Ersatzteile eco flash 2000

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

Bredenbek hat geschrieben:Es sind keine Winston-Blöcke!

Produkt nennt sich Vision Lifepo4 Akku 12 V 25 Ah

Zitat Anfang:
Produktdaten Überblick:

Extrem Hochstromfest
BMF Schutzbeschaltung
Geringes Gewicht
Speziell letzteres macht mich schmunzeln ;) Lt. diesem Angebot wiegt ein 12V-Block mit 25 Ah satte 5,3 kg. Zum Vergleich: die Akkus in meinem Roller haben je 48 Volt und 28 Ah, also mehr als die vierfache Kapazität der Vision-Akkus. Sie wiegen aber nicht viermal so viel (was 21,2 kg wären), sondern gerade mal 10 Kilogramm incl. BMS. Obendrein halte ich die Vision-Akkus für recht teuer. Sie kosten bei dem genannten Anbieter 379 Euro pro Stück, was einem Preis von 1263 Euro pro kWh entspricht. Die Akkus in meinem Roller kosten dagegen umgerechnet auf die Kilowattstunde nur 743 Euro, also über 40% weniger. Zugegebenermaßen sind sie aber nur für 1000 und nicht für 2000 Ladezyklen spezifiziert.

Etwas beunruhigen würde mich auf der genannten Seite auch folgender Hinweis:
"Die Reihenschaltung (24V-Schaltung) ist nur bedingt und nach Absprache mit einem Mitarbeiter von Accu-24 möglich!"

Ich nehme an, dass dein Roller mit 48 Volt läuft und daher nicht nur 2, sondern gleich 4 dieser Batterien in Reihe geschaltet sind. Ob derjenige, der das gemacht hat, vorher mit einem Mitarbeiter von Accu-24 Rücksprache gehalten hat, wage ich zu bezweifeln.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

Ja, für diesen Kurs hätte ich die Akkus auch nicht gekauft.
Ja, klar gibt es heute leichtere.
Ja, Akkus werden nicht nach Spezifikation verwendet.
Ja, die Reichweite ist klein.
Ja, die Leistung ist zu gering.
Habe die Teile aber für kleines Geld praktisch dazu bekommen.

Roller mit Akkus für 680. Sehr gut erhaltenen Roller taxiere ich mit 400. Akkus dann also für ca. 280.

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, hätte ich auch gern einen Roller mit >60 km/h sowie 100 Km Reichweite, möglichst von einenem deutschen Hersteller mit Garantie.

Mein Hobby-Budget ist aber begrenzt.

Das mit der Reihenschaltung hat mir auch Kopfzerbrechen bereitet. Nur 2 in Reihe erlaubt?! Was kann der Grund sein?
Einzige Erklärung, die mir eingefallen ist: Driften der Blöcke. Das kann man überwachen bzw. verhindern.

Zu den Akkus haben wir nun viele Meinungen ausgetauscht, werde es einfach probieren bzw nutzen wie es ist.

Wer allerdings mit Tipps zu Ersatzteilen helfen kann, immer gern.
Auch über allgemeine Tipps zur Wartung von betagten E-Rollern würde ich mich sehr freuen.
Kennt jemand eine brauchbarn Mechaniker bei Hamburg.

Mfg.

Thorsten

STW
Beiträge: 8144
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von STW »

Die Reihenschaltung hat schon mit driften zu tun. Genauer gesagt: hat der erste Block den Status "voll" erreicht, trennt das BMS gnadenlos, unabhängig vom Ladezustand der anderen Blöcke - es sei denn, es gäbe noch eine "Kommunikationsverkabelung" zwischen den Blöcken.
Abhilfe: alle paar Monate mal jeden Block einzeln nachladen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

STW hat geschrieben:Abhilfe: alle paar Monate mal jeden Block einzeln nachladen.
danke für den Hinweis. Damit bestätigst Du meine Beurteilung.
Ja, so wollte ich das erstmal machen.
Wenn es zu nervig wird und die Akkus nach einem Jahr keine nennenswerte Ermüdung zeigen, kommen 3x Batterie Ausgleichslader (Loadchamp LCAS5 5000mA/5A) rein.

Jetzt kümmere ich mich um meine rissigen Ventilgummies und baue einen Blinker-Kontrollton ein.

Thorsten

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

Habe nun einige 100 km praktische Erfahrung.
Die Reichweite von 30 km ist verlässlich.
Die Akkus driften moderat. Werde sie nach 5-10 Ladungen prüfen und ggf. einzelnd nachladen.

Wegen der Ersatzteile habe im Forum noch gefunden, dass der Eco-Flash 2000 weitgehend baugliche mit dem Sachs Bee ist.
Verschleißteile müßte ich also bekommen. Im Moment scheint aber alles ok zu sein.

Einen Eco-Flash Servicebetrieb habe ich hier auch gefunden. Allerdings ohne Erfahrung mit E-Rollern. Bei anderen Problemen würde er aber helfen.

Die 30A Begrenzung macht mir nur beim Anfahren Probleme. Mein hohes Gewicht bei leichten Steigungen oder starkem Gegenwind.
Ich wünsche eine schöne Saison.

Thorsten

monkeystador

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von monkeystador »

Die Reihenschaltung hat schon mit driften zu tun. Genauer gesagt: hat der erste Block den Status "voll" erreicht, trennt das BMS gnadenlos, unabhängig vom Ladezustand der anderen Blöcke - es sei denn, es gäbe noch eine "Kommunikationsverkabelung" zwischen den Blöcken.
Abhilfe: alle paar Monate mal jeden Block einzeln nachladen.
Ich stimme da STW teilweise zu. Sofern das BMS jedes Akkus die gleiche Abschaltspannung hat passt das aber schon.

Was ich nicht machen würde ist einzeln Nachladen. Klingt nicht nach Ladezustand angleichen.
Deswegen würde ich alle Zellen mit einem Ladegerät, mehrfach hintereinander in schneller Rotation auf eine Zielspannung aufladen. 3 Zyklen sollten reichen. Dein Ladegerät sollte nur bis auf die zweite Stelle messen können. Damit erreicht man schon ein ordentliches Ergebniss.

Interessant wäre noch zu wissen ob die Blöcke auch die enthaltenen Einzelzellen Balancen oder ob diese nur den gleichen Innenwiderstand haben...

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

Update zu meinen Erfahrungen:
Roller läuft mit den genannten Einschränkungen problemlos.

Habe nun probiert einem Stützakku einzusetzen.
Da ich für kleines Geld ausprobieren wollte, ob es klappt, habe ich meinen E-Bike Akku 36v 16Ah und einen vorhandenen 12v Akku in Reihe geklemmt.
Diese Akkugruppe dann parallel zum Hauptakku. Dann eine Diode dazwischen, die verhindert, dass der Stützakku geladen wird.
Habe den E-Bike Akku nicht ganz voll geladen, damit die Spannung zu Beginn nicht wesentlich über der Spannung des Hauptakkus liegt. Ausgleichstrom im Ruhezustand zu Beginn ca. 2A. Nach einigen km sinkt die Ruhespannung des Stützakkus merklich.

Bin damit ca. 20 Km testweise gefahren. Spannung wird dabei immer im grünen Bereich gehalten, anfänglich deulich. Abschaltung ist nicht mehr vorgekommen. Allerdings gibt es hier auch nur Hügel. Verbrauch aus dem Stützakku ca. 6 Ah. Der Verbrauch des Hauptakkus sinkt etwas aber weniger als 6AH, vermutlich 3-4.

Aus meiner Sicht funktioniert der Stützakku. So wie im Moment zusammengebastelt ist er allerdings nicht alltagstauglich. 3 Akkus unabhängig laden, dann zusammenstöpseln, das Staufach unter der Bank ist zu 50% belegt, Akku vom E-Bike klauen... Einziger Vorteil - keine Kosten (ausser der Schottky-Diode für 4 EUR).

Nun zum Plan:
Ich habe über den 4 Vision Akkublöcken einige Zentimeter Platz. Dort könnte ich Headway-Zellen unterbringen. Wollte 15 Zellen mit 8 oder 10 AH nehmen, bei 16 liegt die Spannung vermutlich dauerhaft zu hoch. Zum Laden eine Verbindung des Stützakkus lösen, Hauptakku normal laden, Stützakku mit Ballancer laden. Entweder mit einem Modellbaulader laden oder eine Ballancerelektronik einbauen.
Evtl. eine ideale Diode antelle der Schottky-Diode um den Spannungsabfall zu reduzieren.

Vor dem Losfahren Akkus verbinden.

Aus meiner Sicht kann auch bei Fehlbedienung nicht viel passieren:
Wenn der Stützakku schlapp ist steuert er nichts mehr bei und man merkt es beim Anfahren.
Wenn der Hauptakku leer ist merkt man das sofort, da der Stützakku allein keine 50A liefert.
Wenn die Verbindung offen ist, fährt man nur mit dem Hauptakku, merkt man auch.

Projekt würde ca. 400 Euro kosten und sich lohnen, wenn der Hauptakku, wie spezifiziert, lange hält.
Spec. sagt 20 Jahre und 2000 Zyklen. Mir würden 10 Jahre und 700 Zyklen reichen.

Können Lifepo4-Akkus wirklich so lange halten?

Gibt es hier Erfahrungen mit Parallelbetrieb unterschiedlicher Akkus?

Thorsten

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Peter51 »

Kauf dir 4 Stück Multipower MP50-12c für 85 Euro das Stück sowie 4x 5,90 Euro Fracht und fahr damit 10.000km. Zeigt sich eine leichte Drift bei 1 oder 2 Akkus, investiere noch 55,00 Euro für einen Ladungsausgleicher HA02 für 4 Stück 12V Bleibatterien.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

Für Bleiakkus sind 10000 km eine optimistische Lebensdauerschätzung. Besonders verteilt über 5 Jahre und mit >50% Entladung! Im 5. Jahr dann vermutllich noch Reichweite 10-15 km?
5-6 tkm über 3 jahre halte ich für eine ehrliche Erwartung.

Bleiakkus müsste ich dann über 10 Jahre 2-3x kaufen.

Diesen Alternativplan erwäge ich nur falls sich meine Akkus nach kurzer Zeit verabschieden sollten.
Ausserdem schreckt mit das Gewicht der Bleiklötze.

Solange ich mir nicht sicher bin, fahre ich mit meiner Multi-Akku-Bastellösung oder halt mit verhaltener Beschleunigung.
Ideal wäre, wenn ich gute, günstige, gebrauchte Headway-Zellen ergattern könnte.

Thorsten

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Peter51 »

Deine Bleibatterien werden den Januar/Februar nicht überstehen. Eine erste Maßnahme wäre der Einbau eines Ausgleichsladers HA02. Eine 48V 40Ah Headway Lithium Lösung kostete dich ca.1.500,- Dein Rolling Chassis hat vielleicht einen Wert von 300,- Euro.
Meine Bleibatteien fahr ich schon knapp 11tsd. km. Bleibatterien sind nur so gut, wie das verwendete Ladegerät. Jeder ist seines Glückes Schmied.
Also, noch viel Spaß mit deiner Multi-Bastellösung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: berni51 und 7 Gäste