Akku-Problem bei Venus 2.0

Benutzeravatar
cipher
Beiträge: 78
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 20:25
Roller: Trinity Venus 2.0 L1
PLZ: 10587
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von cipher »

Gestern wurde meine Venus 2.0 angeliefert und lief super - heute läuft nix mehr.

Ich bin gestern nach Anlieferung gut 30 Km laut Tacho mit der Venus problemlos durch die Stadt gefahren. Laut Batterieanzeige war der Zeiger, je nachdem, ob man gerade beschleunigt (bei 60%) oder steht (bei 90%).

Habe den Akku über Nacht rausgenommen und ans Schnellladegerät angeschlossen. Dabei ging der Lüfter an, die LEDs leuchteten bei 20% und 40% und die 60% LED blinkte. Nach gefühlt nicht einmal einer Stunde war der Lüfter des Ladegerätes aus. Ich ging davon aus, dass damit der Ladevorgang abgeschlossen war (alle LEDs leuchteten grün), hab das Ladegerät vom Strom getrennt.

Am heutigen Morgen Akku wieder an die Venus angeschlossen, Zündschloss gedreht und nix - kein Strom. Sicherungen an der Batterie überprüft - keine Reaktion. Als wäre der Akku total tot.

Wieder mit in die Wohnung genommen, ans Ladegerät angeschlossen und dort leuchtete die rote LED (fault indication) und die grüne 40% LED.

Ladegerät vom Strom abgezogen, wieder rein und es fing wieder an zu laden. Nun leuchtete nur die 20% LED und die 40% blinkt grün.

Ich habe inzwischen mit Herr Richert telefoniert, und ausgemacht, dass ich das Ladegerät mal 1 Stunde weiter laden lasse und dann wieder schaue, ob der Roller anspringt. Also: -- FORTSETUNG FOLGT --

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von dirk74 »

Sicherung am Akku ist "ON"?

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
cipher
Beiträge: 78
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 20:25
Roller: Trinity Venus 2.0 L1
PLZ: 10587
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von cipher »

Die Fortsetzung...

Ja, die Sicherung am Akku war ON. Ich habe das alles durchprobiert.

Der Grund warum, der Roller nicht anspringen wollte, war wohl einfach kein Kontakt zwischen Kabel und Akku, obwohl der Stecker jedes Mal gut eingerastet ist. Und die Akku Spannung lag bei 65,2 V. Ich habe gestern weiter paar Mal probiert den Stecker rauszuziehen und reinzustecken und irgendwann ging der Roller auf einmal an. Einen Wackelkontakt gab es danach auch den ganzen Tag nicht. Hab mit dem Roller zu zweit den Tag über fast 45 Km gemacht.

Jetzt ist aber immer noch ein weiteres Problem, was vermutlich den Schnelllader betrifft.

Ich habe gestern Nacht den Akku wieder rausgenommen und an den Lader geschlossen. Nach nicht einmal einer Stunde ging der Lader einfach aus mit der Anzeige, dass der Akku voll ist. Was aber nicht stimmte. Der Voltmeter hat 58,4 V angezeigt.
Ich habe den Lader vom Netz gezogen, gewartet bis alle LEDs ausgegangen sind und wieder angeschlossen und er fing an weiter zu laden.
Nach wieder einmal kurzer Zeit ging er aus. Akku Stand nun bei 59,8 V. Dieses Spiel habe ich Nachts noch mehrere Male gespielt. Bis er von 6 Uhr morgens bis 9.30 Uhr durchlief und dann erst ausging. Akku Stand jetzt auf 66,2 V.
Laut Herr Richerts sollte der Akku bei vollem Zustand etwa 69V haben. Also, habe ich den Lader noch einmal ausgemacht und angemacht und er lud weiter ca. 30 Minuten lang. Jetzt ist der Akku bei 70,1V.

Was meint ihr, woran können diese Ladeunterbrechungen liegen? Defekt am Akku oder am Ladegerät? Ich vermute eher Ladegerät, weil der Akku im Roller (bis auf die Steckerkontakte) keine Mucken gemacht hat bisher.

Fellfisch

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von Fellfisch »

Kann aber auch der Akku sein. Ich hatte damals ein ähnliches Problem. Alle Welt sprach von Ladezeiten um die sechs bis 8 Stunden. Meiner war nach 3-4 Stunden voll. Allerdings wurde die Reichweite immer kürzer mit jedem laden. Der Akku war defekt und wurde ausgetauscht. 66V nach 15 Stunden mit nem Schnelllader ist schon etwas merkwürdig..

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von wiewennzefliechs »

cipher hat geschrieben:Was meint ihr, woran können diese Ladeunterbrechungen liegen? Defekt am Akku oder am Ladegerät?
Die Symptome sind ganz ähnlich wie die, die beim Defekt meiner (Emco-)Akkus aufgetreten sind. Auch da hatte ich zunächst das Ladegerät in Verdacht, es stellte sich aber heraus, dass mit den Akkus etwas nicht stimmte. Der Ladestrom wurde nämlich nicht durch das Ladegerät, sondern durch das im Akku eingebaute Battery Management System vorzeitig unterbrochen, um eine oder mehrere Zellen, deren Innenwiderstand sich aufgrund eines Defektes erhöht hatte, vor Überladung zu schützen. Hintergrund: in den Roller-Akkus sind mehrere Zellen in Reihe geschaltet, und beim Laden einer solchen Reihenschaltung bekommen defekte Zellen mit hohem Innenwiderstand mehr Spannung ab als solche mit niedrigem. Sie erreichen ihre maximal zulässige Spannung daher früher als die intakten Zellen. Wird nun aus Sicherheitsgründen die Ladung vom BMS abgebrochen, sind die intakten Zellen noch nicht voll. Folge: die Leerlaufspannung der gesamten Zellreihe (d. h. die Summe der Leerlaufspannungen aller Zellen in der Reihe) liegt nach Ladeabbruch unter dem Sollwert.

Entscheidender Unterschied zu deiner Venus: mein Ladegerät hat einen Fehler gemeldet, nachdem das BMS die Notbremse gezogen hat, während deines offenbar "Akku voll" und keinen Fehler meldet. Außerdem war eine Fortsetzung des Ladevorgangs nicht sofort, sondern erst nach einer geringen Entladung möglich (ich habe dazu einfach den teilgeladenen Akku in den Roller eingesetzt und bin ein paar 100m gefahren). Da die restlichen Symptome aber ziemlich genau mit dem übereinstimmen, was bei meinen Akkus damals passiert ist, vermute ich trotzdem einen Akku-Defekt. Ich würde die Trinity-Leute um eine Überprüfung und ggf. einen Austausch des Akkus bitten.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
cipher
Beiträge: 78
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 20:25
Roller: Trinity Venus 2.0 L1
PLZ: 10587
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von cipher »

Update 2: Gestern sind wir wieder zu zweit knapp 50 Km gefahren mit der oben erwähnten Ladung. Dann habe ich es wieder an das Ladegerät angeschlossen, und es lud ohne Aussetzer komplett durch. Nach etwa 5 Stunden war der Akku voll und hatte eine Spannung von 72V. Und nun? Ich schätze jetzt muss man das wohl einfach weiter beobachten, oder?

Fellfisch

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von Fellfisch »

Logisch. Fahr mal und beobachte die Reichweite. Bei meinem defekten Akku wurde die von mal zu mal weniger. Und der Roller ging dann auch von jetzt auf gleich aus. Ohne "Vorwarnung"

Benutzeravatar
cipher
Beiträge: 78
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 20:25
Roller: Trinity Venus 2.0 L1
PLZ: 10587
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von cipher »

Trinity schickt mir einen neuen Schnelllader zu, um die Fehlerquellen einzugrenzen. Mal schauen, wie sich das noch entwickelt.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von dirk74 »

Mich wundert, dass Ihr zu zweit 50 km mit dem L1 erreicht. Was zeigt die Spannungsanzeige unter Last am Ende der Fahrt?

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Akku-Problem bei Venus 2.0

Beitrag von Migel »

Im Flachland ist das denke ich möglich ohne große Sorgen zu haben.

Ich bin allerdings letztens zu zweit mit dem Uranus L1 (ca. 150 kg) auch um die 50 km zu zweit gefahren (davon ca. 15 km alleine)
Nachdem ich meinen Sozius in der Stadt abgeladen habe, bin ich auf der Heimfahrt ziemlich an die Grenzen gekommen.

War sehr bergig und der Roller ist zum Teil nur 20 km/h gefahren :) Spannungsanzeige war ungefähr bei 2 Striche, im Ruhezustand auf 1/2.
Dass man das nich öfter so machen soll ist wohl selbstredend..


Da die Venus laut Webseite bissl mehr Reichweite hat und nen frischen Akku sind die 50 km kein größeres Problem nehme ich an.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste