Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Die Kupferbleche sind CNC gestanzt nicht gelasert, da weigert sich mein Schlosser, da er sich damit schon mal die Spiegel vom Laser geschrottet hat.

Wenn man sich nicht ganz blöd anstellt passiert da nix, da kannst du die Blöcke drehen und wenden solange du willst, wenn nichts angeschlossen ist.
...und wenn die “Zungen“ alle in eine Richtung stehen stimmt es sogar immer mit Plus- und Minusseite :!:

Wenn es später um die Verkabelung zu BMS und Controller geht, sehe ich eine Markierung als sinnvoll.


So heute wieder 4 Blöcke zusammengebrutzelt, da waren es nur noch 3 ;)
PhotoPictureResizer_170702_183753280-1206x1612.jpg
Hab mal alle 16 Zellen (nenne die 35 parallel geschalteten Einzelzellen mal Zelle) der 8 Blöcke vermessen.
Hier die Zelle mit der niedrigsten Spannung.
PhotoPictureResizer_170702_183850154-754x1008.jpg
Hier die Zelle mit der höchsten.
PhotoPictureResizer_170702_183948863-754x1008.jpg
Wie sind so euere Erfahrungen mit Zellendrift bei neuen Zellen ?

0.001V Ist schon ziemlich gut oder?
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

@Joehannes

Hab se noch nicht ganz gestrippt gehabt, aber nach dem der Kasten hinten zu ist, wahrscheinlich ehr von vorne, oder die Blöcke von oben und dann im Kasten verschrauben.

Jetzt mach ich erst mal den Akku fertig, werden sonst zu viele Baustellen.

Aber danke für deine Hilfestellung, denke wenn ich Sie mal nackig hab werde ich nochmal auf dich zukommen.
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Soooo, alle Blöcke fertig.

Im Schnitt ca. 2 Stunden Arbeitszeit je Block (35 parallel geschaltete Einzelzellen x 2), für alle 11 Blöcke also ca. 22 Stunden gewerkelt.
Die Arbeiten die jetzt folgen zähle ich nicht mehr mit, da man Beispielsweise 22 Lipo Pouchzellen oder 24 Lifepo jetzt ja ähnlich verkabeln und montieren müsste.

Testlauf Blöcke verschrauben:

Leider fehlen mir noch die bestellten Messing schrauben um die Pole (Kupferbleche) miteinander zu verschrauben, aber wie das mit den Gewindestangen gehen soll sieht man jetzt glaube ich ganz gut. Zum Test mal mit vieren, werden final aber acht.

Erstmal Silikonschlauch zur Isolierung über die M4 Gewindestäbe.
PhotoPictureResizer_170705_230742690-913x882.jpg
Dann durch die vorgesehen Löcher der Zellenblöcke führen.
PhotoPictureResizer_170705_230921572-1406x872.jpg
PhotoPictureResizer_170705_231138854-1168x959.jpg
Alles zusammen schieben.
PhotoPictureResizer_170705_231244671-1380x933.jpg
PhotoPictureResizer_170705_231414668-1291x990.jpg
Wenn dann alle 11 Blöcke zusammen sind verschrauben.
PhotoPictureResizer_170705_231033819-1345x1024.jpg
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19076
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Wie dickwandig ist der Silikonschlauch, und wie weich? Wenn da auch nur ein kleiner Zweifel aufkommt mit der Vorspannkraft von einer Gewindestange, dann steigt die Gefahr, dass einer oder mehrere der Kupferbleche mit ihren scharfen Lochkanten den Schlauch mit der Zeit durchschneiden und es dann ein Feuerwerk gibt. Irgendwas zähes wäre zur Isolierung der Stangen eigentlich besser. Wobei mir da auf Anhieb nichts gescheites einfällt, das es in einer Rohr-/ Schlauchform gäbe...

Das Gute am Silikonschlauch ist die Temperaturstabilität, denn der kann einiges ab, bis er zu weich wird.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von el bosso »

Wie wärs mit textilummantelten Benzinschläuchen. Es gibt auch stahlgeflechtummantelte. Kosten zwar etwas aber sind solide und langlebig. Gibts in verschiedene Durchmessern z.b .8mm Innend. :)
Zuletzt geändert von el bosso am Do 6. Jul 2017, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von Eule »

MEroller hat geschrieben:
Do 6. Jul 2017, 19:34
...gescheites einfällt, das es in einer Rohr-/ Schlauchform gäbe...
Könnten Keramik-Hülsen nicht den Zweck erfüllen?
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von anpan »

Oder zum Beispiel ein Rohr aus Polycarbonat wie sowas hier: www.ebay.de/itm/150952725043

Kostet nicht die Welt, ist hart und temperaturbeständig.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Das Gute am Silikonschlauch ist die Temperaturstabilität, denn der kann einiges ab, bis er zu weich wird.
Genau das war mit ein Grund für den Silikonschlauch, ansonsten ist es nicht so weiches Zeugs wie man vermutet oder es von Silikonkabeln kennt.
Der Schlauch ist 4x6mm, hat also 1mm Wandung und liegt nicht an den Kupferblechen an, sondern am Kunststoff der Zellhalter. Es passiert auch nichts wenn die Gewindestangen ohne Schlauch drin sind, da ausreichend Abstand zu den Kupferblechen durch die Bohrungen in den Zellhaltern vorgegeben ist.

Grund für den Schlauch ist eigendlich, das die Gewindestangen bei Vibration nicht am Kunststoff der Zellhalter rubbeln, die Löcher ausweiten und dann mit dem Kupfer in Verbindung kommen könnten. Die Gewindestangen sind zwar später auf Spannung (mechanisch nicht elektrisch) aber bei ca. 74 cm Länge könnten sie trozdem das schwingen anfangen. Ich vermute mit härteren Materialien ala Polycarconat etc.wird es bei einem schwingen der Gewindestangen nicht nur hässliche Geräusche geben sondern auch Abrieb in den Löchern der Zellhalter.

Sollte anderweitig was passieren zb. benachbarte Zellen durch gehen, die die Zellhalter zum schmelzen bringen hat man auf Grund der thermischen Stabilität von Silikon doch noch Sicherheitsreserven was Isolation angeht.

Nach dem ich ja irgenwann mehr oder weniger auf dem Akkupäckchen sitzen werde, finde ich es aber toll von euch, dass ihr euch Sorgen um meinen Arsch macht. :D
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Mir ist gerade doch noch was eingefallen wenn man was härteres, hitzebeständiges bräuchte.... Teflonschlauch

http://www.ebay.de/itm/Teflonschlauch-h ... 1707381347
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19076
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Von Teflon würde ich aber wirklich abraten, denn Teflon fließt unter Druck mit der Zeit, was das Gewinde dann mit der Zeit nach außen durchdringen lässt. Da ist das Silkon weitaus besser im Dämpfen. Gut, wenn der Kunststoff die Begrenzung ist und nicht die Kupferbleche.

Und klar sind wir besorgt um Deinen Allerwertesten:lol: Aber im Hinterkopf schwingt natürlich auch die Sorge mit, dass wir nicht wieder so einen Zeitungsartikel lesen müssen:

E-Roller in Flammen
Bastlerakku fängt Feuer

"Det kann ick nicht leiden!" :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste