Ladeschwierigkeiten

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von Haro »

Ist es dieser da? http://www.alibaba.com/product-gs/23736 ... image.html

Kannst du noch einen Link zum Ebay-Angebot hier rein kopieren? Vielleicht fällt uns dann was dazu ein.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von Joehannes »

Hmph...

Eine Teil-Ladung sollte es eigentlich verkraften. Aber bei Spitzen-Ladungen und zeitgleich dann Voll-Last.....
Ich habe mir eigentlich angewöhnt den Ladevorgang nicht zu unterbrechen, oder mindestens dann etwas zu warten und dann
auch erst das Licht einschalten bevor ich den Roller starte.

Aber ohne Messung der Akkus oder des Ladestroms aus der Ferne schwer zu deuten. Ein normales Stromverbrauchsmessgerät
aus dem Baumarkt wäre sehr hilfreich.

MFG
Joehannes

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von MEroller »

Verena, ist es Dir möglich, die "Englische" Bedienungsanleitung zu scannen und hier z.B. mit "Dateianhang hochladen" als Bilder reinzustellen? Speziell wo es ums Laden geht? Mit etwas Hintergrundwissen kann vielleicht auch das Kauderwelsch-Englisch auf Deutsch interpretiert werden und ggf. weiterhelfen.
Das Ladegerät behauptet ja von sich, sowohl für Lead-Acid als auch für Silicone Batteries geeignet zu sein, von daher sollte eigentlich eine gute Grundvoraussetzung gegeben sein, egal, was da jetzt wirklich eingebaut ist als elektrischer Energiespeicher.
Woher hast Du das Teil? Deine Quelle müsste zumindest grob Auskuftsfähig sein, außer die sei völlig Ahnungslos ins Kistenschieberabenteuer eingestiegen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von STW »

Hallo Verena,

ein Foto zum Roller / Ladegerät wäre nett bzw. Link zum Ebay-Kistenschieber. Für die erste Fehlersuche solltest Du entweder ein Ohmmeter und/oder gute Augen haben. Mach mal folgende Prüfungen:

a) Im Roller gibt es eine Hauptsicherung - die ist sicherlich auf an (sollte sie, wenn sich der Roller noch anschalten läßt)
b) ggf. ist am Ladegerät eine Sicherung vorhanden, eventuell ein Teil beschriftet mit "Fuse", das man herausdrehen kann. Darin ist ein Glasröhrchen mit zwei Metallkappen. Sofern da drin ein Draht sichtbar ist: der muß "ganz" sein, ein Ohmmeter sollte nahe 0 Ohm anzeigen, wenn man die Anschlußdrähte an je eine Kappe hält
c) der Tip von Joehannes ist ebenfalls gut: mit einem (gerne preiswerten) Verbrauchsmeßgerät prüfen, ob das Ladegerät überhaupt nennenswert Leistung aufnimmt (und auch abgibt)
d) überprüfe mal per Augenkontakt das Kabel vom Ladegerät zum Roller, ob es Knickstellen, Brüche usw. hat.
e) Die Batteriechemie, die das Ladegerät angeblich unterstützt, hat jeweils eigene Ladekurven. Gibt es am Ladegerät einen Umschalter dafür, der eventuell verstellt ist?

Ansatz b) halte ich für den erfolgversprechensten, ansonsten spricht einiges dafür, dass das Ladegerät ein Gewährleistungsfall ist.

Zum Roller allgemein:
Die Akkus mit 20Ah sind sehr knapp bemessen. 20km Reichweite sollte schon das Maximum dessen sein, was Du nutzt, damit die Akkus einigermaßen Lebensdauer haben.
Wenn der Roller 2000W hätte, sollte er die 45km/h locker schaffen. 35km/h spricht eher für eine Leistung von 500-1000W.
Das "Universalladegerät" für alle möglichen Sorten von Akkuchemie klingt nicht sonderlich vertrauenserweckend. Es dürfte sich im Sinne der Lebensdauer der Akkus durchaus lohnen, hier nach einem besseren Ausschau zu halten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von Joehannes »

Ein Fehlkauf denke ich nicht. Axor.... ist schon Jahre im Geschäft. Dort habe ich meinen ersten E-Roller gekauft.
Einen 500W Baotian. Der läuft immer noch. Bei dem ist die V-Max wirklich 35km/h.
Aber bei 2000 Watt sollte er doch mindestens 45km/h laufen. Da würde ich mal dort freundlich zur Nachbesserung
anklopfen. Dieser Herr Staubitz findet sicherlich eine Lösung. Der Preis von 900+ Euronen ist für 2000Watt auch ok.
Der Tipp von dem Sicherungsautomat im Roller auf off ist auch ok. Ich glaube da zeigt das Ladegerät auf grün, wenn es den
Strom nicht weiter geben kann. 8-)

MFG
Joehannes

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von STW »

Laut Ebay-Link hat er größere Akkus als die von Dir zuerst genannten 20Ah. Also nehme ich mal meine Aussage mit der Reichweite zurück, die 25km sollte der locker auch auf Dauer schaffen.

Höchstgeschwindigkeit: die Chinatachos sind gerne reichlich ungenau. Eine Geschwindigkeitsmessung per GPS, z.B. mittels Navigationssystem, bringt da genauere Ergebnisse. Es wäre auch denkbar, dass der Roller versehentlich als Mofa gedrosselt ist, da nehmen es die Chinesen nicht so genau mit. Dann könnte es doch ein 2KW-Roller sein, auf 25km/h gedrosselt und der Tacho zeigt die dafür üblichen chinesischen Werte an (also 35km/h).

Also: nicht den Kopf hängen lassen, von einem Fehlkauf bist Du noch meilenweit entfernt. Der Roller entspricht weitgehend dem hier als Eco Flash bekannten, der durchweg gute Kritiken bekommt.
Jetzt erstmal die Sicherung des Ladegerätes wechseln und dann weitersehen. Geht es dann immer noch nicht, bist Du sowieso in der Gewährleistung. Der Ausfall eines Ladegerätes ist nicht unüblich, ich schätze, dass 10-20% aller Ladegeräte im ersten Halbjahr das Zeitliche segnen.

Hinsichtlich der Geschwindigkeit solltest Du den Verkäufer kontaktieren. Der Ebay-Name spricht zwar nicht dafür, dass er Fachmann für Elektroroller ist, aber ggf. weiß er doch schon so viel davon, dass ihm bekannt ist, wo ggf. eine Drossel sitzt, die nachjustiert werden muß. Einige Roller haben noch einen etwas verborgenen Schalter (ggf. auch Drehregler), mit dem man nachjustieren kann.

Sollte er bei alldem nicht weiterhelfen wollen / können, dann kannst Du immer noch einen Rücktritt vom Kauf machen (ggf. vorsorglich erklären, falls die 14 Tages-Frist zu eng wird).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von STW »

Na super, dann bist Du ja wieder im Geschäft. Ladegerät: erst auf Aus, dann vom Netz, dann vom Roller ab. Zum Laden genau anders herum. (Wäre zumindest meine bevorzugte Reihenfolge).
Ersatzsicherungen besorgst Du Dir am besten 2 Stück im nächsten Baumarkt, Radio- und Fernsehhändler o.ä.. Gleiche Stärke usw. ist Pflicht, also am besten die defekte Sicherung mitnehmen. Sicherungen sterben manchmal (aber selten) auch von alleine.

Hinsichtlich der Geschwindigkeit spricht viel für Mofadrossel - es sei denn, eine der Bremsen wäre zu fest. Dann sollte es aber entweder vorne oder hinten schwergängig sein (damit meine ich jetzt die Räder :twisted: ).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von STW »

Tja, wenn man das mal wüßte, wo die Drosselung sitzt ..., wenn es überhaupt eine gibt. Bei einigen Rollern ist unter der Sitzbank zum Trittbrett hin eine Wartungsklappe, und dann noch eine Wartungsklappe ggf. im Helmfach. Mit Glück sieht man dahinter etwas einstellbares mit Drehrädchen oder ein "Kurzschlußkabel", das einen Stecker mit zwei aus dem Controller ankommenden Kabeln bedient.
Problem: das kann von Roller zu Roller unterschiedlich sein, je nachdem, aus welcher chinesischen Schmiede der Roller bzw. der Controller (also die Steuerelektronik in dem großen silbernen Metallkasten) stammt. Vielleicht findest Du einen Aufkleber auf dem Controller, der etwas zu Hersteller und Typ aussagt. Damit kann man dann weiter recherchieren.
Der Verkäufer sollte aber mehr dazu wissen (eigentlich ...).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von Joehannes »

Denkt an die Gewährleistung oder auch Garantie. Wenn Ihr was verstellt ist sie dahin.
Viele Werkstätten drosseln auch bewust die Teile bis zur ersten Wartung. :evil:

MFG
Joehannes

jakun

Re: Ladeschwierigkeiten

Beitrag von jakun »

Pass von Grundsatz her zum Thema, ist aber ein anderes Problem, das ich bei mir Festgestellt habe.
Mein Ladegerät wird vom BMS System an bzw. ausgeschaltet. Nun ist mir das Schon 2 mal passiert , das nach einer Fahrt im Regen. Das Ladegerät erst nach ein paar Stunden angefangen die Akkus zu laden, obwohl es die ganze Zeit angeschlossen war. Ich vermute , dass irgendwo Wasser/ bzw. Feuchtigkeit eindringt, z.B. auf die bms Leiterbahnen , die auf den Akkus verbaut sind, und das BMS dann wegen falscher Werte die Ladung verhindert. Kann das überhaupt sein? Könnt ich das Ladegerät direkt an die Akkus anschliessen? es ist ja für 20 lifepos aufgelegt. Habe sowieso festgestellt, das das bms bei einer eigentlich zu geringen Spannung abschaltet, ca 68V.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste