Ladegrät e-ton magic defekt
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
Natürlich ist auch interessant, ob die geblähten Kondensatoren in ihrem "Todeskampf" noch benachbarte Halbleiter oder Widerstände beschädigt haben?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
Das wird sich dann wohl noch zeigen. Funzt oder funzt nicht. Ist mir jedenfalls die 10€ wert.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
Ohne das Forum und ohne Alfred hätte ich die 2 defekten Elkos wohl nicht erkannt.
Für mich sehen sie trotz Beule oben wie neu aus.
Da braucht man ein Auge des Fachmannes und davon haben wir ja hier so viele.
Für mich sehen sie trotz Beule oben wie neu aus.
Da braucht man ein Auge des Fachmannes und davon haben wir ja hier so viele.

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
Wenn die Elkos kommen und wieder verbaut sind, mit was dichte ich den Lader dann wieder ab?
Reicht da temperaturbeständiges Silikon vom Baumarkt?
Reicht da temperaturbeständiges Silikon vom Baumarkt?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
Das sollte gehen. Am Besten was ohne Essig als Lösungsmittel. Gibt es überhaupt gelöstes Silkon ohne Essig?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
Elkos sind raus. brauche jetzt noch Wärmeleitpaste oder kann man auch Heissklebepistole nehmen?
-
- Beiträge: 6413
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
.......besser einen Lötkolben nehmen
Wärmeleitpaste braucht man bei MosFets. Es spricht nichts dagegen, die Elkos mechanisch mit Heißkleber zu fixieren. Drücken wir einmal die Daumen, dass das LG danach wieder funktioniert.

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
Hallo Peter.
Für die Elkos brauch ich es nicht. Sondern für die 2 grauen Riegel und dem schwarzen Riegel. Diese waren sehr innig mit dem Gehäuse verheiratet.
Ich kann nicht sagen welche Funktion sie haben, oder was es für Teile sind.
Ich reich noch ein Foto nach mit Krinkel.....
Für die Elkos brauch ich es nicht. Sondern für die 2 grauen Riegel und dem schwarzen Riegel. Diese waren sehr innig mit dem Gehäuse verheiratet.
Ich kann nicht sagen welche Funktion sie haben, oder was es für Teile sind.
Ich reich noch ein Foto nach mit Krinkel.....
-
- Beiträge: 6413
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ladegrät e-ton magic defekt
Zwischen Leistungshalbleiter und Kühlkörper immer Wärmeleitpaste nehmen. Aber nicht zu dick auftragen. Oft hat der Leistungshalbleiter noch eine Glimmerscheibe (Isolator) zum Kühlkörper.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste