Controller defekt ???

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
hasenbiker

Controller defekt ???

Beitrag von hasenbiker »

Hallo,
bei meinem Controller 60v 3000w ist am Ausgang für dem Motor, an dem Anschlussstecker für die Hallgeber,
irgendwie ein Fehler. Und zwar liegen an den Stecker für die Hallsensoren je 5v an. Also liegt am 5 Pol. Stecker 4x 5 Volt an.
1 x Versorgung und 3 x an den Hallsensoren.
Nach meine Verständnis geben doch die Hallgeber dem Controller die Signale. Ohne Stecker läuft der Motor aber auch nicht.
Was für ein Fehler kann da vorliegen, lässt sich da etwas Prüfen um die Fehlerquelle einzugrenzen.
Im Modellbau haben die Brushlessmotoren diese Hallgeber gar nicht. Welche Funktion haben diese dann eigentlich ??
Hat vielleicht einer eine Idee was damit los sein könnte ?

Gruß

STW
Beiträge: 8173
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller defekt ???

Beitrag von STW »

Die Brushless im Modellbau funktionieren "anders". Hier ermittelt der Controller anhand der Spannungsschwankungen (?) der Phasen oder der Induktionsspannung in den Spulen (?) die Position des Rotors, ist elektronisch ein wenig aufwändiger, aber platzsparender im Motor.

Die Hallsensoren in unseren Rollern ermitteln die Position der Magneten im Motor und veranlassen dann, dass der Controller auf die nächsten Wicklung schaltet (das ist jetzt alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber vermittelt hoffentlich ungefähr die Funktionsweise und den Unterschied zum Modellbau).

Aus den 5V an allen Steckverbindungen allein kann ein Fehler noch nicht abgeleitet werden. Zum Testen der Kombination Controller / Motor erst einmal die vollständige Verkabelung herstellen. Dann zunächst ohne "Strom" schauen, ob das Hinterrad noch frei dreht. Ruckelt es oder ist es schwergängig, dann sind die MOSFets ( vergleichbar Leistungstransistoren) kaputt oder ein Kurzschluß in den dicken Leitungen zum Motor liegt vor.
Danach Strom draufgeben und mit dem Voltmeter die Spannung der einzelnen Phasen messen. Die Spannung muß dann je nach Stellung des Hinterrades schwanken.

Mit den Testergebnissen können wir weitersehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

hasenbiker

Re: Controller defekt ???

Beitrag von hasenbiker »

so, habe nochmal genau nachgemessen.

Stecker Hallgeber nicht am Motor angeschlossen, das gelbe, blaue und grüne
Hauptversorgungskabel sind angeschlossen
rot = 4,68V
blau = 5,01V
grün = 5,01V
gelb = 5,01V

Stecker Hallgeber angeschlossen

rot = 4,68V
blau = 5,01V
grün = 4,62V
gelb = 5,01V

wenn ich das Rad mit der Hand drehe verändern sich die Werte nicht. Auch beim betätigen des Handgasstellers
keine Änderung.

Kurios oder???????????

hasenbiker

Re: Controller defekt ???

Beitrag von hasenbiker »

Ach ja, das Rad lässt sich leicht frei drehen

STW
Beiträge: 8173
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller defekt ???

Beitrag von STW »

Hmm, die Spannung an einem Hallsensor wird also (konstant?) weniger, wenn er angeschlossen ist ...
Das Hinterrad dreht frei, also sollten die MOSFets ok sein, ebenso die Verkabelung der Phasen ...

Dann heißt es mal Hallsensoren nachmessen. Nicht optimal, aber zumindest nährungsweise für eine Aussage würde ich folgenden Meßaufbau vorschlagen:

- Roller stromlos schalten
- Hallsensorstecker lösen
- Widerstandsmessung der Hallsensoren gegen Motor, d.h. jeweils einzeln blau/grün/gelb gegen schwarz, alternativ mal gegen rot
- der Widerstand muß sich mindestens einmal pro Radumdrehung verändern

Notfalls danach auch noch die Motorwindungen überprüfen, das Voltmeter zeigt gerne gegen 0 Ohm an, was leider etwas nichtssagend vom Ergebnis her ist, von daher greifen wir zu dem Trick und schalten den Motor als Generator gegen Kurzschluß:

- Roller stromlos schalten
- die drei Phasen vom Controller lösen
- je zwei Phasen verbinden und das Hinterrad drehen, es sollte dabei zu deutlichen Widerständen beim Drehen kommen

Wenn uns das alles nicht weiterhilft, machen wir weiter Richtung evtl. vorhandenem Bremslichtschalter, Seitenständerschalter und Gasdrehgriff.

- Gasgriff: der hat drei Anschlüsse, bei Roller ein sollten zwischen zwei Anschlüssen ca. 5V liegen und der mittlere Anschluß weist eine Spannung auf, die mit der Stellung des Gasgriffes variiert

Seitenständerschalter:
- so der vorhanden ist bzw. eine Steuerleitung zum/vom Controller, heißt es messen und ausprobieren. Je nach Controller wird gegen 0V oder 12V geschaltet

Bremslichtschalter:
- bei einigen Controllern führt das Betätigen der Bremse zum Motorstop. Hier ist interessant zu wissen, ob die Leitung vom Controller vor dem Bremslichtanschalter (konstant gegen 12V, beim Bremsen wird die Spannung durch die Glühbirne nach unten gezogen, falls !!! die Bremsbirne vorhanden und intakt ist) oder danach angeschlossen wird (im Ruhezustand über die Bremsbirne auf 0V und bei bei Betätigung des Bremslichtschalters auf 12V gezogen).
Wichtig: es gibt wohl Roller, die ohne intakte Bremslichtbirne nicht funktionieren. Von daher sollte bei allen Fehlersucharbeiten der DC-Konverter angebunden sein und die Verkabelung inkl. der Bremslichtbirne vollständig sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

hasenbiker

Re: Controller defekt ???

Beitrag von hasenbiker »

Hallo, danke erst mal für die guten Tipps.
Nachdem ich alles stromlos gemacht und die Widerstände gemessen habe, habe ich festgestellt, dass sich
beim Drehen des Rades nichts ändert. Oder muss man das Rad cm für cm ganz langsam drehen ?

gelb auf schwarz OL gelb auf rot 10 mOhm
grün auf schwarz 5 mOhm grün auf rot OL
blau auf schwarz 11 mOhm blau auf rot OL

Komisch ist das ich bei gelb auf schwarz keinen und auf gelb und rot einen Widerstand habe.

Rad lässt sich schwerer drehen beim Motorphasen Kurzschluss.

Auf der Platine läßt sich auch nichts außergewöhnliches erkennen, Lötstellen soweit OK und keine Schmorstellen.

Bremslichtschalter und Ständer hatte ich schon überprüft.

Handgasregler hat aber am Signalausgang keine Spannung beim betätigen. Ich hatte den mal anders angeschlossen,
weil ich dachte dass da der Fehler liegt. Hab den Hallsensor dabei wohl abgeschossen
Muss da erst mal wieder anfangen

STW
Beiträge: 8173
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller defekt ???

Beitrag von STW »

Beim Messen der Hallsensoren das Hinterrad schön langsam drehen. man will ja schließlich mitkriegen, ob sich was tut. Die digitalen Voltmeter reagieren zu träge, um schnellere Veränderungen anzeigen zu können.

Ansonsten könnte der Gasgriff tatsächlich einen Schuß haben. Zum experimentieren kann man ihn durch ein Potentiometer, ca. 5KOhm ersetzen. Minus und 5V an die äußeren Anschlüsse, und das dritte Kabel an den Mittenanschluß.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste