Neuer UNU - UNU 2.0

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von elektronaut »

Silvy1611 hat geschrieben:
Mi 5. Apr 2017, 16:48
Ansonsten finde ich es ein bisschen schade, dass das Rot jetzt heller zu sein scheint und die matten Farben überwiegen
Ja, wirklich schade... Die matten Farben scheinen irgendwie in Mode zu kommen... (ich bevorzuge trotzdem immer noch die Hochglanzoptik, hoffe unu hält wenigsten die Ersatzteile für die alten Glanzfarben noch lange auf Lager...)

Ob die neue Sitzbank auch an den alten unu passt würde mich auch interessieren...
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

DanRW

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von DanRW »

Ich find es auch toll, dass Unu viele im Forum genannte Kritikpunkte angenommen und nun verbessert hat, gute Arbeit. Nur blöd, dass mein 2 Monate alter Unu nun schon teilweise veraltet ist :( Mich würde daher auch interessieren in wie weit man nachrüsten kann. Reifen ist klar, Lampen ist auch klar, Sitzbank wäre vlt interessant, aber vor Allem die konstante Endgeschwindigkeit ist natürlich ein Hammerfeature. Würde es da reichen den Controller umzuprogrammieren, müsste der Controller getauscht werden oder sogar Controller+Motor oder ist es gar unmöglich weil alles unter der Haube geändert wurde?

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von anpan »

Hat der neue UNU keinen Nabenmotor mehr? Das sieht auf der Verkaufsseite so "leer" im Hinterrad aus.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

DKras

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von DKras »

Auch vor zwei Monaten gekauft . Ja, mich interessiert jetzt vor allem die konstante Endgeschwindigkeit. !! Ob es da auch für ältere UNU´s eine Upgrade-Möglichkeit gibt. LG David aus München

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von elektronaut »

2Alf20658 hat geschrieben:
Do 6. Apr 2017, 19:32
...Der erhöhte Strom belastet die Batterie, die chemischen Eigenschaften ändern sich und schwups: die Batterie ist schneller kaputt.
Wo liegt den der zulässige Dauerentladestrom der Zellen laut LG Datenblatt und welchen lässt unu im letzten Entladebereich bei welcher vorgegebenen minimalen Zellspannung noch zu? Alf kennt die Werte bestimmt...wo er doch den unu so mag ;)
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

winem
Beiträge: 169
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von winem »

Naja man kann ja fix die Mehrbelastung berechnen im Extremfall.
1. Fall: die Leistung bleibt beim neuen unu konstant und der höchste Strom fließ bei minimaler Spannung (14* Ladeschlussspannung von unu (3,0V) = 42V):

3000 W / 42 V = 71,4 A ==> Pro Zelle: 7,14 A ==> ca. 2,51 C bei 2,85 Ah

2. Fall: die Leistung fällt im entspanntesten Fall für die Batterie linear zur Spannung ab, also entspricht der Stromanfangswert auch dem Stromwendwert:

3000 W / 57,4 V = 52,3 A ==> Pro Zelle 5,23 A ==> ca. 1,83C bei 2,85 Ah

Also ein Unterschied von 0,7 C im Extremfall.

Zur Zelle ein wenig Info: http://www.sot.com.tw/images/11.pdf
Speziell die Entladung mit höheren Strömen ist dort auf Seite 3 gut dargestellt. Denn nicht nur die Lebensdauer verkürzt sich bei hohen entladeströmen sondern auch die maximal abzugebende Energie der Zelle. zB 86% der Energiemenge bei 2C und nur 83% bei 3C.

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von elektronaut »

2Alf20658 hat geschrieben:
Do 6. Apr 2017, 22:15
:shock:Sonst noch alles gesund? ...Haste sowas vieleicht im Kopp?:
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/g ... m-outbrain
Auweia Alf, wenns nicht weiter geht, beleidigen...hatte nur gefragt, ob Du die vorgegebenen Betriebsbedingungen gecheckt hast...(und das Du den unu nicht magst hast Du schon oft hier im Forum zum Ausdruck gebracht)
Zuletzt geändert von elektronaut am Fr 7. Apr 2017, 04:32, insgesamt 2-mal geändert.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von elektronaut »

@winem: Bei welcher min. Zellspannung unu bei dem neuen Ansatz abschaltet und wie dabei die Zellen altern (entsprechend diesen Bedingungen wäre hier der Punkt Cycle Life auf Page6/7 in Deinem verlinkten Dokument interessant)? LGDBMG11865 Discharge rate -2.Bild (Link), (10 Zellen und davon 14 Reihen; Nennspannung 50.4V (57,4V in Deinem Bsp. müsste Leerlaufspannung ohne Last sein und kann deshalb m.M. nach nicht so gerechnet werden); Test an 0,5Ohm Link)
Zuletzt geändert von elektronaut am Fr 7. Apr 2017, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19074
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von MEroller »

Ich denke, diese Diskussion läuft ein wenig ins Leere. Denn elektromagnetisch kommt es rein auf den Spulenstrom an, um ein bestimmtes Antriebsmoment zu erzeugen, z.B. um die 45km/h bis zum bitteren Ende zu halten. Es muss daher der Strom konstant bleiben für eine konstante Höchstgeschwindigkeit, d.h. stromseitig werden die armen Zellen nicht mehr geknechtet bei fast leerer Batterie.

Was sich mit der Motordrehzahl und somit der Fahrgeschwindigkeit ändert ist die Gegeninduktion im Motor, die eine Gegenspannung erzeugt zu der vom Controller aufgewendeten Spulenspannung, um den konstanten Strom in den Motor zu schicken.

Sprich es kommt auf die Windungszahl der Spulen im Motor an. Wenn der bisherige Unu-Motor bei 45km/h z.B. -42V Gegenspannung aufgebaut hat, konnte der Controller bei fast leerer Batterie trotz voller Spannungsdurchschaltung nicht mehr den nötigen Strom für die 45 druch die Spulen schicken.

Wenn jetzt der Bosch-Motor ein bisschen weniger Windungen hat, dann erzeugt er bei 45km/h viellecht noch -38V und lässt daher dem Controller auch bei fast leerer Batterie noch genügend Spannungsspielraum, um den konstanten 45km/h-Strom durch den Motor zu schicken.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
mordred2400
Beiträge: 120
Registriert: Do 21. Jan 2016, 15:00
Roller: UNU 2, 2KW, Bj. 2016 - seit 03/16 >9.800 km
PLZ: 28XXX
Kontaktdaten:

Re: Neuer UNU - UNU 2.0

Beitrag von mordred2400 »

Danke Dir MeRoller für den konstruktiven Beitrag.
Keine Signatur

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 10 Gäste