UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Antworten
winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von winem »

Ein kleiner Zwischenstand.
Gestern kam das CAN Modul und ich konnte das Flatpack2 einstellen, allerdings habe ich ca. 2h vergeblich mit dem ESP8266 das Modul anzusprechen. Genervt hab ich dann den Raspberry Pi genommen wo es auf Anhieb ging.
An sich sendet das Flatpack ca. alle 5s eine Statusnachricht mit aktuellem Strom, Spannung und Temperatur. Jede zehnte Nachricht sendet es die eigene Seriennummer.
Um das Modul anzusteuern sendet man zuerst eine Nachricht mit der Seriennummer zurück und loggt sich damit beim Flatpack ein. Anschließend kann man eine Config Nachricht senden und dort den maximalen Strom, die einzustellende Spannung und einen Überspannungswert festlegen.
Anschließend antwortet das Flatpack jede Sekunde mit einer Statusnachricht.
Wenn man ca. 10s keine Nachricht an das Flatpack sendet, loggt es sich wieder aus und kehrt zu den Standardwerten zurück.

Wenn jemand genauere Infos will, kann ich nochmal etwas genauer auf die Nachrichten eingehen. Allerdings findet man die Infos auch im englischsprachigen Forum...

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von winem »

Ich habe nun schon ein paar Ladezyklen hinter mir und finde es ein super Setup. An sich lade kann ich den Akku nun mit einem Strom von bis zu 33 A laden. Derzeit nutze ich jedoch nur max. 10 A um ein eventuelles Überhitzen auszuschließen. Mit den 10 A bracht der Akku ca. 3 h zum vollladen.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

Es freut mich zu lesen, dass hier schon so viel gemessen und gebastelt wurde. :)

Da ich noch geduldig auf meinen unu (und natürlich das Zubehör) warte, hier mal ein paar unbedarfte Fragen:

1. Ist das mitgelieferte Ladegerät einfach nur ein CV-Netzteil? Die bisherigen Messergebnisse (und auch die Steckerbelegung) deuten ja stark darauf hin. Sitzt die gesamte Ladeelektronik also im Akkupack?

2. Auf den verlinkten Datasheet zum Akku kann man leider momentan nicht zugreifen. Hat jemand das PDF heruntergeladen und könnte es mir zusenden?

3. Welche CHOGORI-Stecker verwendet unu genau? 2+4 aus der Standard-Serie? Liege ich mit den Teilenummern 22204635-03 und 22204134-01-XXX richtig?

4. Hat schon jemand das neue, lüfterlose Ladegerät testen können? Es scheint eine Abwandlung dieses Ladegeräts zu sein. Das von unu hat ein Output-Rating von "57.4VDC 5A". Mich würde vor allem die genaue, maximale, primäre Leistungsaufnahme interessieren.

Schon mal vielen Dank im Voraus und Grüße aus dem sonnigen Berlin!

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von winem »

Kurzer Antwortversuche:
1. Das Netzteil ist theoretisch CC und CV. Es würde bei keiner Belsastung konstant 57,4 V liefern - bricht aber bei Belastung ein, wenn der Strom ca. 5,7 A erreicht.

2. habe das PDF leider nicht mehr :-(

3. Hierzu kann ich leider nichts genaues sagen - allerdings hatte ich genau die gleichen Nummern rausgesucht. Ich habe mir dann allerdings auf Grund der nicht so optimalen Bezugsquellen/hohen Preis einen Teststecker selber gedruckt.

4. Dazu kann ich leider auch nichts sagen - laut unu soll es aber effizienter geworden sein.

Zum aktuellen Stand bei meinen Ladeversuchen:
Derzeit läuft mein Flatpack2 noch im Versuchsaufbau und die letzten Teile sollten die Woche kommen, dann geht's ans Gehäusebauen...

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

Danke für die Antworten.

Mit CV und Strombegrenzung hatte ich gerechnet. Hintergrund ist der, dass ich die unu-Akkus gerne direkt aus meinem PV-Speicher laden möchte und mir der Weg über Wechselrichter und Original-Ladegerät einfach zu ineffizient ist. Es ging mir bei der Frage nun hauptsächlich darum, dass ich weder balancen noch irgendwelche Ladekurven abfahren muss. Ich werde dann wohl einen prozessorgesteuerten Step-Up-Wandler benutzen, den ich hier noch rumliegen habe, und dessen Ausgang fest auf 57,4 V und 5 A begrenzen. Das sind dann genau die Werte, die auch das neue Ladegerät hat. Es scheint also durchaus etwas weniger Leistung als das alte zu haben. Bei unu konnte mir leider niemand etwas über Effizienz oder primäre Leistungsaufnahme des Ladegeräts sagen, da nunmehr aber passiv gekühlt wird, können wir wohl (trotz der geringeren Leistung) generell von einer Effizienzsteigerung ausgehen. ;)

Bei den Steckern versuche ich mal mein Glück. Mein unu kommt ohnehin erst in etwa 5 Wochen, sodass ich auch mit Versand aus Fernost leben könnte. Etwas verblüfft war ich, dass die Stecker und Buchsen im CHOGORI-Katalog mit einem Nennstrom von 10 A angegeben sind, der 3 kW unu diese also (je nach Gelände auch über einen längeren Zeitraum) mit 600 % belastet. Eine richtige Spezifikation, die vielleicht auch den maximalen Strom über die Zeit darstellt, hast Du aber auch nicht, oder? Wäre vielleicht auch interessant, wenn Du beim Schnellladen zukünftig deutlich über die 10 A hinaus gehen willst.

Bin gespannt, wie sich das Laden mit dem Flatpack entwickelt!

winem
Beiträge: 168
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von winem »

Also genauere Daten habe ich leider noch nicht, da meine derzeitige 5V Versorgungsspannung am Faltpackcontroller zu sehr schwankt, sind die aufgenommenen Stromwerte noch sehr ungenau (der ACS712 Stromsensor gibt den Messwert in Verhältnis zur Versorgungsspannung an).
Heute kam allerdings das neue 5V Netzteil von Mean-Well kommen, was jetzt auch genug Leistung für die Versorgung vom Raspberry+CAN-Controller und ESP8266+ACS712 hat.

Wenn du eine Möglichkeit gefunden hast die Stecker zu bestellen, würde ich mich über eine PN sehr freuen - an sich habe ichd a auch noch großes Interesse dran.

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von smuglor »

1) Brauche ich zum Laden des UNU Akkus nur die beiden "dicken" Pole? Bald kommt mein DC-DC Wandler aus China. So möchte ich den Akku auch mit meiner Off-Grid Solaranlage laden...
2) Was muss ich beachten, wenn ich "Saft" aus dem Akku entnehmen möchte? Dafür muss man doch sicher auch was mit den kleinen Pins machen!?

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von anpan »

Einer der kleinen Pins muss mit Batterie Minus verbunden werden, damit die volle Akkuspannung freigegeben wird. Welcher weiß ich nicht, da müsstest du mal den normalen Ladestecker durchmessen. Ansonsten brauchst du nur Bat+ und Bat-
Mindestens ein weiterer Kontakt ist für das Dashboard im Roller (Ladezustand). Was die anderen machen, weiß ich nicht.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

Auf den ersten beiden Seiten dieses Threads gibt es Bilder von Buchse und geöffnetem Ladestecker. Auf Zweiterem sieht man auch die von Anpan genannte Brücke. Allerdings hat meines Erachtens entweder Elektronaut einen Fehler bei der Pin-Beschriftung gemacht oder die Brücke geht auf den Pluspol (was ich für unwahrscheinlicher halte). Geh lieber auf Nummer sicher und öffne Deinen Original-Ladestecker wie auf Seite 2 des Threads beschrieben.

Du willst den unu-Akku (auch) als Energiespeicher für die PV-Anlage nutzen? Das erscheint mir bei den Kosten pro kW/h und Zyklus nicht so sinnvoll. Es sei denn, Du hast nur ganz wenig Platz für die Akkus... ;)

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von anpan »

Öffnen muss er den Stecker ja nicht. Er braucht ja nur gucken, welcher der kleinen Pins am Ladestecker mit einem der dicken Pins verbunden ist. Das geht ja mit nem Messgerät (einfach auf Durchgang prüfen).
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 10 Gäste