Ja du hast recht, das ist immer so megaärgerlich. Ich wollte Socken mit fünf Zehen erfinden, und siehe da giebts schon.Alf20658 hat geschrieben:
Da braucht man keine Wissenschaft draus zu machen, die gibt es schon.
Und immer daran denken: 99,9999 Prozent sind schon erfunden. Das muss man nicht noch mal.
Sind Elektroroller standfest ?
-
Dragonfly
Re: Sind Elektroroller standfest ?
-
Scooter69
Re: Sind Elektroroller standfest ?
Den Fury gibt es nur in "groß", ich habe aber mit dem DÜF mal darüber gesprochen. Wenn ich mit dem LabTop drossel, die Inschinöre den vorher-/nacher-test machen und mir glauben, muss ich die RS232-Schnittstelle verplomben und das Ding ist bereit für die Tante beim LRA, um die Papiere zu ändernDragonfly hat geschrieben:
@Scooter69
(....)Ich tendiere immer mehr zum Fury, ich frage mich aber, ob es den überhaupt als 45km/h-Versinon giebt, und ob es möglich währe den ohne großen Aufwand zu drosseln. Deine Praxiserfahrungswerte festigen den Fury immer mehr als scheinbar recht verlässliches Fahrzeug.
...klein kriegen wir sie ja (fast) alle...
-
Dragonfly
Re: Sind Elektroroller standfest ?
@Scooter69
Vorallem interessant wäre ja auch, das dieses Modell größer ist, ich bequemer sitzen könnte, sowie aber auch die Beschleunigung und die gesammte Steigfähigkeit die eines normalen 45'er Rollers überlegen ist. Aufgrund der Drosselung sollte sich sogar noch meine Reichweite erhöhen.
Also gehst du auch davon aus, das man soetwas Tüvbar machen kann.
Vorallem interessant wäre ja auch, das dieses Modell größer ist, ich bequemer sitzen könnte, sowie aber auch die Beschleunigung und die gesammte Steigfähigkeit die eines normalen 45'er Rollers überlegen ist. Aufgrund der Drosselung sollte sich sogar noch meine Reichweite erhöhen.
Also gehst du auch davon aus, das man soetwas Tüvbar machen kann.
-
STW
- Beiträge: 8389
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sind Elektroroller standfest ?
Ich nix Fachmann für Kunststoffe. Die haben mich damals nicht so interessiert. Ich habe solche Kunststoffteile / Buchsen (keine Ahnung, welche Chemie) in meinem Schwedenpanzer seit gut 150TKm und locker 15 Jahre drin, und damit haben die bislang länger gehalten als die Orginalausstattung. Interssant wäre der Reibungsverlust, der fällt natürlich bei 1.3t weniger ins Gewicht als bei einem Roller, der insgesamt mit Standardfahrer keine 200Kg wiegt.Dragonfly hat geschrieben:@STW
Wie stünde es mit Lagern aus Polytetrafluorethylen, quasi Teflonbuchsen. Stahl auf Kuststoff Verhällt sich doch eigentlich auch recht verschleissarm. Eventuell noch nen schönen Abschmiernippel einbohren.
Die Messingteile sehe ich nicht als Nachteil an: die sind wiederum in einer Stahlummantelung eingepresst, so dass das Material nicht "wegdriften" kann, und dürften aufgrund des Materialmixes ähnlich "selbstschmierend" sein wie früher die Bronze-Sinterlager in den Motoren. Wenn die 30TKm im Roller halten, dann ist die Maschine sowieso schon fast "End of Life".
Die anderen "Rahmenbedingungen" des Geco2 hätten für mich mehr Relevanz für oder gegen eine Kaufentscheidung.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Sind Elektroroller standfest ?
Stimme Scooter69 zu, mein Händler hatte für mich vormals nur 3,4,5er Führerscheininhaber genau selbiges mit seinem Fury beim lokalen TÜV erfragt, Probefahrt nach Umprogrammierung und Verplombung der RS232 Schittstelle vom Kelly, und das Ding wird zum 45er. Man müsste nur ein Auge darauf werfen, dass das nicht nach Tacho geprüft wird, sondern GPS dabeihaben, sonst hat man nämlich einen 37er statt einen 45er. Tacho 55 kommt den 45 echten näher - noch besser wären natürlich Tacho 60, dann wären es 49 echte und in der Stadt wäre man dann nicht mehr so im Weg und trotzdem noch innerhalb der zulässigen Toleranz von +10%.Dragonfly hat geschrieben:Ich tendiere immer mehr zum Fury, ich frage mich aber, ob es den überhaupt als 45km/h-Versinon giebt, und ob es möglich währe den ohne großen Aufwand zu drosseln. Deine Praxiserfahrungswerte festigen den Fury immer mehr als scheinbar recht verlässliches Fahrzeug.
Kostet natrülich nochmals ein paar Euro (TÜF will ja auch leben
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Dragonfly
Re: Sind Elektroroller standfest ?
@Alf20658
Ah interessant, aber das man hier in Deutschland auch immer so schwer an moderne Tennik herrankommt. Ökologie wird in Deutschland echt nicht gefördert. Anstattdessen so ein Pseudobiospit wie E-10, welcher der Natur, dem KFZ, und guterletzt den eigenen Geldbeutel gleichermaßen schädigt.
@STW
Schwächere lager zu verwenden ist eigentlich clever. So geht immer nur das Lager defekt, und man weiss was man zu tun hat. Lager kosten ja nicht die Welt.
@MEroller
Die Sache ist nur die Ob Perlen oder nicht, auf der Größenklasse von nem Fury schaut man nicht so affig aus, und genug Powerreserven hat der auch. Außerdem sind Bremsen Akku und ebend die gesammte technik eher unterfordert. Dies könnte eventuell die standfestigkeit erhöhen.
Da muss ich dir recht geben. Eine 37'er währe ärgerlich. Allerdings ohne Händler in der nähe keine leichte Aufgabe. Bekäme man den Roller aus dem netz müsste man ihn so nehmen wie er ist, da ich nicht glaube, das sie hier jemand mit e-Roller-Steuergeräten auskennt.
Ah interessant, aber das man hier in Deutschland auch immer so schwer an moderne Tennik herrankommt. Ökologie wird in Deutschland echt nicht gefördert. Anstattdessen so ein Pseudobiospit wie E-10, welcher der Natur, dem KFZ, und guterletzt den eigenen Geldbeutel gleichermaßen schädigt.
@STW
Schwächere lager zu verwenden ist eigentlich clever. So geht immer nur das Lager defekt, und man weiss was man zu tun hat. Lager kosten ja nicht die Welt.
Was meinst du genau mit Rahmenbedingung?STW hat geschrieben: Die anderen "Rahmenbedingungen" des Geco2 hätten für mich mehr Relevanz für oder gegen eine Kaufentscheidung.
@MEroller
Die Sache ist nur die Ob Perlen oder nicht, auf der Größenklasse von nem Fury schaut man nicht so affig aus, und genug Powerreserven hat der auch. Außerdem sind Bremsen Akku und ebend die gesammte technik eher unterfordert. Dies könnte eventuell die standfestigkeit erhöhen.
Da muss ich dir recht geben. Eine 37'er währe ärgerlich. Allerdings ohne Händler in der nähe keine leichte Aufgabe. Bekäme man den Roller aus dem netz müsste man ihn so nehmen wie er ist, da ich nicht glaube, das sie hier jemand mit e-Roller-Steuergeräten auskennt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Sind Elektroroller standfest ?
Kelly hat recht gute Hilfeseiten zur Programmierung an ihren Controllern, man braucht mir die passenden Adapterkabel von denen und das nötige Programm (kostenlos) für den Laptop, und man kann nach einer gewissen Zerlegearbeit (die Verkleidungen wegbauen um den Mitteltunnel rum, weil der Controller da drin haust) das Kabel anschließen und loslegen.Dragonfly hat geschrieben:Bekäme man den Roller aus dem netz müsste man ihn so nehmen wie er ist, da ich nicht glaube, das sie hier jemand mit e-Roller-Steuergeräten auskennt.
Allerdings ist das dann mit der Garantie etwas schwierig... Und vorher genau die Unterlagen studieren und ggf. hier bzw. doch bei einem kompetenten Händler nachfragen, um nichts zu zerschießen. Mountain Chen hat sicher mit einem gewissen Bedacht das Teil programmieren lassen
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
STW
- Beiträge: 8389
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sind Elektroroller standfest ?
Dragonfly hat geschrieben:Was meinst du genau mit Rahmenbedingung?STW hat geschrieben: Die anderen "Rahmenbedingungen" des Geco2 hätten für mich mehr Relevanz für oder gegen eine Kaufentscheidung.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Dragonfly
Re: Sind Elektroroller standfest ?
LoooooL wie geil, ja stimmt jaSTW hat geschrieben:Dragonfly hat geschrieben:Was meinst du genau mit Rahmenbedingung?STW hat geschrieben: Die anderen "Rahmenbedingungen" des Geco2 hätten für mich mehr Relevanz für oder gegen eine Kaufentscheidung.Faschingsferien
(Ich will endlich mein Gaspoti
![]()
![]()
)
Oh man das muss nervig sein. Die meisten Roller kommen ja aus Süddeutschland zu uns
Diese Jecken, aber obwohl wir hier am nördlichsten Zipfen hängen, haben auch einige unserer Mitarbeiter frei aus gründen des Karnevalls.
Kleinere Privatfeiern ebend, da es sowas wie Karnevall hier ja nicht giebt
Das hört sich nach Pimp my Poller an, oder ich bastel mir mein Gefährt selber.MEroller hat geschrieben:Kelly hat recht gute Hilfeseiten zur Programmierung an ihren Controllern, man braucht mir die passenden Adapterkabel von denen und das nötige Programm (kostenlos) für den Laptop, und man kann nach einer gewissen Zerlegearbeit (die Verkleidungen wegbauen um den Mitteltunnel rum, weil der Controller da drin haust) das Kabel anschließen und loslegen.Dragonfly hat geschrieben:Bekäme man den Roller aus dem netz müsste man ihn so nehmen wie er ist, da ich nicht glaube, das sie hier jemand mit e-Roller-Steuergeräten auskennt.
Allerdings ist das dann mit der Garantie etwas schwierig... Und vorher genau die Unterlagen studieren und ggf. hier bzw. doch bei einem kompetenten Händler nachfragen, um nichts zu zerschießen. Mountain Chen hat sicher mit einem gewissen Bedacht das Teil programmieren lassenManchmal hat man den Eindruck, dass dieser Herr in China der Dreh- und Angelpunkt in Sachen el. Zweiräder darstellt...
Oh man Rollern scheint ja ein Hobby zu sein, und kein Fahrzeug
Recht hast du ja, aber ob jeder lust hat Rollertechnik zu studieren
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Sind Elektroroller standfest ?
Ich dachte, Du wolltest einen nominal 80 fahrenden Roller auf nominal 45km/h drosseln. Das geht ohne ein bisschen Basteln bzw. umprogrammieren tatsächlich nicht, und in diesem Fall ist das Pimpen ja auch noch in die andere Richtung, oder eben "Pimp my range", positiv ausgedrücktDragonfly hat geschrieben:Das hört sich nach Pimp my Poller an, oder ich bastel mir mein Gefährt selber.
Oh man Rollern scheint ja ein Hobby zu sein, und kein Fahrzeug![]()
Recht hast du ja, aber ob jeder lust hat Rollertechnik zu studieren
Aber Du hast schon recht, ich will's GANZ genau wissen und habe schon manchen Händler und Hersteller/Importeur mit meiner Recherchierwut überrascht. Ich habe mir eben schon anno 1989 rum erste Gedanken um die Eektrifizierung eines Mopeds gemacht, und inzwischen ist mein Zweirad für mich das Transportmittel zur Arbeit und sollte daher allzeit korrekt funktionieren. Daher MUSS ich's auch möglichst genau wissen, auf was ich mich da einlasse, wenn ich jetzt endlich den Schritt in die elektrische Fortbewegung vollziehe
(Ich habe da gerade ausdrücklich nicht "riskiere" geschrieben, weil mir meine Recherchergebnisse eine gewisse Zuversicht liefern, dass es ein kalkulierbares Wagnis ist...)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste