Emco Novi - grüner Akku defekt
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
@anpan
Warum hast du deinen roller stillgelegt?
Ist es eigentlich gefaehrlich einen selbstgebauten akku mit chademo zu laden? Wie sicher sind diese stecker? Kann es passieren, dass der maximal zulaessige ladestrom ueberschritten wird?
Frage selbst beantwortet mit https://de.m.wikipedia.org/wiki/CHAdeMO "das slave bms erhaelt vom master meldung ueber max. Moeglichen ladestrom" versteht man darunter bidirektionales laden?
Was ich nicht kapier. "Die ladespannung variiert zwischen 300 u. 600v"
Eine zero fxs laesst sich aber auch mit 96v an chademo laden...
Die aktuellen stationen erreichen 125a also u x i etwa 12kw. Ich nehme an das bms des zf akkus schafft etwa die haelfte.
Warum hast du deinen roller stillgelegt?
Ist es eigentlich gefaehrlich einen selbstgebauten akku mit chademo zu laden? Wie sicher sind diese stecker? Kann es passieren, dass der maximal zulaessige ladestrom ueberschritten wird?
Frage selbst beantwortet mit https://de.m.wikipedia.org/wiki/CHAdeMO "das slave bms erhaelt vom master meldung ueber max. Moeglichen ladestrom" versteht man darunter bidirektionales laden?
Was ich nicht kapier. "Die ladespannung variiert zwischen 300 u. 600v"
Eine zero fxs laesst sich aber auch mit 96v an chademo laden...
Die aktuellen stationen erreichen 125a also u x i etwa 12kw. Ich nehme an das bms des zf akkus schafft etwa die haelfte.
Zuletzt geändert von el bosso am Mo 19. Dez 2016, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Der Roller hatte das "Ruckelproblem", das sich irgendwie nicht beseitigen ließ (nach mehreren Versuchen). Dazu kamen (starke) Korrosion an den Kontakten des Controllers sowie an allen in den Rahmen geschnittenen Gewinden. Statt auf die Beseitigung des Mangels seitens UNU zu bestehen, konnte ich mich anderweitig mit denen einigen, daher habe ich den alten stillgelegt, statt wieder in Ordnung zu bringen. War letztlich nur eine Abwägung.
Beim neuen Roller habe ich aber gleich präventive Maßnahmen ergriffen, um die Korrosion zu minimieren oder evtl. ganz zu verhindern. Im wesentlichen besteht der Schutz aber nur aus Keramikpaste an den Gewinden und Polfett an den Controllerkontakten.
Beim neuen Roller habe ich aber gleich präventive Maßnahmen ergriffen, um die Korrosion zu minimieren oder evtl. ganz zu verhindern. Im wesentlichen besteht der Schutz aber nur aus Keramikpaste an den Gewinden und Polfett an den Controllerkontakten.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Nein, wenn du dem Akku eine Elektronik spendierst, die der Ladesäule laufend mitteilt, wie hoch der Ladestrom sein darfel bosso hat geschrieben:Ist es eigentlich gefaehrlich einen selbstgebauten akku mit chademo zu laden?

Es gibt kein "bidirektionales Laden". Laden funktioniert immer nur in eine Richtung: vom Ladegerät zum Akku. In der Gegenrichtung fließen nur Daten, kein Ladestrom.el bosso hat geschrieben:Frage selbst beantwortet mit https://de.m.wikipedia.org/wiki/CHAdeMO "das slave bms erhaelt vom master meldung ueber max. Moeglichen ladestrom" versteht man darunter bidirektionales laden?
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Hallo el bosso,el bosso hat geschrieben:@anpan
Warum hast du deinen roller stillgelegt?
Ist es eigentlich gefaehrlich einen selbstgebauten akku mit chademo zu laden? Wie sicher sind diese stecker? Kann es passieren, dass der maximal zulaessige ladestrom ueberschritten wird?
Frage selbst beantwortet mit https://de.m.wikipedia.org/wiki/CHAdeMO "das slave bms erhaelt vom master meldung ueber max. Moeglichen ladestrom" versteht man darunter bidirektionales laden?
Was ich nicht kapier. "Die ladespannung variiert zwischen 300 u. 600v"
Eine zero fxs laesst sich aber auch mit 96v an chademo laden...
Die aktuellen stationen erreichen 125a also u x i etwa 12kw. Ich nehme an das bms des zf akkus schafft etwa die haelfte.
hier muss ich kurz korrigieren: Zero's konnten bis auf ganz wenige Ausnahmen noch nie an Chademo laden, dies war für eine kurze Zeit ausgewählten gewerblichen Kunden vorbehalten und nicht komplett Protokoll-konform. Einen freien Verkauf hat es daher nie gegeben. Wie du schon richtig erkannt hast sind die meisten DC-Lader (Chademo, CCS) für deutlich höhere Spannungen ausgelegt, die nicht zum Zero Akku passen. Die momentan einzige "Schnell"-ladelösung ist der ChargeTank mit zusätzlich 2,5 kW Ladeleistung zum Bordladegerät.
Derzeit sind die Zero Akkus offiziell bis zu einer Laderate von 1C freigegeben, 2C scheinen nach Tests von Farasis (Zellenlieferant) aber auch kein Problem zu sein. Insofern dürfte eine FXS theoretisch 125A vertragen, sofern die 70A Ladesicherung nicht wäre und man evtl. Kabelquerschnitte etc. anpasst.
Was das bidirektionale Laden angeht: Darunter versteht man im Allgemeinen die Verwendung einer Traktionsbatterie als Heimspeicher, d.h. du lädst deine Zero tagsüber mit Solarstrom und betreibst nachts dein Haus aus der Zero. Dies ist derzeit ebenfalls nicht von Zero's Garantie gedeckt (zusätzliche Zyklen), allerdings gibt es bereits Testaufbauten die wunderbar funktionieren. Möglicherweise werden wir demnächst eine eigene Modellanlage bauen.
Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Eine Fahrzeugbatterie als Stromspeicher einzusetzen halte ich für nicht sonderlich empfehlenswert. Begründung: im Fahrzeug möchte man für den Fall der Fälle immer möglichst viel Reichweite, damit man auch mal spontan eine weitere Strecke fahren kann, ohne warten zu müssen, bis die zuvor ins Hausnetz abgeflossene Energie wieder aufgefüllt wurde. Außerdem möchte man eine Fahrzeugbatterie nicht noch mit zusätzlichen Lade- und Entladezyklen stressen.otten.l hat geschrieben:Was das bidirektionale Laden angeht: Darunter versteht man im Allgemeinen die Verwendung einer Traktionsbatterie als Heimspeicher, d.h. du lädst deine Zero tagsüber mit Solarstrom und betreibst nachts dein Haus aus der Zero.
Wer darauf angewiesen ist, Strom in einer Batterie zu speichern, sollte dafür eine eigens für diesen Zweck vorgesehene Batterie verwenden (z. B. sowas) und den Fahrzeugakku unangetastet lassen.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Hallo Michael,wiewennzefliechs hat geschrieben:Eine Fahrzeugbatterie als Stromspeicher einzusetzen halte ich für nicht sonderlich empfehlenswert. Begründung: im Fahrzeug möchte man für den Fall der Fälle immer möglichst viel Reichweite, damit man auch mal spontan eine weitere Strecke fahren kann, ohne warten zu müssen, bis die zuvor ins Hausnetz abgeflossene Energie wieder aufgefüllt wurde. Außerdem möchte man eine Fahrzeugbatterie nicht noch mit zusätzlichen Lade- und Entladezyklen stressen.otten.l hat geschrieben:Was das bidirektionale Laden angeht: Darunter versteht man im Allgemeinen die Verwendung einer Traktionsbatterie als Heimspeicher, d.h. du lädst deine Zero tagsüber mit Solarstrom und betreibst nachts dein Haus aus der Zero.
Wer darauf angewiesen ist, Strom in einer Batterie zu speichern, sollte dafür eine eigens für diesen Zweck vorgesehene Batterie verwenden (z. B. sowas) und den Fahrzeugakku unangetastet lassen.
Gruß
Michael
dem kann ich bei Motorrädern nur bedingt zustimmen. Die durchschnittliche Jahresfahrleistung eines deutschen Motorrads liegt im unteren vierstelligen Bereich, d.h. die meisten Motorräder stehen überwiegend in der Garage und werden nicht bewegt. Die zusätzlichen Zyklen machen in diesem Fall kaum was aus, denn bevor der Akku aufgrund von zu vielen Zyklen schwach wird, leidet er längst an kalendarischer Alterung (Zero gibt 3000 Zyklen an, das entspricht je nach Modell bis zu 450.000 km). Bevor ich also einen annähernd fünfstelligen Betrag in die Hand nehme um einen zusätzlichen Speicher zu kaufen, kann ich besser den im Motorrad nehmen und bekomme für nur wenig mehr Geld eine ganze Menge Fahrspaß dazu.
Aber selbst bei einem PKW mit entsprechend hoher Reichweite und guter Ladeinfrastruktur sehe ich das Problem von spontanen Fahrten nicht - unser Tesla steht selten mit mehr als 60% im Tank rum und wird zuhause nur vor geplanten Fahrten vollgeladen. Für Spontanfahrten ist man dank den Superchargern auch so ausreichend gerüstet. Hinzu kommt die große Differenz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit bei den meisten Deutschen, angeblich fahren die meisten jeden zweiten Tag 1000km am Stück mit ihrem Diesel, tatsächlich dürfte dies bei den meisten aber nur ein bis zwei Mal im Jahr vorkommen.
So, genug OT. Rest per PN

Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Ich fahre mit meinem Roller ca. 5000 km im Jahr. Das ist mittlerer vierstelliger Bereich. Ich käme aber niemals auf die Idee, den Saft im Akku für etwas anderes als zum Fahren zu verwenden. Mein Roller ist auch viel spritziger, wenn die Akkus voll sind. Auch das ist ein Grund, möglichst nicht mit halbleeren Akkus herumzufahren.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Vielleicht gibt es ja für Beisteuerung von Regelenergie bald Geld. Im Winter fahre ich eh nicht.
Regelenergie
In einem elektrischen Energieversorgungssystem müssen sich Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie stets die Waage halten, da sich Energie nur sehr geringfügig in einem elektrischen Energieversorgungssystem speichern lässt. Abweichungen zwischen Erzeugung und Entnahme müssen durch den Einsatz von Regelenergie ausgeglichen werden, damit es zu keiner Gefährdung der Systemstabilität kommt.
Mit Regelenergie (auch „Regelleistung“ genannt) bezeichnet man die Energie, die ein Netzbetreiber benötigt, um unvorhergesehene Leistungsschwankungen in seinem Stromnetz auszugleichen. Es wird zwischen positiver und negativer Regelenergie unterschieden. Übersteigt die ins Netz eingespeiste Energie die zum selben Zeitpunkt entnommene Energie, liegt ein Leistungsüberschuss im Netz vor. In diesem Fall benötigt der Netzbetreiber negative Regelenergie durch Stromabnehmer, welche kurzfristig dem Netz Strom entziehen. Bei nicht prognostizierter, erhöhter Stromnachfrage ist positive Regelenergie erforderlich. Der Netzbetreiber benötigt in diesem Fall kurzfristig Einspeisungen in sein Netz.
Für den Ausgleich von Leistungsungleichgewichten sind die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, EnBW Transportnetze GmbH und TenneT TSO GmbH für ihre jeweiligen Regelzonen verantwortlich.
Den Übertragungsnetzbetreibern stehen drei Regelenergiequalitäten zur Verfügung:
Primärregelenergie - wird zur schnellen Stabilisierung des Netzes innerhalb von 30 Sekunden benötigt.
Sekundärregelenergie muss innerhalb von fünf Minuten in voller Höhe zur Verfügung stehen
Minutenreserve wird zur Ablösung der Sekundärregelenergie eingesetzt, ist mit einer Vorlaufzeit von bis hinunter zu 7,5 Minuten zur erbringen und wird mindestens 15 Minuten lang in konstanter Höhe abgerufen
Die Beschlusskammer 6 hat Festlegungen zu Verfahren der Ausschreibung von Regelenergie für alle drei Regelenergiequalitäten getroffen. Die folgenden Beschlüsse finden Sie im Internetangebot der Beschlusskammer 6
BK6-10-097 (Primärregelenergie)
BK6-10-098 (Sekundärregelenergie)
BK6-10-099 (Minutenreserve)
Am 23. November 2015 hat die Beschlusskammer 6 gemäß § 29 EnWG, § 27 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 StromNZV jeweils ein Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung (Az. BK6-15-158) und für Minutenreserve (Az. BK6-15-159) eröffnet.
Stand: 01.02.2013
Regelenergie
In einem elektrischen Energieversorgungssystem müssen sich Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie stets die Waage halten, da sich Energie nur sehr geringfügig in einem elektrischen Energieversorgungssystem speichern lässt. Abweichungen zwischen Erzeugung und Entnahme müssen durch den Einsatz von Regelenergie ausgeglichen werden, damit es zu keiner Gefährdung der Systemstabilität kommt.
Mit Regelenergie (auch „Regelleistung“ genannt) bezeichnet man die Energie, die ein Netzbetreiber benötigt, um unvorhergesehene Leistungsschwankungen in seinem Stromnetz auszugleichen. Es wird zwischen positiver und negativer Regelenergie unterschieden. Übersteigt die ins Netz eingespeiste Energie die zum selben Zeitpunkt entnommene Energie, liegt ein Leistungsüberschuss im Netz vor. In diesem Fall benötigt der Netzbetreiber negative Regelenergie durch Stromabnehmer, welche kurzfristig dem Netz Strom entziehen. Bei nicht prognostizierter, erhöhter Stromnachfrage ist positive Regelenergie erforderlich. Der Netzbetreiber benötigt in diesem Fall kurzfristig Einspeisungen in sein Netz.
Für den Ausgleich von Leistungsungleichgewichten sind die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, EnBW Transportnetze GmbH und TenneT TSO GmbH für ihre jeweiligen Regelzonen verantwortlich.
Den Übertragungsnetzbetreibern stehen drei Regelenergiequalitäten zur Verfügung:
Primärregelenergie - wird zur schnellen Stabilisierung des Netzes innerhalb von 30 Sekunden benötigt.
Sekundärregelenergie muss innerhalb von fünf Minuten in voller Höhe zur Verfügung stehen
Minutenreserve wird zur Ablösung der Sekundärregelenergie eingesetzt, ist mit einer Vorlaufzeit von bis hinunter zu 7,5 Minuten zur erbringen und wird mindestens 15 Minuten lang in konstanter Höhe abgerufen
Die Beschlusskammer 6 hat Festlegungen zu Verfahren der Ausschreibung von Regelenergie für alle drei Regelenergiequalitäten getroffen. Die folgenden Beschlüsse finden Sie im Internetangebot der Beschlusskammer 6
BK6-10-097 (Primärregelenergie)
BK6-10-098 (Sekundärregelenergie)
BK6-10-099 (Minutenreserve)
Am 23. November 2015 hat die Beschlusskammer 6 gemäß § 29 EnWG, § 27 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 StromNZV jeweils ein Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung (Az. BK6-15-158) und für Minutenreserve (Az. BK6-15-159) eröffnet.
Stand: 01.02.2013
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Und was macht der grüne Akku?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novi - grüner Akku defekt
Wenn du deinen Roller verkaufst, bekommst du auch Geld dafür. Nur kannst du dann nicht mehr fahren. Mit Fahrzeugakkus als Pufferspeicher ist es genauso: man bekommt dafür Geld, kann aber nicht fahren, weil der Akku just dann, wenn man spontan eine längere Tour antreten will, nicht genug Saft hat. Merke: Geld ist nicht allesPeter51 hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja für Beisteuerung von Regelenergie bald Geld.

Ich habe ja gar nichts gegen die Pufferung von Energie in Akkus. Nur sollte man dafür keine Fahrzeugakkus nehmen. Vermutlich bekommt man auch Geld, wenn man zur Pufferung eine Tesla Powerwall o. ä. zur Verfügung stellt.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste