
UNU Logbuch
- unumiri
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 17. Mär 2016, 21:19
- Roller: UNU Rebell 3kW Bj. 2016
- PLZ: 10559
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Kein UNU-Eigentümer hat etwas unterschrieben 

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19291
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Ich hoffe doch schwer, dass Du zu irgendeinem Zeitpuntk einen Kaufvertrag unterschrieben hast? Da hängen besagte Garantiebestimungen hintendran. Und wenn der Kaufvertrag online abgeschlossen wurde musstest Du sicher auch mit einem Klick bestätätigen, dass Du alle Vertragsbedingungen (dann z.B. als Download) gelesen hast und zustimmst.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
https://unumotors.com/de/warranty
Lässt sich zum Eintreten des Garantiefalls beim Akku gar nicht aus.
Allerdings darf der UNU Käufer nicht darauf hoffen, dass ein Garantiefall eintritt, wenn er meint, dass der Roller ein paar weniger KM fährt...selbst wenn es 20km sind.
Üblicherweise stellt man die Kapazität einer Batterie nicht im Fahrversuch fest, sondern im Rahmen einer Kapazitätsmessung, die der Vertreiber nach eigenem Gutdünken betreibt und bewertet.
Oder auch nicht, denn eine Garantieleistung ist im Gegensatz zur ges. Sachmängelhaftung freiwillig, ebenso wie der tatsächliche Umfang.
Da UNU sich in den Garantiebedingungen sich überhaupt nicht zum Detail auslässt, bis auf die Betriebsunfähigkeit...(die wäre aber auch bei 10km Reichweite nicht gegeben), bestehen in dieser Hinsicht viele Freiheiten.
Im Übrigen:
Tipp: Vielleicht brauchen Eigentümer eines 3kW UNU aber nicht zu verzweifeln, wenn nach einem halben Jahr die Beweislastumkehr der ges. Sachmängelhaftung eintritt. Die könnten einen Leistungsprüfstand (vorzugsweise beim TÜV , erleichtert dem Rechtsbeistand späteren Schriftverkehr) aufsuchen und mit einem potentiell ernüchterndem Ergebnis anschliessend Nachbesserung bzw. Wandlung einfordern. Für den Fall, dass hier i.V. mit der Serienbatterie keine 3kW geboten werden. Mich wundert, warum das noch keiner gemacht hat.
Lässt sich zum Eintreten des Garantiefalls beim Akku gar nicht aus.
Allerdings darf der UNU Käufer nicht darauf hoffen, dass ein Garantiefall eintritt, wenn er meint, dass der Roller ein paar weniger KM fährt...selbst wenn es 20km sind.
Üblicherweise stellt man die Kapazität einer Batterie nicht im Fahrversuch fest, sondern im Rahmen einer Kapazitätsmessung, die der Vertreiber nach eigenem Gutdünken betreibt und bewertet.
Oder auch nicht, denn eine Garantieleistung ist im Gegensatz zur ges. Sachmängelhaftung freiwillig, ebenso wie der tatsächliche Umfang.
Da UNU sich in den Garantiebedingungen sich überhaupt nicht zum Detail auslässt, bis auf die Betriebsunfähigkeit...(die wäre aber auch bei 10km Reichweite nicht gegeben), bestehen in dieser Hinsicht viele Freiheiten.

Im Übrigen:
Seltsam ist nur die Annahme. 6-7km Reichweiten Differenz ist ein lächerlicher Unterschied, den man mit Fahrversuchen gar nicht verifizieren kann, und der über den tats. Zustand gar nichts aussagt, weil die Bedingungen im Fahrbetrieb stets abweichen. Denkbar ist sogar, dass die bessere Batterie im (wertlosen) Einzelversuch eine geringere Reichweite erreicht. Um wenigstens eine (relative) Aussage treffen zu können, ist zumindestens ein Datenlogger erforderlich, wie ein Speedict EBike Logger .Tjelfe hat geschrieben:Finde es halt nur seltsam das die doch einige Km auseinander liegen.
Dennoch gibt es da ein "jetzt ist die Garantie fällig" Zeitpunkt?
Tipp: Vielleicht brauchen Eigentümer eines 3kW UNU aber nicht zu verzweifeln, wenn nach einem halben Jahr die Beweislastumkehr der ges. Sachmängelhaftung eintritt. Die könnten einen Leistungsprüfstand (vorzugsweise beim TÜV , erleichtert dem Rechtsbeistand späteren Schriftverkehr) aufsuchen und mit einem potentiell ernüchterndem Ergebnis anschliessend Nachbesserung bzw. Wandlung einfordern. Für den Fall, dass hier i.V. mit der Serienbatterie keine 3kW geboten werden. Mich wundert, warum das noch keiner gemacht hat.
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Hast Du es den schon bei Deinem Roller gemacht?gervais hat geschrieben:Die könnten einen Leistungsprüfstand (vorzugsweise beim TÜV , erleichtert dem Rechtsbeistand späteren Schriftverkehr) aufsuchen und mit einem potentiell ernüchterndem Ergebnis anschliessend Nachbesserung bzw. Wandlung einfordern. Für den Fall, dass hier i.V. mit der Serienbatterie keine 3kW geboten werden. Mich wundert, warum das noch keiner gemacht hat.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19291
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Weil es kaum Leistungsprüfstände gibt, auf den Roller mit ihren kleinen Rädern passen. Ich suche seit 5 Jahren in meiner Gegend immer mal wieder nach Möglichkeiten. Der Honda-Händler im Nachbarort, der einen hatte, hat dicht gemacht, bevor ich Nägel mit Köpfen machen konnte. Und die DEKRA In Möhringen hatte vor Jahren schon einen Neubau mit zweiradtauglichem Leistungsprüfstand angekündigt, aber auf einmal mussten die sparen, und dreimal dürft ihr raten an was z.B. ... Ich muss mal wieder nachhaken, und dann gleich mit beiden Rollern hin, Einer nach dem Anderen. Beide sind mit Cyce Analysts ausgetattet mit Log-Ausgängen, so dass ich alle relevanten Messdaten aufnehmen könnte und hinterher zu einem stimmigen Gesamtbild vereinen können. Das aber nur so am Rande
Zur Unu-Garantie sehe ich unter
"3. Von der Garantie ausgeschlossen sind folgende Teile:
a) Teile, die natürlichem Verschleiß unterliegen (insbesondere Bremsbeläge, Reifen, Stoßdämpfer, Lichter, nicht jedoch der Akku)."
dass der Akku in die Garantie EINGESCHLOSSEN ist. Das ist doch schon mal ein Wort.
Aber gervais hat Recht, Unu vermeidet es, bezüglich der Batterie konkrete Zusicherungen zu geben. Die haben halt gute Juristen gefragt... D.h. bei Unzufriedenheit mit der Reichweite muss der User gemäß Punkt 4 vorgehen - und hoffen, dass ein Einsehen seitens Unu oder dem autorisierten Partner stattfindet.

Zur Unu-Garantie sehe ich unter
"3. Von der Garantie ausgeschlossen sind folgende Teile:
a) Teile, die natürlichem Verschleiß unterliegen (insbesondere Bremsbeläge, Reifen, Stoßdämpfer, Lichter, nicht jedoch der Akku)."
dass der Akku in die Garantie EINGESCHLOSSEN ist. Das ist doch schon mal ein Wort.
Aber gervais hat Recht, Unu vermeidet es, bezüglich der Batterie konkrete Zusicherungen zu geben. Die haben halt gute Juristen gefragt... D.h. bei Unzufriedenheit mit der Reichweite muss der User gemäß Punkt 4 vorgehen - und hoffen, dass ein Einsehen seitens Unu oder dem autorisierten Partner stattfindet.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi 7. Okt 2015, 23:06
- Roller: UNU 3kW rot
- PLZ: 1040
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Die einzigen Glühbirnen im unu sind das Abblendlicht und das Bremslicht. Denke das ist beides kein Beinbruch die selber tauschen zu müssen.
Ad Akku: wieso wird kein grosser Akku mit doppelter Kapazität angeboten?
Ad Akku: wieso wird kein grosser Akku mit doppelter Kapazität angeboten?
- volando
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 27. Apr 2016, 09:36
- Roller: UNU 3kw
- PLZ: 64
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Hallo allerseits,
bin nun auch UNU-Besitzer
Hier der Ablauf: Probefahrt am 05.06., Bestellung am gleichen Tag (Unu 3 kw, Schwarz, Sitz cognac). Genannte Lieferdauer 8-9 Wochen. Am 07.07. erhielt ich bereits die Lieferanfrage von DHL. Lieferung dann wunschgemäß am 13.07. Der Fahrer war zunächst etwas störrisch: "Da packe ich nichts aus". Haben wir dann aber gemeinsam gemacht und ich habe gleich darauf geachtet, dass er nur am Gepäckträger und Lenker aus der Verpackung gehievt wird.
Die Trommelbremse hinten hat etwas geschliffen, das lässt sich aber mit der Mutter gut einstellen.
Nach den ersten Fahrten kann ich sagen: Es quietscht nichts! Nach einer Tour von 38 km zeigt er noch 1/4 Ladestand an. Passt soweit alles. Ich bin zufrieden!
Einziges Manko derzeit: Noch keine Werkstatt in Darmstadt. Ist aber laut Unu in Arbeit. Sonst müsste ich nach Mainz oder Frankfurt und das wird schon aufwändig (mit Zug o.ä.?).
bin nun auch UNU-Besitzer

Hier der Ablauf: Probefahrt am 05.06., Bestellung am gleichen Tag (Unu 3 kw, Schwarz, Sitz cognac). Genannte Lieferdauer 8-9 Wochen. Am 07.07. erhielt ich bereits die Lieferanfrage von DHL. Lieferung dann wunschgemäß am 13.07. Der Fahrer war zunächst etwas störrisch: "Da packe ich nichts aus". Haben wir dann aber gemeinsam gemacht und ich habe gleich darauf geachtet, dass er nur am Gepäckträger und Lenker aus der Verpackung gehievt wird.
Die Trommelbremse hinten hat etwas geschliffen, das lässt sich aber mit der Mutter gut einstellen.
Nach den ersten Fahrten kann ich sagen: Es quietscht nichts! Nach einer Tour von 38 km zeigt er noch 1/4 Ladestand an. Passt soweit alles. Ich bin zufrieden!
Einziges Manko derzeit: Noch keine Werkstatt in Darmstadt. Ist aber laut Unu in Arbeit. Sonst müsste ich nach Mainz oder Frankfurt und das wird schon aufwändig (mit Zug o.ä.?).
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Ich verbaue bei jedem EV, bei dem mich das interessiert (ich zweifle immer), Leistungsmesser, kalibrierten Logger und habe so eine sehr konkrete Idee von der Leistungsaufnahme / Abgabe und dem tats. Zustand bzw. Möglickeiten des Gesamtsystems (Motor / Controller /Batterie. Habe ich hier z.T. auch schon im Forum berichtet. Beispiele: Der 3kW E-Vivacity nimmt bis zu 4kWp auf, der 2kW Benzhou bis zu 2.6kWp, was im oben beschriebenen Reklamationsfall wenig Aussicht auf Erfolg böte. Wären diese Roller mit einer 28Ah Zwergl Batterie ausgestattet gewesen, sähe das schon anders aus. Meine These läuft darauf hinaus, dass Du mit einer kleinen LiPo Batterie gar nicht die beworbene 3kW Nenndauerleistung auf die Straße bringen kannst. Gilt freilich nicht nur für den unu, sondern auch für andere (angebliche) 3kW Roller mit kleiner Batterie. Ich habe schon ein paar gefahren und mich anfangs gewundert, warum die im Vergleich zum Peugeot immer so schwach auf der Brust waren...elektronaut hat geschrieben: Hast Du es den schon bei Deinem Roller gemacht?
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Mehrere kleine Akkus tun's auch, solange sie sich parallel schalten lassen. Das ist dann fast so wie ein großer Akku, wobei mehrere kleine Akkus vielleicht noch etwas handlicher sind. Ein großer Akku hat dafür den Vorteil, dass das BMS nicht mehrfach vorhanden sein muss, d. h. er dürfte unterm Strich etwas billiger sein.Tikakan hat geschrieben:Ad Akku: wieso wird kein grosser Akku mit doppelter Kapazität angeboten?
Allerdings ist eine Parallelschaltung mehrerer Akkus nicht so einfach. Es muss dafür gesorgt werden, dass der Strom aus jedem Akku immer nur in Richtung Motor bzw. Controller fließen kann, niemals in Richtung des anderen Akkus. Das ist vor allem dann wichtig, wenn die beiden Akkus unterschiedliche Ladestände aufweisen. Um Ströme zwischen den Akkus zu verhindern, braucht man eine vergleichsweise simple Elektronik aus ein paar Leistungsdioden oder Leistungs-Mosfets, garniert mit ein paar passiven Bauteilen. Gemessen am Nutzen ist der technische Aufwand sehr klein. Unu ist eigentlich der einzige mir bekannte Roller-Hersteller, der diesen Aufwand scheut. Die anderen schalten entweder mehrere Akkus mittels besagter Elektronik parallel (z. B. Emco, Kumpan) oder sie bauen einen großen Akku ein (z. B. Trinity). Bei Rollern mit fest verbauten Akkus sind die Zellen ohnehin immer alle zusammengeschaltet.
Ich bin eine Zeitlang mit einem Akku herumgefahren und habe den zweiten erst nachträglich dazugekauft. Ich kenne also das Fahren mit einem und mit zwei Akkus (in meinem Roller lassen sich die Akkus parallel schalten) und kann daher aus eigener Erfahrung sagen, wieviel es ausmacht, wenn der Fahrstrom statt von nur einem von zwei Akkus geliefert wird. Der Unterschied ist deutlich. Der Roller erreicht eine höhere Endgeschwindigkeit und der Leistungsabfall bei abnehmendem Ladestand (der bei meinem Roller sowieso erst relativ spät einsetzt) findet viel später statt, auf den von mir üblicherweise gefahrenen Strecken (max. 50 km) ist er so gut wie gar nicht mehr spürbar.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi 7. Okt 2015, 23:06
- Roller: UNU 3kW rot
- PLZ: 1040
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: UNU Logbuch
Michael: Danke Dir für de. Sehr informativen Beitrag
ich habe mir gedacht ein grosser Akku mit mehreren parallelen Zellen wäre meiner Meinung Ideal, da die "Umverpackung" wegfällt.
Ich persönlich nutze den Raum unter dem Sitz kaum, da ich mit Rucksack unterwegs bin.
Mehr Kapazität würde ich sehr begrüßen

Ich persönlich nutze den Raum unter dem Sitz kaum, da ich mit Rucksack unterwegs bin.
Mehr Kapazität würde ich sehr begrüßen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Darkwolf82 und 16 Gäste