https://www.youtube.com/watch?time_cont ... k1tbf8muMc
Da ist wohl etwas Kritik am E-Auto eingeschlossen

Dass sie sich lustig machen, glaube ich auch. Dass das zu Recht geschieht, wage ich allerdings zu bezweifeln. Wer einmal einen direkten Vergleich zwischen einem Tesla und einem Mercedes ziehen konnte, der weiß, dass Tesla sehr alt aussehen wird, wenn Mercedes und andere deutsche Hersteller vergleichbare Autos auf den Markt bringen. Die werden nämlich nicht mehr kosten, aber erheblich besser verarbeitet sein als Teslas. Ich unterstelle den deutschen Herstellern jetzt einfach mal, dass sie vor allem deshalb noch keinen echten Tesla-Killer im Angebot haben, weil Elektroantrieb und hohe Qualität gleichzeitig derzeit noch zu teuer wären, um vom Käufer akzeptiert zu werden. Tesla hat sich entschieden, die hohen Preise des Elektroantriebs durch - ähem - eher durchschnittliche Qualität zu kompensieren. Bei den deutschen Herstellern ist es umgekehrt: die bauen hochwertige Autos, verzichten aber auf den teuren Elektroantrieb oder zumindest auf dicke Akkus (was die Autos auch wieder zu Ladenhütern werden lässt). Irgendwann wird man aber Elektroantrieb, dicke Akkus, hohe Qualität und günstige Preise unter einen Hut bekommen, und dann werden die Deutschen die Nase vorn haben. Es sei denn, Tesla hat es bis dahin geschafft, mit "made in Germany" vergleichbare Qualität zu liefern, was aber bisher kein amerikanischer Autohersteller hinbekommen hat.
Es gab ja mal deutsche Batteriefabriken. Die haben sich nicht rentiert. Sie dann wieder zu schließen und nicht endlos in ein Fass ohne Boden zu investieren, halte ich für konsequent.
Woher weißt du, dass die deutsche (und die japanische, schwedische, koreanische oder US-amerikanische) Autoindustrie hinterherhinkt? Wie ich geschrieben habe, kann es durchaus sein, dass die Technik und das Know-How durchaus vorhanden ist. Es kommt aber (noch) nicht auf den Markt, weil die genannten Hersteller ihren Ruf ruinieren würden, wenn sie die hohen Kosten des Elektroantriebs durch Einsparungen bei der Qualität kompensieren wollen. Genau das macht nämlich Tesla. Tesla hat aber zumindest was Premium-Qualität betrifft keinen Ruf zu verlieren. Tesla stand nämlich noch nie im Ruf, Premium-Qualität zu liefern.
Es ist kein Problem, Elektroautos an den Markt anzupassen, in dem sie verkauft werden sollen. BMW liefert i3 hier mit CCS-Anschluss aus, weil CCS in Europa Standard ist. Da wo ChaDeMo verbreitet ist, bekommst du i3 mit ChaDeMo-Anschluss. An gar keinen Standard hält sich übrigens Tesla. Supercharger können nur von Tesla-Fahrern genutzt werden, und ohne Supercharger kann man einen Tesla nicht schnellladen.
Außer Tesla stellt kein Autohersteller seine Akkuzellen selbst her. Und auch Tesla muss mit Panasonic kooperieren.
Als Verbrenner. Als Elektroauto mit Tesla-Reichweite (d. h. mit mindestens 80 kWh Akku-Kapazität) würde ein 3er über 100.000 Euro kosten. Als Mittelklasse-Auto wäre er damit unverkäuflich. Wollte BMW ihn mit einem Elektroantrieb ausstatten, ohne den Preis in solche Höhen schrauben zu müssen, müssten sie an der Qualität sparen. Dann wäre es aber kein BMW mehr, sondern allenfalls ein Opel (übrigens scheppern die Türen an meinem Zafira beim Schließen weniger als die Türen an einem Tesla X). BMW-Käufer erwarten aber BMWs, keine Opels.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste