Danke, "Joehannes" - was auch immer Du mir mit Deiner Botschaft sagen wolltest.
Es ist eben so, dass HIER im Forum die Cracks sitzen und ich als Novize und Laie dazulernen will - Sewrvice in D ist eben noch so eine Sache, vor allem, wenn man auf einem Chinaböller rollen will....wie die meisten "von uns hier".
Für alle, die auch meinem "Virus" (Zit. Jowhannes) frönen wollen - können die "Manuals" des Chargers von GREENSAVER - die man übrigens mit allerhand emails befragen kann - aber nur vom MAILERDEMON eine leere Rückbotschaft bekommt - von mir als PV-Bildanhang bekommen - ich hab noch keinen Bilduploader für mich. http://irmscher-baiersbronn.de/page4.ph ... category=0
Ich bin doch froh wenn jemand mal nicht gleich aufgibt. Ob es jetzt ein Virus ist oder nur Neugier?
Die E-Mobilität hat verschiedene Seiten und Ansichten. Mach weiter so.
Meine greensaver-Lader haben schon auch ihre Besonderheiten. Sie pulsen am Ende der Ladekurve.
Die orange LED wird nach einiger Zeit (1-2H ) grün. Ich lade aber lieber mit dem KP und einer Ladespitze
von 14,4V/Block. Wenn der Lader dann die 0,04A erreicht hat schaltet der KP auf grün.
Die Original-Lader haben mich schon immer geärgert.
Bei jedem Ladevorgang prüfen:
Anfangsladung
Ladespannung mit Voltmeter oder Digitalanzeige
Ladeleistung mit Schätzeisen (Energieverbrauchsanzeige in A oder Watt)
Ladezeit
Endspannung
Endspannung....EnTspannung?
Leider, bei mir als NORMALSTERBLICHER (noch) nicht möglich.
Hab den Lader nun zurückgeschickt an den Elektriker bei EU-Solar - der will sich meiner Sache annehmen.
Ich hatte den Lader auch mal volle 7 h dran: Blinken und Ventilator blieb.
Danke Dir, Joehannes
Ich war ja eine Ewigkeit nicht mehr da..
Einfach der Vollständigkeit halber:
Inzwischen habe ich bei meinem Etropolis 5 (fünf!) Ladegeräte verbraucht, und zwar die neuen, nicht die grünen...
Der Rest der Geschichte:
Das Hinterrad bekam immer mehr eine 8 und die Schrauben des Motors brachen eine nach der anderen.... das ganze Gewicht wird von etwa 12 kleinen Schrauben auf der Achse gehalten, soweit ich das sehen konnte - Schrott
Bei rund 7900km Fahrleistung habe ich den Etropolis Future verschrottet und mir einen Occ. Yamaha 125ccm Roller zugelegt
Jg. 2002, bisher 20000km...
Also für mich kommt kein solcher Chinaroller mehr in Frage, bzw. kein Etropolis mehr oder hatte ich einfach nur Pech?
Naja jedenfalls leben die Akkus bei mir zu Hause weiter und versorgen meine Funkanlage mit Strom.
Ich weiß ja nicht, was du für den Roller bezahlt hast, aber wenn du ihn neu erstanden hast, dann finde ich es "bemerkenswert", dass du dich damit zufrieden gibst und soviel Geld einfach auf den Schrottplatz wirfst?! Wie in meinen Beiträgen zu meinem defekten Ladegerät ersichtlich ist, lasse ich das nicht auf mir sitzen bzw. kann ich es mir gar nicht leisten, soviel Geld auf den Schrott zu hauen. Abgesehen davon, ist außer dem Ladegerät bei meinem Roller bis hierhin noch so ziemlich alles andere okay.
Ich finde, es ist ein Betrug, von einem Händler und noch mehr vom Hersteller, einen Roller im Wert einer Vespa zu verkaufen, der dann keine 5 Jahre hält und noch nicht mal 2 Jahre! Dafür müssen die gerade stehen und alle anderen dubiosen Händler da draußen, die diese Halbwertselektrofahrzeuge verschachern, sollten mal schön das Zittern kriegen! Gewissenloser Verkauf von Schrott an Kunden, muss entsprechend geahndet werden! Bei anderen Fahrzeugen gibt es sowas wie eine Rückrufaktion, das muss genauso bei den Elektrorollern gemacht werden!
Dass du das mitgemacht hast, selber Geld für die Ladegeräte zu zahlen, trotz Garantie/Gewährleistung?! Da musst du ja echt am Roller hängen! Meiner ist schon schön gespritzt in einer Lieblingsfarbe etc. und auch sonst nicht schlecht, da kann man schon dran hängen, weil man sowas nicht überall kriegt, aber was bringt das, wenn man vor kommenden Ausfällen wegen mangelndem Service nicht gefeiht ist und vor allem bei dem wichtigen Teil wie dem Ladegerät! Ein paar Mal flicken kann man ne Hose, aber irgendwann ist sie nicht mehr tragbar!
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
Hallo alle zusammen !
Ich fahre seit ca. 2 1/2 Jahren den schwarzen Etropolis Retro Roller. Schickes Teil aber ...
Beim Abholen vom Händler ist schon auf dem Nachhauseweg die Blinkanlage ausgefallen.
Danach erst mal ok, aber dann defekte Bremslichtschalter. Die sind inzwischen 4 oder 5 mal ausgetauscht wurden und einer ist momentan schon wieder defekt.
Kurz nach Ablauf der Garantie ging das Ladegerät kaputt. Ok , dachte ich lass ich ersetzen. Aber denkste! Ich habe insgesamt 17 Wochen auf Ersatz gewartet!!!!
Das neue Ladegerät hat dann 6 Wochen gehalten und musste wieder ersetzt werden.
Und heute ist mir bei voller Fahrt der Gasgriff abgefallen und der Roller fuhr einfach weiter. Konnte gerade noch den Schlüssel drehen und die Karre ausschalten.
Kann jedem nur raten - Finger Weg !!!
Einen 5 Jahre alten Thread zu öffnen ist aber schon Leichenschänderei ...
Ein Teilausfall der Elektrik bei einem neuen Chinaroller ist normal - tut mir leid, das so sagen zu müssen. Bremslichtschalter sind bei einigen Herstellern nachstellbar und damit nicht defekt, sondern müssen nur nachjustiert werden. Gehen die Dinger tatsächlich kaputt, lohnt sich ggf. auch die Umrüstung auf andere Griffarmaturen. Mein Roller ist jetzt 9 Jahre alt und parkt draußen, da hatte ich die Probleme noch nie.
Ein Ladegerät kauft man beim Fachmann und nicht beim Importeur (z.B. litrade), ist oftmals billiger und hält länger (und ist dadurch auf Dauer billiger).
Gasgriff: die Chinagriffe sind berüchtigt für ihre Desintegrationsbemühungen. Neuen dranbauen, fertig. Und wenn es nochmals vorkommt: funktionierende Bremslichtkontakte sind hilfreich für die Motorabschaltung
Also, bei dieser Defekteliste bin ich nicht so sonderlich erschüttert, und es macht mir nichts aus, wenn man mich dafür haßt. Ich würde aber durchaus mal die Werkstatt wechseln.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Laut Monteur, der die Karre heute abgeholt hat, ist das Ding nur eingeklebt. Es waren keinerlei Bruchstellen zu sehen. Leider ist die Gewährleistung abgelaufen. Muss jetzt hoffen, dass ich die Reparatur umsonst bekomme, sonst habe ich neben dem Schock auch noch die Kosten.
Übrigens sind die kleinen Schalter für das Bremslicht, außen unter den Griffen montiert. Wenn die feucht werden fangen die an innen zu korrodieren und geben dann keinen kontakt mehr. Roller steht zuhause und auf Arbeit immer im Trockenen.