft zu haben. Der Widerstand muß je nach Position zwischen 900 Ohm und 4.5KOhm liegen

Laut Troubleshootingguide sollten die Motorspulen 17m Ohm haben (interpretiere ich als Milliohm). 400 Ohm ist definitiv zu viel! Ich vermute aber mal einen Messfehler, weil es verwunderlich wäre, wenn alle Spulen ein Problem hätten.

Temperatursensor am Motor sollte bei ca. 10KOhm liegen.

Das Kabel zum Notaus-Knopf am Controller abnehmen - ggf. ist der Notausschalter oder das Kabel kaputt.

Danach wäre mein Latein aus der Ferne auch am Ende, sofern nicht neue Beobachtungen hinzu kommen - ich hoffe, unser Forenkollege mit den beiden E-Tons in der Garage meldet sich hier noch.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

GuidoNellessen

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von GuidoNellessen »

Die 400 ohm des Motor sind die Steuertransistoren. Ich denke Mos FET mit Diode.
Von „–„ nach W,V,U
Die Motorspulen sind kleiner 1 ohm. Das sollte aber in Ordnung sein.

Der Gassensor hat 3 Kabel 15 ,16 und ein Kabel braun blau = 27
Braun blau ist nach Plan kabel 27 Temperatursensor Sensor1.
Durchgangsmessung braun / blau Gassensor und TH1 am Motor haben Verbindung.
Das war auch schon so als er noch lief.
Ich denke das ist auch noch O.K.

Daher aber geänderte Werte.

Von braun blau nach 16 2,2 k ohm bis 0
Von braun blau nach 15 1,7 k ohm bis 2,2 k und bei Vollgas wieder 1,7 k

Der Temperatursensor hat 15 k ohm

Bei Auftrennen von braun blau am Gassensor entsteht Fehlermeldung
lang kurz kurz somit nicht wie in Beschreibung 2lang 2kurz

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste