der hat 87,6 volt und 2,5 A. Sicher gibt es auch einen mit weniger strom. man kann in den dingern den strom auch nach unten regulieren. kannst bei der haupladung mitlaufen lassen. dann ist die kiste schneller voll.
warum der aufwand? und nicht das teil von ali um 30eur??
ich bin gerade an dem project einer einzel-Zellenladung. da ich nicht der größte Freund von Passiven balancer bin.
mit dem modul kann ich 6 zellen einzeln laden bis 3.70 V
mit dem vom ali ist das gleiche problem wie mit dem originalen:
keine balancer funktion.
mein ziel:
bis 90% mit den originalen 10A Lader zu laden und dann mit einem balancer sauber fertig laden!
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km
danke alfred. ich war anfangs ja auch noch komplett unerfahren und unwissend. aber jetzt will ich ein system dass funktioniert.
ob mit microcontroller oder primitiv mit einer relais-schaltung, oder ein 24s balancer board!???
irgendwas muss kommen!! und von meinem originalen bms mit den daisy chain hat glaub ich ein daisy einen fehler und verbrät strom- da eine zelle immer an spannung verliert. oder kann das bei einer defekten zelle ohne fremdverschulden passieren dass die spannung im ruhezustand langsam von den anderen abdriftet?
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km
Wenn eine LiFePO4 Zelle nur beim Rumstehen Ladung verliert ist sie defekt, hat Lithium-Dendriten gebildet, damit den Separator durchstoßen und ein internes Kurzschlüsschen kreiert. Von daher hätte ich da auch eher eine defekte Balancer-Platine im Verdacht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
deshalb fliegt das bms ohne balancer funktion raus!! und ich muss wie ich es sowieso aktuell schon mache: manuell prüfen über meine stecker! zumindest bis ich ein funktipnierendes system habe!!
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km
meine gedanken in deinen wörtern.
was macht ein bms (batteriemanagment-system) für einen sinn wenn es wie bei mir nur überwacht und dann müsst ich dieses auch überwachen!?? null logik- wenn die dinger ein display hätten wo man die spannung von jeder zelle sieht bzw eine anzeige mit leds fpr jede zelle (von aussen natürlich sichtbar). dann ok. aber so: china nogo bms systeme!!
hab im netz schon freaks gesehen die sich ne kleine siemens logo steuerung eingebaut haben. das ist ein system dass man nicht überwachen muss da es wenn es richtig läuft sich selber überwacht! (arbeiten in der firma mit siemens s7)
aber eigentlich für diese anwenung viel viel zu teuer!
eine arduino wäre da schon genial- wenn da das problem mit der spannung von den eingöngen nicht wäre:
max 5V eingangsspannung
also spannungsteiler bauen (aber da kommt eieder die abweichung von den bauteilen ins spiel......)
mal schauen wo es mich hintreibt- etwas manuell mitwirken und so wie alfred es macht oder den mehraufwand mirät einem mikrocontroller und dass dann den e-mobil fans zur verfügung stellen, damit laien auch mit den dingern was anfangen können.
mich haben schon viele leute angesprochen ob bei hofer (aldi) vor der tür oder in der arbeit. aber keinen würd ich so ein unreifes twil empfehlen- die die es können sind dann zu teuer.
mfg
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km
ich kann das garnicht glauben das das eingebaute bms nix macht. gibt es von dem ding bilder? Vielleicht hat es eine endspannung der einzelnen zellen die zu hoch ist um eine balancer wirkung zu haben. ich hatte ein china bms das erst bei 3,8 volt eine reaktion zeigte, bei lifepo4 zellen natürlich.
die zellmodule sind auch nicht die beste lösung, ich kenne leute bei denen sind die zellen durch eine fehlfunktion des zellmodules tiefentladen worden, waren natürlich nicht mehr zu gebrauchen, die dinger melden sich auch nicht wenn eine spannung eine bestimmte mindestgrenze unterschreitet. zellmodul kostet ein paar euro, zelle leider mehr. vertrauen würde ich den dinger nicht.
mit einem arduino könnte man das sicher auch lösen, über einen multiplexer mit optokoppler könnte man die einzelnen zellen entsprechend messen. balancierfunktion zu implementieren wird sicherlich etwas aufwändiger.
gibt sicher in den arduino foren kompententere leute die ähnliche dinge bereits gemacht haben.
es gibt sehr wohl originale bms die nichts machen (das heißt sie überwachen auf unter und überspannung. beim laden kann das ladegerät vom akku getrennt werden und während der fahrt ein signal an den controller gegeben werden. balancer funktion is nicht - diese auskunft bekommst auch beim importeur)
es fehlen schlicht und einfach 2bauteile ab den platinen. das sieht man auch auf den bildern. die müssten beim thema ladehemmung e-rider sein!
und wie auch du schreibst du vertraust den dingern nicht- ist auch meine meinung- und dann spielt es keine rolle mehr ob die funktionieren oder nicht- sie fliegen raus.
zum arduino: die gibt es. aber hötte schon ein paar angeschrieben aber noch keine antwort erhalten. also mach ich es selber damit dass mal was wird!
bin für jede hilfe dankbar die ich bekomme!
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km
nachdem es der liebe händler meines rollers aus fürth bisher, nach ca. 3 monaten, leider noch immer nicht geschafft hat mir die fahrzeugpapiere zu übermitteln, bin ich nun am überlegen was ich mit dem roller anstelle.
anmelden und fahren geht ja dann leider nicht. die herren reagieren mittlerweile nicht mehr auf nachrichten. übermittlung der dokumente wurde mir bereits ca. 10 mal zugesagt.
gibt es eine möglichkeit ersatzfahrzeugpapiere zu bekommen wenn man einen kaufvertrag hat?
vielleicht sollte ich den roller zurück holen lassen und sehen das ich einen gleichwertigen ersatz bekommen kann.
welcher roller entspricht dem sportivo s. meine das ich welche gesehen haben die genauso ausgesehen haben.