E-Max-90S - erste Schritte

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von MEroller »

e-wolf hat geschrieben:Kann ich das weisse Kabel der LCs auch and den Polen der Batteriebrücken montieren oder muss das tatsächlich genau in die Mitte (Kabel)?
Kann man auch einem Pol montieren, solange das Verbindungskabel ausreichend dimensioniert ist und die Batteriepole solide am Verbindungskabel angeschlossen sind.
e-wolf hat geschrieben:Abfall unter Teilbremsen von No 1-3 ca. 0,6 V - oder meinst du das Hinterrad komplett blockieren?
Keinesfalls blockieren! Nur bei Volllast auf eine mittlere Drehzahl runterbremsen genügt, und auch das nur für ein paar Skeunden, um die Bremse nicht zu überhitzen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von Peter51 »

Ich halte die Pulsladephase bei meinem E-Max 90s möglichst kurz, deshalb lade ich mit Schaltuhr zwischen Steckdose und LG. Die Schaltuhr stelle ich auf 1 Std. für 10 gefahrene km bzw. auf 2 Std. für 20 gefahrene km ein. Die Losfahrspannung sollte bei 51...52V sein. Eine einzelne Batterie gilt mit 13...13,2V als voll.
Und sonst, wie MEroller erwähnt hat. Vier Batterien haben 8 Pole und 3 loadchamps haben 9 Kabel. Es ist egal, welche Seite einer Brücke du nimmst oder ob du beide Seiten nimmst. Hauptsache Batteriepole und Rohrkabelschuhe sind schön blank.....
Zuletzt geändert von Peter51 am Di 5. Apr 2016, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

e-wolf

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von e-wolf »

OK- Roger - MP50-12C ist bestellt - Plan für die loadchamps steht. Zeitschaltuhr steckt vorne am E-Max LG.

Ich berichte sobald alles da und eingebaut ist.

Nochmals vielen Dank für die Tips! Peter - solltest du mal hier bei der Molli vorbeikommen, hast du jederzeit einen Kaffee - oder eine Hopfenkaltschale- gut.

Von Kupferpaste o.ä. an den Polen haltet ihr wohl eher nichts?

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von Peter51 »

Nimm einen Hauch Polfett aus dem Autozubehörhandel, hat mein E-Max 90s aber noch nicht bekommen, Garagenstellplatz ;). Schraube gelegentlich an meinem älteren Auto. Hier nehme ich gern Kupferpaste für Schrauben, Radnabenrezesse sowie für die Rückseite der Bremsbeläge.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von Peter51 »

Nun, Grobschmiede oder Tischler ;) sollte man auch nicht an Batterien mit kleinen Schraubendurchmessern heranlassen. Eine der 8 Batterien war wohl von Anfang an nicht in Ordnung. Es sind wohl zwei Stränge zu 48V à 22Ah parallel geschaltet. Ist ein Strang nicht in Ordnung, zieht er den anderen mit in den Keller. Im Bereich 22Ah nähme ich wohl Panasonic oder Jan P.'s Sorte ATB? Stünde mein Roller immer draußen, stippte ich die Polschrauben kurz in eine Dose mit Kupferpaste und schraubte sie dann ein. Die Polschrauben am besten mit einem Drehmomentschlüssel anziehen - genau, nach Herstellervorgabe.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von lasser »

Peter51 hat geschrieben:Nun, Grobschmiede oder Tischler ;) sollte man auch nicht an Batterien mit kleinen Schraubendurchmessern heranlassen.
Hallo? Wenn Du glaubst, dass ich da mit 'nem zölligen Rohr als Verlängerung gearbeitet habe, dann täuscht Du Dich aber in so ziemlich allen Belangen, was die Einstufung von Tischlern angeht, mein Lieber. Ich hoffe, der Zwinker-Smiley ist nur an die falsche Stelle gerutscht.

Das Terminal des entsprechenden Akkus ist bei weit weniger Moment gebrochen als vom Hersteller angesagt. Ich bekam von denen 7 +/- 1 Nm, entsprechend war der Schlüssel eingestellt. 7Nm ist erstaunlich fest, aber eben weit weg von ab. Nachdem das Kackding kaputt war, habe ich am anderen Pol mal 20Nm angelegt, das hielt ohne Bedenken.

Das Problem war ja auch nicht, dass da irgendwas gerissen ist, sondern das Terminal an diesen Batterien ist zweiteilig, oben auf liegt geklebt sowas wie eine Scheibe mit Gewinde. Die Klebestelle war wohl nicht so gut...

Die Akkus selber waren nicht durchwegig schlecht, vor allem einer hatte von Anfang an einen Schuss. Richtig sauer war ich auf den Händler, der das alles einfach nur ausgesessen hat. Aber das hatte ich schon mal erwähnt, oder? ;-)

Gruß
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

e-wolf

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von e-wolf »

Hey zusammen,

-dank euer vielen Tipps läuft der e-max jetzt recht gut; ich habe die loadchamps wie von Peter beschrieben konnektiert und die Polschrauben handfest angezogen.

Bin dabei die Reichweite langsam zu steigern (2-2-5-5-10-15km) - die Ladestandsanzeige ist dabei etwas launisch - bei viel "Gas" sackt sie stellenweise auf 3-4 Balken ab, erholt sich dann aber wieder recht schnell auf 5-6 Balken. Ich denke das ist normal da ja vermutlich die Spannung als Indikator dient, die unter Last etwas in den Keller geht?

Ein Paar Fragen hätte ich aber trotzdem noch:

1) Ladegerät - wenn ich es ohne Strom anschließe zeigt es meisst Werte um 70% - Wenn ich es dan anschließe fängt es aber bei 50% (nach der längeren Etappe sogar bei 30 %) das Laden an, ist aber dann relativ schnell wieder auf 70 % oder mehr und nach ca. 2 h auf 100 % - ist dieses Verhalten OK oder spinnt das Gerät?

2) Loadchamps - nach dem Anschließen und teilweise beim Fahren blinken sie wie vorgesehen (Ladungsausgleich) Beim Laden leuchten sie aber teils dauernd (laut Anleitung sollten sie das nur bei Batterie unter 10 V tun? Sollte ich mir deswegen Sorgen machen (Anschluss sollte OK sein - habe ich nochmals überprüft) - ansonsten funktionieren sie einwandfrei.

3) Nach dem Laden zeigt die Spannungsanzeige ca. 53 V; diese Spannung fällt nach je 1-2 Tagen u ca. 0,2 V wenn ich den Roller nicht benutze. Fressen die Loadchamps Strom oder ist dieser Abfall normal?


Viele Grüße von der Ostsee!

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von Peter51 »

1. Das verhalten vom Ladegerät ist normal. Es lädt anfangs mit 10A, dann mit 4x 14,4V = ca. 57,6V und zum Schluß in der Pulsladephase mit 62...64V. Diese Pulsladephase bitte mit einem Vielfachmeßgerät (Gleichspannung 0...200V) kontrollieren. In der Pulsladephase fließen noch 0,8A Ladestrom. Ich halte diese hohe Pulsladespannung für ungesund und deswegen halte ich sie möglichst kurz (Schaltuhr).
2. Ich vermute, dass die Loadchamps bei 62..64V nicht mehr wissen, wo sie die Ladung hinschieben sollen und deswegen leuchten die 4 Leds wegen Überspannung.
3. Akkus können über Winter mit 13,8V Erhaltungsladung geladen werden. Ein 12V Akku ist mit 13...13,2V voll. D.h. wenn beim Losfahren die Cockpitanzeige 52V...52,6V sagt, ist alles im grünen Bereich. Jetzt bei 9°Cel. sollte die Cockpitanzeige beim Anfahren - Controller zieht 45A - die Anzeige max. um 4V, d. h 48V anzeigen, einbrechen.
4. Nach 20 Ladezyklen ruhig einmal 20km angehen, so bis 44V während der Fahrt. Controller schaltet bei 42V ab. Die volle Reichweite kommt im Sommer bei 25° Cel. Außentemperaturen. Und wenn alles nichts hilft, den Roller auf Dampf umrüsten :lol:
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

e-wolf

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von e-wolf »

Und wenn alles nichts hilft, den Roller auf Dampf umrüsten :lol:
- hast Recht Peter - wenn ich Buchenholz nehme, darf ich sicher auch die Schienen zum Meer nutzen :idea:

Herzliche Grüße und ein schönes WE!

Herbikum
Beiträge: 235
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 09:55
Roller: MTL-EB-007
PLZ: 91xxx
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: E-Max-90S - erste Schritte

Beitrag von Herbikum »

2Alf20658 hat geschrieben:
3) Nach dem Laden zeigt die Spannungsanzeige ca. 53 V; diese Spannung fällt nach je 1-2 Tagen u ca. 0,2 V wenn ich den Roller nicht benutze. Fressen die Loadchamps Strom oder ist dieser Abfall normal?
Die Accus sollten nach dem Laden je 13,8Volt haben, und diese Spannung auch beibehalten, auch über Tage.
Meine Loadchamps haben bisher noch nix angezeigt.
Ich denke das mit Deinen Accus was im argen ist.

Wenn wir über die Greensaver reden, dann haben die ganz bestimmt keine 13,8 Ruhespannung, höchstens noch 1 oder 2 minuten nach einer Vollladung, danach aber nicht mehr. Bei ganz neuen kann die Ruhespannung nur max. knapp über 13 Volt liegen. Bei den MP50-12C weiß ich das nicht, kann aber eigentlich nicht viel anders sein.

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste