Hoffe...
1. Da ich ganzjährig fahre und die Heizmöglichkeiten eines solchen Packens sehr eingeschränkt ist muss ich die Batterie stark überdimensionieren, um nicht bei -10° und kälter völlig unfahrbar zu werden.
Im Gegenteil, durch die Abstände bedingt durch die Zellhalter, sehe ich großes Potenzial für eine Luftkühlung/Heizung. Einzige Problem, man braucht ein bisschen Platz.
2. Ich würde gern endlich die volle Leistungsfähigkeit meines Controllers nutzen, was gern bis zu 180A Batteriestrom bedeutet. Das sind selbst bei 40p schon 4,5A pro Zelle!
Die Zellen könnten 400A, klar... auf Kosten der Lebensdauer.
Du hast einen 5 maximal 8kw Motor, kurzzeitig mal 14kw durchknallen klingt nach sehr viel Spaß, aber es ist dir denke ich klar, dass dies nicht dauerhaft möglich ist.... für den Motor

für die Zellen kein Problem.
1c auf die die Zyklenangaben basieren, sind 116A oder 9kw Dauerleistung seitens des Akkus.
3. Da der Entldespannungsverlauf dieser Zellen sehr steil ist würde ich nur ca. 2Ah
Wo ist der sehr steil, ab 3V gegen Entladeende.... Das sieht bei lifepo bei 1c aber auch nicht anders aus.
4. Bei einem mittlern Fahrstrom von um die 60A würde sich die mittelre Belastung der Einzelzelle auf nur noch 1,5A reduzieren. Damit und zusammen mit 3. erhoffte ich mir einen geringeren Kapazitätsverlust als bei den 4A Vollentladung im datenblatt und somit eine höhere Batterielebensdauer.
Die Zellen machen mehr als 2000 Zyklen bei 1c bis 70% Restkapazität
Bei nur 100 km Reichweite je Ladung mal 2000 Zyklen wären das mehr 200.000 km..... mit nem Roller
