Neuer Roller, zu schnell !
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Bei solchen Arbeiten ohne ein wenig Doku oder Programmiersoftware dabei hätte ich ein ungutes Gefühl.
Vorhersagen, ob der Chip überhaupt noch läuft, wenn der Quarz getauscht wird, kann kein Mensch. Ebenso ist der Quarz noch mit Hilfskapazitäten versehen, vermutlich, um ihn hinsichtlich der Impedanz auf den Chipeingang anzupassen. Das erinnert mich unschön an einen DAT-Rekorder, bei dem ein Quarz ein thermisches Problem hatte und nach 30 Minuten das Gerät zum Absturz brachte. Zum Schluß hatte ich drei Ersatzquarze für teuer Geld gekauft (war halt kein "marktüblicher" Wert), und keiner ist in der Schaltung angeschwungen. Zu guter letzt habe ich den QUarz mit dem thermischen Problem wieder hergenommen, die Lastkapazitäten variiert, so dass das Gerät trotz thermischer Belastung ca. 4 Stunden durchhält. Von daher: den Ansatz kann ich nicht empfehlen.
Serielle Schnittstelle: hier mangelt es dann erst einmal an der Software. Weiterhin muß man noch den Signalpegel verifizieren, ggf. ist noch ein MAX232 zu verbauen oder ähnliche Highlights sind erforderlich.
Folgende Schritte würde ich (auch angesichts des Photos) empfehlen:
Erst einmal wäre der Chip zu identifizieren und danach Tante Guggel zu bemühen, ob man hinsichtl. SW und Anschlüsse etwas heraus bekommt.
Dann haben wir noch die unbestückte CON-Jumperbrücke. Die ist sowohl mit TX/RX verbunden als auch mit dem Chip. Mit viel Glück könnte man anhand der Chip-Doku feststellen, ob es da eine Drosselungsmöglichkeit per Jumper gäbe - so wie im alten E-Maxa, der per Jumper auf Mofa, Roller oder unbegrenzt einstellbar war. Ebenso könnte es natürlich sein, dass da einfach nur Jumper für während einer Neuprogrammierung gesetzt werden müßten.
Bei den vielen "Vielleichts" und "Wenns" ist das ganze ein Unterfangen nur für den fortgeschrittenen Lötkolbenschwinger. Durch simples Probieren wird nur der Chip in Rauch aufgehen.
Vorhersagen, ob der Chip überhaupt noch läuft, wenn der Quarz getauscht wird, kann kein Mensch. Ebenso ist der Quarz noch mit Hilfskapazitäten versehen, vermutlich, um ihn hinsichtlich der Impedanz auf den Chipeingang anzupassen. Das erinnert mich unschön an einen DAT-Rekorder, bei dem ein Quarz ein thermisches Problem hatte und nach 30 Minuten das Gerät zum Absturz brachte. Zum Schluß hatte ich drei Ersatzquarze für teuer Geld gekauft (war halt kein "marktüblicher" Wert), und keiner ist in der Schaltung angeschwungen. Zu guter letzt habe ich den QUarz mit dem thermischen Problem wieder hergenommen, die Lastkapazitäten variiert, so dass das Gerät trotz thermischer Belastung ca. 4 Stunden durchhält. Von daher: den Ansatz kann ich nicht empfehlen.
Serielle Schnittstelle: hier mangelt es dann erst einmal an der Software. Weiterhin muß man noch den Signalpegel verifizieren, ggf. ist noch ein MAX232 zu verbauen oder ähnliche Highlights sind erforderlich.
Folgende Schritte würde ich (auch angesichts des Photos) empfehlen:
Erst einmal wäre der Chip zu identifizieren und danach Tante Guggel zu bemühen, ob man hinsichtl. SW und Anschlüsse etwas heraus bekommt.
Dann haben wir noch die unbestückte CON-Jumperbrücke. Die ist sowohl mit TX/RX verbunden als auch mit dem Chip. Mit viel Glück könnte man anhand der Chip-Doku feststellen, ob es da eine Drosselungsmöglichkeit per Jumper gäbe - so wie im alten E-Maxa, der per Jumper auf Mofa, Roller oder unbegrenzt einstellbar war. Ebenso könnte es natürlich sein, dass da einfach nur Jumper für während einer Neuprogrammierung gesetzt werden müßten.
Bei den vielen "Vielleichts" und "Wenns" ist das ganze ein Unterfangen nur für den fortgeschrittenen Lötkolbenschwinger. Durch simples Probieren wird nur der Chip in Rauch aufgehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Doch, ich.kann kein Mensch.
Nicht schwierig vorauszusagen, dass es mit einem 9kHz Oszillator garantiert nicht funktioniert.

PS:
Worauf begründet sich denn diese Annahme ?Damit dürfte ein Leistungsverlust vermieden werden können.
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Alf, Rollmops meint, auf Stufe 1 der Gangschaltung läuft der Roller nur 50 Km/h:
beitrag.php?p=6051
Klemm doch mal vom Schalter die Kontakte 2 und 3 ab, sodaß man nur mehr auf Stufe 1 fahren kann.
Dann miß mit GPS, vielleicht sind es sogar knapp unter 50 Km/h, und alle sind zufrieden.
Zu einfach?
beitrag.php?p=6051
Klemm doch mal vom Schalter die Kontakte 2 und 3 ab, sodaß man nur mehr auf Stufe 1 fahren kann.
Dann miß mit GPS, vielleicht sind es sogar knapp unter 50 Km/h, und alle sind zufrieden.
Zu einfach?
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
"Professor" Gervais verfügt über theoretische Kenntnisse, stößt aber manchmal Forums-Neulinge mit überkritischen Urteilen vor den Kopf.
Alf, reichen dir die Fahrleistungen im ersten Gang, also auch die Beschleunigung bis ca. 50 Km/h, aus?
Sodaß du auf den 2. und 3. Gang gänzlich verzichten könntest?
Alf, reichen dir die Fahrleistungen im ersten Gang, also auch die Beschleunigung bis ca. 50 Km/h, aus?
Sodaß du auf den 2. und 3. Gang gänzlich verzichten könntest?
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Also nochmal langsam:
1.
2.
3.
Dafür braucht es keine Habil , Haro.
4.
Auf Basis obiger und dieser laienhaften Phantasien? :

1.
Alf20658 hat geschrieben: Meine Idee wäre den Quarzgenerator gegen, sagen wir mal, 9khz auszutausche,
2.
gervais hat geschrieben:Nicht schwierig vorauszusagen, dass es mit einem 9kHz Oszillator garantiert nicht funktioniert..(wo gibt es so etwas überhaupt ?).
3.
Hinreichend Kompetenz um zu wissen, das es weder in Controllern noch bei Elektronikversendern 9kHz Quarze / oder Oszillatoren gibt. Vielleicht als Marderscheuche .Alf20658 hat geschrieben:Schau mal bei den grossen Elektronikversendern, hast Du überhaupt die Kompetenz auf diese Art und Weise hier zu antworten ? Du hast offensichtlich nichts beizutragen
Dafür braucht es keine Habil , Haro.
4.
Noch nicht einmal genug, um eindeutige Bauteilkennzeichnungen zu erkennen. Und Du willst ohne Manual experimentieren ?Alf20658 hat geschrieben:Ein wenig kenne ich mich in der Elektronik auch aus
Auf Basis obiger und dieser laienhaften Phantasien? :
Na dann viel Spaß noch beim Vorhaben konformes Drosseln ohne LeistungsverlustAlf20658 hat geschrieben:Vieleicht stellt der Hersteller der Integrierten Schaltung ja eins (Programm) zur verfügung. dazu müsste ich jedoch den Controler öffnen um die IC-Bezeichnung zu erfahren.
Damit dürfte ein Leistungsverlust vermieden werden können.

Zuletzt geändert von gervais am Mi 26. Jan 2011, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Alf20658 hat geschrieben:Du hast immernochnichts zum Thema beigetragen ?
Was soll es denn (ausser Warnungen oder Klamauk) zu diesem Vorhaben beizutragen geben ?
Kein Fachmann geht ohne entsprechende Tools an undokumentierte Controller .
Jeder hier hätte Dir von vorneherein sagen können (bzw. müssen) , dass ein solches Vorhaben für Laien zu Scheitern verurteilt ist und Dein Wunsch eine vorschriftskonforme Drosselung ohne Leistungsverlust ohnehin Utopie ist.
Und da das alle, die hier antworten wissen, ist es mir unverständlich, dass Dich keiner deutlicher darauf hinweist, dass Du besser den Importeur /Hersteller kontaktierst und einen konformen Controller erfragst bzw. einen passenden (dokumentierten) Kelly kaufst.
PS: Dir ist noch nicht einmal aufgefallen, dass bei Deiner Frage bzg. des "Einfahrens" Deiner Batterien keiner der freundlichen Antworter Dir geschrieben hat, welche Prognose Deine mit bis zu 3C gequälten Zwerglbleier ohnehin haben.....aber nett begrüsst hat man Dich....
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Doch, am 23.1.2011. Aber die Antwort gefällt wohl nicht.gervais hat geschrieben:Und da das alle, die hier antworten wissen, ist es mir unverständlich, dass Dich keiner deutlicher darauf hinweist, dass Du besser den Importeur /Hersteller kontaktierst und einen konformen Controller erfragst ...

-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Sorry,habe ich übersehen.
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Alf, die meisten hier beneiden dich um deinen Renner und um dein gutes Geschäft mit China (mainland). Ich auch. Ich bin hiermit der erste, der es zugibt. Dieser Neid mag wohl hinter manchem kritischen Kommentar stehen.
Du hast also die manuelle Dreistufenschaltung lieb gewonnen. Mir wäre sie eher lästig und zu umständlich. Wenn du sie trotz "Drosselung" unbedingt beibehalten willst, mußt du ein besserer Elektroniker sein als (fast) alle hier.
Edit: Gerade habe ich deine Beiträge nochmals durchgelesen und festgestellt, daß du die Leidensgeschichte von Rollmops kennst, und auch die vielen schönen und aussagekräftigen Fotos, die er hier reingestellt hat. Die Geschichte geht von beitrag.php?p=4028 bis beitrag.php?p=4260 .
Schön wäre es ja, wenn wir das, was die Chinesen gebaut haben, ganz durchschauen und nach Belieben an unsere Wünsche anpassen könnten.
Du hast also die manuelle Dreistufenschaltung lieb gewonnen. Mir wäre sie eher lästig und zu umständlich. Wenn du sie trotz "Drosselung" unbedingt beibehalten willst, mußt du ein besserer Elektroniker sein als (fast) alle hier.
Edit: Gerade habe ich deine Beiträge nochmals durchgelesen und festgestellt, daß du die Leidensgeschichte von Rollmops kennst, und auch die vielen schönen und aussagekräftigen Fotos, die er hier reingestellt hat. Die Geschichte geht von beitrag.php?p=4028 bis beitrag.php?p=4260 .
Schön wäre es ja, wenn wir das, was die Chinesen gebaut haben, ganz durchschauen und nach Belieben an unsere Wünsche anpassen könnten.
Zuletzt geändert von Haro am Do 27. Jan 2011, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Und am 24.1.2011 auch nochmals: beitrag.php?p=6034tom hat geschrieben:Doch, am 23.1.2011. Aber die Antwort gefällt wohl nicht.gervais hat geschrieben:Und da das alle, die hier antworten wissen, ist es mir unverständlich, dass Dich keiner deutlicher darauf hinweist, dass Du besser den Importeur /Hersteller kontaktierst und einen konformen Controller erfragst ...
(Sorry, mußte jetzt sein

Und auf meinen Beitrag, wo ich die ziemliche Unmöglichkeit des Quarztausches geschildert habe, sei auch nochmals verwiesen.
Und nochmals die Kurzform: ohne Doku zum Controllerchip ist das ganze ein Löten ins Blaue hinein, bei dem nichts rumkommt, außer vielleicht, dass der vorhandene Controller geschrottet wird.
Und mit Doku wäre das ganze auch schwierig genug und kann sogar unmöglich sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: teletom und 8 Gäste