Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Was ist davon zu halten? Wäre toll, wenn man die Akkus ebenso schnell laden könnte.
http://www.matrixwissen.de/index.php?op ... 80&lang=de
oder
http://www.youtube.com/watch?v=wAtqPL_maeg
http://www.youtube.com/watch?v=X_V1zO6lluY
Herr Hempel hat zu seinen Erfindungen im Namen der IMP GmbH mehrere Patente angemeldet:
http://esowatch.com/ge/index.php?title= ... etic_Power
http://www.matrixwissen.de/index.php?op ... 80&lang=de
oder
http://www.youtube.com/watch?v=wAtqPL_maeg
http://www.youtube.com/watch?v=X_V1zO6lluY
Herr Hempel hat zu seinen Erfindungen im Namen der IMP GmbH mehrere Patente angemeldet:
http://esowatch.com/ge/index.php?title= ... etic_Power
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
http://www.youtube.com/watch?v=Xy0UBpagsu8
Die ganze Geschichte ist reichlich dubios, und es gibt keinerlei Peer Reviews, obwohl doch jeder halbwegs ausgestattete Hobbyelektroniker das Patent nachbauen kann... dass irgendwelche Physiker Herrn Hempels Setup geprüft haben und den Effekt nicht erklären können müssen wir Herrn Hempel auch einfach mal glauben...
Es ist klar dass wir bislang von den physikalischen Gesetzen unserer Welt nur einen kleinen Teil kennen und noch einen kleineren verstehen, siehe Dunkle Energie + Materie. Dass ein Hobbyforscher auch mal eine bahnbrechende Entdeckung abseits des Konsenswissens machen kann ist ebenfalls klar, siehe bspw. Schliemann.
Der eigentliche Knackpunkt jeder solchen Overunity-Erfindung ist, dass niemand damit bislang reich geworden ist, Herr Hempel eingeschlossen. Und das ist absurd, denn wenn etwas nachweislich (!) Gewinn abwirft, dann interessiert keinen Kapitalisten wie es funktioniert bzw. ob man es erklären kann. Und wenn man etwas so einfach bauen kann, dann braucht man für eine kommerzielle Nutzung auch kein Startkapital. Wenn die nach dem Patent konditionierten Akkus tatsächlich auch nur mehr nachweislich Energie speichern könnten als normal konditionierte (von dem behaupteten Overunity-Effekt mal ganz abgesehen), dann gäbe es die schon zu kaufen.
Bleiben zwei mögliche Schlüsse: entweder ist der Erfinder ein hoffnungsloser Idealist (dann würde er seine Entdeckung aber der Welt schenken, was Herr Hempel nicht tut), oder das Ganze ist ein Fake.
Aber bau's halt nach wenn Du es genau wissen willst. Alles was Du brauchst sind ein gutes Labornetzgerät und ein paar handelsübliche Akkus und Magnetstreifen.

Die ganze Geschichte ist reichlich dubios, und es gibt keinerlei Peer Reviews, obwohl doch jeder halbwegs ausgestattete Hobbyelektroniker das Patent nachbauen kann... dass irgendwelche Physiker Herrn Hempels Setup geprüft haben und den Effekt nicht erklären können müssen wir Herrn Hempel auch einfach mal glauben...
Es ist klar dass wir bislang von den physikalischen Gesetzen unserer Welt nur einen kleinen Teil kennen und noch einen kleineren verstehen, siehe Dunkle Energie + Materie. Dass ein Hobbyforscher auch mal eine bahnbrechende Entdeckung abseits des Konsenswissens machen kann ist ebenfalls klar, siehe bspw. Schliemann.
Der eigentliche Knackpunkt jeder solchen Overunity-Erfindung ist, dass niemand damit bislang reich geworden ist, Herr Hempel eingeschlossen. Und das ist absurd, denn wenn etwas nachweislich (!) Gewinn abwirft, dann interessiert keinen Kapitalisten wie es funktioniert bzw. ob man es erklären kann. Und wenn man etwas so einfach bauen kann, dann braucht man für eine kommerzielle Nutzung auch kein Startkapital. Wenn die nach dem Patent konditionierten Akkus tatsächlich auch nur mehr nachweislich Energie speichern könnten als normal konditionierte (von dem behaupteten Overunity-Effekt mal ganz abgesehen), dann gäbe es die schon zu kaufen.
Bleiben zwei mögliche Schlüsse: entweder ist der Erfinder ein hoffnungsloser Idealist (dann würde er seine Entdeckung aber der Welt schenken, was Herr Hempel nicht tut), oder das Ganze ist ein Fake.
Aber bau's halt nach wenn Du es genau wissen willst. Alles was Du brauchst sind ein gutes Labornetzgerät und ein paar handelsübliche Akkus und Magnetstreifen.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Eine Bemerkung zum Experiment von Jörg-Raimund Hempel:
Ich kann jederzeit die gleiche Vorführung zeigen, und das ohne die "Ominöse Schaltung". Die ist ja nur da, um dem vogetäuschten "kalten Strom" geheimnisvoll zu machen.
Bei der Vorführung braucht man nur 2 fast leere 12V-Akkus, den dünnen Kupferdraht und den 1Farad-Kondensator. Das wirkliche Geheimnis ist einfach nur angewandte
Elektrotechnik. Die 2 fast leeren 12V-Akkus sind in Reihe geschaltet und sollen den Elko aufladen. Leere Akkus haben einen hohen Innenwiderstand! Der große Elko hat im geladenen Zustand einen sehr kleinen Innenwiderstand. Folgende Werte können angenommen werden und sind gängig:
Ri Akkus = 1 Ohm
R Draht = 0,1 Ohm
Ri Elko = 10 Milliohm
Akku = 24V
Beim Laden des Elkos fließen kurzzeitig (Rgesamt= 1,0 + 0,1 Ohm)
24V/1,1Ohm = 21,8A
kurzzeitig verbratene Leistung am Draht P=Iquadrat mal R = 21,8 * 21,8 * 0,1 = 47,5W
Beim Entladen des Elkos fließen kurzzeitig (Rgesamt= 0,1 + 0,01 Ohm)
24V/0,11Ohm = 240A
kurzzeitig verbratene Leistung am Draht P=Iquadrat mal R = 240 * 240 * 0,11 = 6336W
Beim Entladen ist die kurzzeitige Leistung mehr als 100mal so groß. Nun ist wohl klar, warum der Draht beim Entladen des Elkos glüht.
Ich bin selbst am experimentieren, um das Geheimnis der freien Energie zu lüften, aber ich finde es idiotisch, dass man durch solche Vorführungen
die ernsthaften Forscher in die Ecke der Scharlatane stellt. Der angebliche Physiker, der den Elko zerlegt haben soll, hat es auch nie gegeben, denn
der hätte Herrn Hempel die gleiche Rechnung aufgemacht, wie ich. Alles nur einfachstes Elektrikerwissen aus dem 1. Ausbildungsjahr.
Freundliche Grüße
Wolfgang Herbst
Ich kann jederzeit die gleiche Vorführung zeigen, und das ohne die "Ominöse Schaltung". Die ist ja nur da, um dem vogetäuschten "kalten Strom" geheimnisvoll zu machen.
Bei der Vorführung braucht man nur 2 fast leere 12V-Akkus, den dünnen Kupferdraht und den 1Farad-Kondensator. Das wirkliche Geheimnis ist einfach nur angewandte
Elektrotechnik. Die 2 fast leeren 12V-Akkus sind in Reihe geschaltet und sollen den Elko aufladen. Leere Akkus haben einen hohen Innenwiderstand! Der große Elko hat im geladenen Zustand einen sehr kleinen Innenwiderstand. Folgende Werte können angenommen werden und sind gängig:
Ri Akkus = 1 Ohm
R Draht = 0,1 Ohm
Ri Elko = 10 Milliohm
Akku = 24V
Beim Laden des Elkos fließen kurzzeitig (Rgesamt= 1,0 + 0,1 Ohm)
24V/1,1Ohm = 21,8A
kurzzeitig verbratene Leistung am Draht P=Iquadrat mal R = 21,8 * 21,8 * 0,1 = 47,5W
Beim Entladen des Elkos fließen kurzzeitig (Rgesamt= 0,1 + 0,01 Ohm)
24V/0,11Ohm = 240A
kurzzeitig verbratene Leistung am Draht P=Iquadrat mal R = 240 * 240 * 0,11 = 6336W
Beim Entladen ist die kurzzeitige Leistung mehr als 100mal so groß. Nun ist wohl klar, warum der Draht beim Entladen des Elkos glüht.
Ich bin selbst am experimentieren, um das Geheimnis der freien Energie zu lüften, aber ich finde es idiotisch, dass man durch solche Vorführungen
die ernsthaften Forscher in die Ecke der Scharlatane stellt. Der angebliche Physiker, der den Elko zerlegt haben soll, hat es auch nie gegeben, denn
der hätte Herrn Hempel die gleiche Rechnung aufgemacht, wie ich. Alles nur einfachstes Elektrikerwissen aus dem 1. Ausbildungsjahr.
Freundliche Grüße
Wolfgang Herbst
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Sorry, im Eifer des Gefechts habe ich mich ein bisschen verrechnet:
24V / 0,11Ohm = 218A
218 * 218 * 0,1 = 4752W
etwas weniger, aber immer noch 100mal soviel Leistung!
Gruß
Wolfgang Herbst
24V / 0,11Ohm = 218A
218 * 218 * 0,1 = 4752W
etwas weniger, aber immer noch 100mal soviel Leistung!
Gruß
Wolfgang Herbst
Zuletzt geändert von Wolfgang Herbst am Sa 10. Sep 2016, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Jaja. Schon Nikola Tesla hat danach gesucht und ist nicht fündig geworden.Wolfgang Herbst hat geschrieben:Ich bin selbst am experimentieren, um das Geheimnis der freien Energie zu lüften,
Ein Perpetuum Mobile gibt es nicht. Wer Energie irgendwo herausholen möchte, muss sie vorher hineinstecken. Energie entsteht nicht einfach aus dem Nichts.
Davon abgesehen halte ich es für - nunja - schrullig, sich eigens in einem Forum anzumelden, nur um einen Uralt-Thread zu diesem Quatsch kommentieren zu können.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Wer die freie Energie ignoriert, der soll mal Beiträge von Professor Meyl und Professor Turtur lesen. Thema Nullpunktenergie oder Neutrinostrahlung!
Gruß
Wolfgang Herbst
Gruß
Wolfgang Herbst
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Wenn jemand sogenannte "freie Energie" nutzbar machen könnte, würde der nicht irgendwas rumbeweisen wollen sondern einfach machen und reich werden. Das wäre an sich schon der beste Beweis. Dann kann man nämlich nicht mehr bestreiten, dass es funktioniert und die Physiker klopfen von ganz allein an der Tür 

XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 29. Jun 2014, 22:19
- Roller: puma, e-sprit fury, scp 3540, think city
- PLZ: 4073
- Land: A
- Wohnort: Wilhering, OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Ach da tummeln sich noch mehr komische Vögel.... 

- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Der hier? 2Alf20658 - Elektriker! Hier jetzt in Pause.stanislaus hat geschrieben:Ach da tummeln sich noch mehr komische Vögel....

Von Pause nix zu merken.

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- ArrisArcher
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 4. Aug 2023, 11:20
- Roller: Tante Paula Ferdinand 2
- PLZ: 75382
- Kontaktdaten:
Re: Jörg-Raimund Hempel : Freie Energie durch "Kalten Strom"
Übrigens ist Jörg Raimund Hempel nicht mehr am Leben Ich bin heute an seinem Haus in Wittlingen vorbei gelaufen, das Haus ist ziemlich runtergekommen, der Nachbar der gegenüber wohnt meinte das sie ihn tot geschwiegen haben
“Difficult to see; always in motion is the future.”
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste