Hallo zusammen,
bin neu hier, erst mal, ...
toll das es dieses Frum gibt!
Hab seit Sonntag einen E-Max 90S gebraucht gekauft mit recht neuen Akkus.
Hab hier gelesen, dass die älteren Original-Ladegeräte die Akku's durch zu hohe Endspannung killen können.
Anscheinend kommt es wohl vor, dass das Gerät aussteigt und dann die Ladung nicht abbricht.
Es sollen sich um die Geräte handeln die mit den ersten Baujahren ausgeliefert wurden.
Mein Roller ist EZ. 04/2011, auf dem Ladegerät steht: "Modell: 480-4CH51" (Bild anbei)
Kann mir jemand sagen ob ich dieses Gerät mit meinem Roller alleine lassen darf, oder ob ich ein Risiko habe?
DANKE schonmal für die Antworten
Sonnige Grüße
Jürgen
Original Ladegerät vom 90S, OK oder nicht? (Modell: 480-4CH51)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 13. Jun 2017, 21:43
- Roller: E-Max 90S
- PLZ: 78086
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 1. Okt 2014, 06:32
- Roller: E-Max 90S Bj. 2010 / E-Max 110S Bj. 2009
- PLZ: 687
- Kontaktdaten:
Re: Original Ladegerät vom 90S, OK oder nicht? (Modell: 480-4CH51)
Hallo Jürgen
ich würde die Ladeschlußspannung messen und gegebenenfalls runterdrehen. So das die die Zellen max. 14,4V bekommen.
Gruß
Uwe
ich würde die Ladeschlußspannung messen und gegebenenfalls runterdrehen. So das die die Zellen max. 14,4V bekommen.
Gruß
Uwe
E-Max 90s von 2010 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 38.300 - bei 13.156 km auf LiFePo4 umgebaut
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 13. Jun 2017, 21:43
- Roller: E-Max 90S
- PLZ: 78086
- Kontaktdaten:
Re: Original Ladegerät vom 90S, OK oder nicht? (Modell: 480-4CH51)
Hi Uwe,
danke für den Tipp, werde nun in jedem Fall auf 57,6V drehen, sofern das noch nicht stimmt.
Das ist doch der Zustand, wenn beim Ladegerät die "100%-LED" leuchtet, .... richtig?
Grüße Jürgen
danke für den Tipp, werde nun in jedem Fall auf 57,6V drehen, sofern das noch nicht stimmt.
Das ist doch der Zustand, wenn beim Ladegerät die "100%-LED" leuchtet, .... richtig?
Grüße Jürgen
E-Max 90S, EZ: 04/2011
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 1. Okt 2014, 06:32
- Roller: E-Max 90S Bj. 2010 / E-Max 110S Bj. 2009
- PLZ: 687
- Kontaktdaten:
Re: Original Ladegerät vom 90S, OK oder nicht? (Modell: 480-4CH51)
Genau die 57,6 sind 100% da sollte das Ladegerät dann schon abschalten.
E-Max 90s von 2010 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 38.300 - bei 13.156 km auf LiFePo4 umgebaut
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 13. Jun 2017, 21:43
- Roller: E-Max 90S
- PLZ: 78086
- Kontaktdaten:
Re: Original Ladegerät vom 90S, OK oder nicht? (Modell: 480-4CH51)
Es schält ja dann in diesen Intervall-Modus, Lüfter An/Aus, (Erhaltungsladung).
Also ist das zumindest mal klar.
Was ich aber noch nicht weis ist, was ist mit meinem Ladegerät?
Ist es von der Sorte welche die Akku's kochen lassen KANN?
(Software hängt sich auf und überläd die Akkus)
Also ist das zumindest mal klar.
Was ich aber noch nicht weis ist, was ist mit meinem Ladegerät?
Ist es von der Sorte welche die Akku's kochen lassen KANN?
(Software hängt sich auf und überläd die Akkus)
E-Max 90S, EZ: 04/2011
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 13. Jun 2017, 21:43
- Roller: E-Max 90S
- PLZ: 78086
- Kontaktdaten:
Re: Original Ladegerät vom 90S, OK oder nicht? (Modell: 480-4CH51)
Weis niemand was?
E-Max 90S, EZ: 04/2011
-
- Beiträge: 6413
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Original Ladegerät vom 90S, OK oder nicht? (Modell: 480-4CH51)
Das Herstellungsdatum deines Rollers findest du in der CoC. Sollte es 2008 sein, empfiehlt es sich ein Knotenblech im Bereich Rahmenrohr, oberer Anlenkpunkt Stoßdämpfer einschweißen zu lassen.Bei den 2008er Modellen besteht an dieser Stelle Rahmenbruch Gefahr.
Viele Messungen hast du ja beim Laden noch nicht gemacht:
1. in der CC-Phase (Konstantstrom) lädt es mit bis zu 10A
2. In der CV-Phase (Konstantspannung) lädt es mit 57...57,6V
3. Zum Schluß, in der Pulsladephase lädt es mit 60V oder 62V oder 64V. Die 62zig bzw. 64V sind definitiv zu viel. Abhilfe: Das eine Poti runter drehen auf Linksanschlag unter laufender Messung der Pulsladespannung. Im Ladegerät herrschen primär 230V Wechselspannung und gleichgerichtet auch 320V Gleichspannung - also lieber einen Fachmann, Elektriker mit einem isoliertem (Klinge, Griff) Schraubendreher drehen lassen. Das andere Poti beinflußt die Spannung, eher den Strom in der CC-Phase - nicht über 10A stellen.
Und ja, es ist schon vorgekommen, dass der Prozessor im E-Max LG sich aufgehängt hatte und die Nacht durch mit 64V ludt...... Davon bekommen die Batterien die Beulenpest (Beulen aus) und gehen kurz über lang kaputt. Ich verwende eine Zeitschaltuhr und stelle 1 Std. Ladezeit pro gefahrene 10km ein.
Viele Messungen hast du ja beim Laden noch nicht gemacht:
1. in der CC-Phase (Konstantstrom) lädt es mit bis zu 10A
2. In der CV-Phase (Konstantspannung) lädt es mit 57...57,6V
3. Zum Schluß, in der Pulsladephase lädt es mit 60V oder 62V oder 64V. Die 62zig bzw. 64V sind definitiv zu viel. Abhilfe: Das eine Poti runter drehen auf Linksanschlag unter laufender Messung der Pulsladespannung. Im Ladegerät herrschen primär 230V Wechselspannung und gleichgerichtet auch 320V Gleichspannung - also lieber einen Fachmann, Elektriker mit einem isoliertem (Klinge, Griff) Schraubendreher drehen lassen. Das andere Poti beinflußt die Spannung, eher den Strom in der CC-Phase - nicht über 10A stellen.
Und ja, es ist schon vorgekommen, dass der Prozessor im E-Max LG sich aufgehängt hatte und die Nacht durch mit 64V ludt...... Davon bekommen die Batterien die Beulenpest (Beulen aus) und gehen kurz über lang kaputt. Ich verwende eine Zeitschaltuhr und stelle 1 Std. Ladezeit pro gefahrene 10km ein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste