ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Motorroller mit E-Antrieb
etropolis_Biker

ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von etropolis_Biker »

Ich besitze einen Retroroller der Firma ETROPOLIS.

Der Roller ist an und für sich klasse. Er fährt schnell, die Reichweite ist akzeptabel, die Verarbeitung entspricht, die dem eines in China hergestellten Rollers. Er quietscht ein wenig, aber das ist alles kein Grund den Roller nicht zu kaufen.

ABER: :evil:
1. Es gibt ein grundsätzliches Problem, weshalb ich für den Roller keine weitere Kaufempfehlung aussprechen würde. Die absolute Schwachstelle des Rollers ist scheinbar das Ladegerät. Mittlerweile ist das 4. (in Worten VIERTE) Ladegerät bei nur insgesamt 285km Fahrleistung kaputt gegangen.
2. Der Service der Fa. ETROPOLIS entspricht überhaupt nicht dem, wie man ihn sich als Kunde vorstellt.


Aus Kulanz wurde immerhin ein Ladegerät getauscht.

Für mich nicht nachvollziehbar ist, weshalb ETROPOLIS versucht alles auf den Händler abzuwälzen, der den Roller verkauft hat. "Warum wenden Sie sich nicht an Ihren Händler. Der ist Ihr Ansprechpartner". Der Direktkundenkontakt ist unerwünscht. Händler sind meist Elektrobetriebe, die sich ein weiteres Standbein schaffen wollen. Die brauchen ebenso Unterstützung wie der Endkunde. Und zwar wenn nötig im Direktkontakt! Wenn die Qualität nicht stimmt, dann sollte immer primär der Hersteller selbst ein großes Interesse haben, die Ursache zu finden. Wie will denn der Hersteller seine Produktion/Qualitätsmanagement -soweit überhaupt vorhanden- und den Absatz optimieren, wenn er die Kunden seiner Roller verprellt, indem er sie höflich abweist? Vielleicht taugen die Roller tatsächlich nichts und deshalb gehen die Ladegeräte kaputt!? Ist mir absolut rätselhaft, wie so ein Geschäftskonzept aufgehen soll. Wer möchte bei solch einem Service diesen Roller noch in sein Verkaufssortiment aufnehmen oder gar erwerben? Gutes Marketing und Kundenbindung sieht ganz anders aus!

Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen mit ETROPOLIS bzw. den Ladegeräten gesammelt?


PS. Ich habe mehrjährige Erfahrungen - inkl. 5000km Fahrleistung - mit einem anderem E-Roller, der mich nur ein einziges Mal (!) wegen einer defekten Sicherung im Stich gelassen hat. Darüber durfte ich sogar im Fernsehen berichten. E-Roller sind wirklich was Feines! Es wäre doch klasse, wenn ich auch über ETROPOLIS etwas Gutes berichten könnte.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von MEroller »

Generell ist sowohl bei Fahrzeugen als auch bei anderen Artikeln (Elektronik z.B.) der Händler, bei dem man das Teil gekauft hat der erste Ansprechpartner bei Defekten und auch verantwortlich dafür, die Garantieleistungen bzw. Gewährleistung gemäß den Vorgaben des Gesetzgebers und Importeurs/Herstellers mit demselben abzuwickeln. Nur wenn man da nicht weiterkommt sollte der Direktkontakt gesucht werden. Und bei sicherheitsrelevanten Sachen sollte aus meiner Sicht in diesem noch recht jungen Geschäftsfeld neben dem Händler immer auch der Importeur/Hersteller in Kopie genommen werden.

Aber ein solches Ladegeärt ist tatsächlich sein Geld nicht wert. Ggf. dem Händler vorschlagen, ein anderes passendes Ladegerät zu suchen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von Joehannes »

Das Ladegerät vom TD690Z hält möglicherweise weil höchstens 1,8 Ampere drüber laufen, oder an den 36V, oder Beides? :o
Den neuen Lader mit 8Ampere hab ich immer noch nicht fertig.

tjcc281086

Re: ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von tjcc281086 »

Hallo,

nachdem ich nun ausgiebig mit meinen Händler vor Ort gesprochen habe kann ich meine Erfahrungen zu dieser Thematik beschreiben.

Die Firma e-tropolis hat die Probleme der alten grünen Ladegeräte erkannt und in allen aktuellen Modellen jetzt neuere ( silberne ) Ladegeräte beigelegt.

Diese haben laut Aussage des Händlers zu bisher keinen Ausfällen geführt.

Ist natürlich doof, dass irgendwann einige Altbesitzer Probleme bekommen könnten, aber ich finde es positiv, dass hier Weiterentwicklungen forciert und umgesetzt werden.

Gibt es neuigkeiten bezüglich deiner angesprochenen problematik?

E-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Do 15. Sep 2011, 16:04
PLZ: 8708
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von E-Fahrer »

Hallo Forum

Ich fahre seit Juli 2011 einen Etropolis Future aus der 2011er Serie und habe keinerlei Ladegeräteprobleme. Es ist silbern/schwarz.
Was mir ab und zu passiert ist, dass beim Einstecken des Ladegerätes der Sicherheitsschalter im Elektrotableau bei meinem Arbeitgeber anspricht, vermutlich wegen dem hohen Einschaltstrom.
Ich bin nun knapp 900km gefahren mit dem Roller und seit ein paar Tagen geht die Blinkanlage nicht mehr... ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Ding.
Morgen geht der Roller zum Händler zwecks Blinkerreparatur.

...und gemäss Handbuch sollte man nun endlich auch mal alle Schrauben nachziehen - die des Rollers ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von MEroller »

E-Fahrer hat geschrieben:Ich bin nun knapp 900km gefahren mit dem Roller und seit ein paar Tagen geht die Blinkanlage nicht mehr... ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Ding.
Morgen geht der Roller zum Händler zwecks Blinkerreparatur.
Interessant, das Problem hatt meiner bei gleich zwei Blinkerrelais. Klickte Deinrer zufälligerwiese beim Blinken? Vielleicht ist das derselbe Schrott wie in meinem Pferdchen. Das dritte Blinkerrelais (aus dem Vorführer meines Händlers) tut allerdings bislang problemlos, d.h. es gibt schon ein paar von Dingern, die funktionieren :D
Meine Blinkerrelais sind samt und sonders an eindringender Feuchtigkeit erkrankt bzw. gestorben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

E-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Do 15. Sep 2011, 16:04
PLZ: 8708
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von E-Fahrer »

Interessant, das Problem hatt meiner bei gleich zwei Blinkerrelais. Klickte Deinrer zufälligerwiese beim Blinken?
Hallo

Nein, meiner klickt nicht beim Blinken. Die Ursache war eine verrutschte Isolation eines Kabels, worauf der Blinkergeber defekt ging, vermutlich durch einen Kurzschluss oder Fehlstrom.
Mein Händler hat daraufhin einen zusätzlichen Kabelbinder gesetzt und so sollte dies nun nicht mehr passieren. Der in Garantie ersetzte Blinkergeber kam innert Wochenfrist aus Bremen zu meinem Händler nach Stäfa CH (am Zürichsee). In der betreffenden Woche war ich an einem griechischen Strand und hatte keinen Bedarf für den Roller - so gesehen ein oprimales Timing :)

Inzwischsen ging aber auch das Ladegerät einmal kaputt (das war ca. im September oder Oktober). Es scheint schlicht einen Kurzschluss fabriziert zu haben und stank nach "verbranntem Plastik". Der Fehlstromschalter am Elektrotableau war ausgelöst und die zusätzliche Feinsicherung im Kabel war durchgebrannt.

Dank dem sehr lobenswerten Service des Schweizer Importeurs konnte ich noch am selben Tag ein neues, kostenloses Ladegerät holen und das defekte bei ihm abgeben - und dies nach 18 Uhr abends - dieser Service ist genial!!! So konnte ich lange Wartezeiten über Import und Händler umgehen und war sofort wieder mobil.

Das Topcase zu meinem Etropolis Future ist eine andere Geschichte...seit Juli 2011 warte ich auf ein passendes. Zwei falsche wurden inzwischen geliefert (passend zum Retro Modell) aber gemäss offiziellen Quellen darf ich in den nächsten Tagen ein passendes TC für meinen Future erwarten. Leider ist mir bis jetzt nicht klar, warum Etropolis Deutschland sich so schwer tut damit - immerhin ists ein Zusatzverkauf, den man realisieren könnte, wenn sie denn erhältlich wären. Es ist nicht tragisch aber einfach für einen Kunden schwierig nachzuvollziehen weshalb.

Achja, inzwischen habe ich die 2700km Marke überschritten und bin immer noch sehr zufrieden mit ihm. Abgesehen von ein paar sehr verschneiten Tagen hat mich mein Etropolis auch den Winter über immer zuverlässig zur Arbeit und wieder nach Hause begleitet - emissionslos und leise :)

Weiterhin gute Fahrt allen!
E-Fahrer

wili8

Re: ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von wili8 »

ich bin auch so ein Etropolis Future-Biker, nachdem ich ein Schnäppchen (?) landete.
Nur: meiner heißt anders. Wurde mir als "Flash" verkauft (Überlingen, EU-Solar).
Nagelneu alles - stand nur ca 1 Jahr.
Fahren tat er prima zur Probe.
Nun wollte ich nachladen:
Das Ladegerät (grünlich) schaltet nach Initialprozess auf Modus:
ORNAGE BLINKT, das andere LED ist ROT, VENTILATOR LÄUFT, doch die Batterien werden nicht geladen.
Hab sogar schon die Batterien in ihrer Folge vertauscht.
WIe war bei Dir der Verlauf/ Anzeige auf dem GREENSAVER-CHARGER HB60052?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ETROPOLIS - Roller mit Ladegerätproblemen

Beitrag von MEroller »

War es dem Ladegerät vielleicht schlicht zu heiß? Die leiden ähnlich wie wir Menschen unter der derzeitigen Bullenhitze :evil:
Ich muss zur Zeit auch bis ca. 22:00 Uhr warten, bis sich das ein wenig ausgekühlt hat, und dann springt das Ladegerät auch tatsächlich an und macht seinen Job. Direkt nach der Heimkunft mit zum Teil 40°C in der Gegend des Ladegeräts hat es schlicht keinen Bock auf Arbeit und lädt nur ein bisschen vor sich hin, und schaltet dann einfach ab...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Mein Ladegerät (lüfterlos im Roller) lädt zwar noch, aber statt 500W primär nur noch mit etwas über 300W. Immerhin, ..., aber die Wärme kann durchaus einen Einfluß haben, so dass eine Sicherheitsschaltung zuschlägt. Also mal auf Temperaturen unter 30° warten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: teletom und 16 Gäste