Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Motorroller mit E-Antrieb
52dfg354

Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von 52dfg354 »

Guten Tag

Ich habe seit einiger Zeit einen China Elektroroller (Baotian BTTDM500-3), bei dem nun leider der Controller für den Elektromotor Defekt ist. Ich habe lange gegoogelt wo man diesen neu kaufen kann, hatte ihn vor einigen Monaten noch auf einer Inet Seite gefunden (als er noch nicht defekt war) aber nun ist dieser Controller nirgends mehr zu erhalten. Ich habe dann den Controller bestellt der meinem am ähnlichsten war (gleiche Anschlüsse vorhanden usw.) aber mit diesem konnte ich den Motor trotzdem nicht richtig ansteuern. Und ich bin auch nicht dazu in der Lage herauszufinden was an dem alten genau defekt ist. Habe ihn aufgeschraubt aber es ist keine Sicherung vorhanden und es sieht auch alles heile aus. Bin mir aber sicher das der Controller das Problem verursacht, denn ich habe soweit mir dies möglich war alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen. Ach ja, also das Problem ist, dass der Motor sich beim „Gas geben“ meist gar nicht oder nur sehr langsam (manchmal nach dem andrehen mit der Hand und gleichzeitigen „Gas geben“) dreht. Ansonsten funktioniert an dem Roller noch alles (alle Lichter, Bremsen, Hupe, eben alles andere). Ich habe auch versucht den Motor vorsichtig direkt an die Akkus anzuschließen, dann brummte dieser allerdings nur woraufhin ich denn kontakt sofort unterbrochen habe. Den es handelt sich ja nicht um einen üblichen Elektromotor beim dem dies ja funktionieren müsste. Ich weiß nicht um was für einen Motor es sich genau handelt aber ich weiß, dass sich auch im Motor Gehäuse eine kleine Platine mit elektronischen Bauteilen befinden (habe den Motor auch aufgebaut) und ich denke das man deshalb diesen komplexen Controller zur Ansteuerung benötigt.
OK, das war soweit die Beschreibung des ist Zustandes. Ich sehe im Augenblick keine Möglichkeit mehr außer die noch guten Teile (wie die Akkus) zu verkaufen und den Roller aufzugeben. Wollte aber noch diesen letzten Versuch Unternehmen, euch um Ideen zu bitten wie ich den Roller doch noch retten könnte. In diesem Sinne hoffe ich auf hilfreiche antworten.
Vielen Dank

tom

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von tom »

Baotian wurde u.a. von Herkules(-Motor) importiert. Vielleicht können die weiterhelfen.
Oder woher hast Du Dein Fahrzeug? Garantie/Gewährleistung!?

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von rollmops »

Die Batterien niemals mit dem Motor verbinden! Der Motor braucht in der Regel Drehstrom! Der kommt nur vom (heilen) Controller.

Ist der Motor denn sicher heil?

Motor Testen (laut Anleitung von STW). Der Test hat mir sehr geholfen um zu wissen, dass wirklich der Contoller schuld ist.
Die Verkabelung zwischen Motor und Controller überprüfen, erst einmal Sichtprüfung. Zum weiteren Messen reicht ein handelsübliches Multimeter. Am besten Hauptsicherung auf aus, und folgende Messungen durchführen:
Kabel der Hallsensoren lösen (der Stecker mit den 5 dünnen Käbelchen). Messbereich auf Ohm am Multimeter, gemessen wird der Anschluss zum Motor. Schwarz des Multimeters an Schwarz des Steckers, und dann mit rot gegen alle farbigen Kabel messen, da sollten immer Widerstände messbar sein. An den drei nicht-roten Kabeln sollte der Widerstand variieren je nach Stellung des Hinterrads, alle 60° bzw. 120° sollten Änderungen feststellbar sein.
Die drei dicken Kabel vom Motor zum Controller lösen. Messen in Richtung Motor: der Widerstand zwischen den Kabeln sollte immer einigermaßen gleich sein.
Damit wäre der Motor als Fehlerquelle ausgeschlossen, und damit bleibt nur noch der Controller übrig.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von Joehannes »

Hallo,

Ich hätte einen Controller für Dich.
Er ist für den 500er Baotian.

Wenn Du ihn noch brauchst bitte PN.

MFG
Joehannes

52dfg354

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von 52dfg354 »

Sorry das ich erst jetzt Antworte, hatte viel zu tun.
Ich habe den Roller von eBay und nein ich habe keine Garantie/Gewährleistung mehr.

@rollmobs
Das ist ein Drehstrommotor, das wusste ich nicht (aber jetzt wo du es sagst, hätte mir durch die Kabel Anzahl auffallen müssen). Also ich bin ziemlich sicher, dass es am Controller liegt und nicht am Motor, ganz ausschlisen kann ich einen Defekten Motor aber nicht. Auf welche Anleitung beziehst du dich genau und für was steht STW?
Die Kabel auf Sicht geprüft hatte ich schon aber ich habe noch nichts mit dem Multimeter gemessen. Das werde ich morgen mal nach deiner Anleitung tun (Danke für diese genaue Beschreibung) und die Ergebnisse dann hier posten.

Edit:
Ich glaube vor allem das der Motor Heile ist, wegen dessen Reaktionen als der ähnliche Controller angeschlossen war. Denn da hat er immer angefangen zu drehen, dann auf Vollspeed beschleunigt (alles ohne das ich "gas“ gegeben habe) und dann wieder abgebremst. Da er ja aber kurzeitig, immer ein paar Sekunden nach dem Strom einschalten, mit Vollspeed gedreht hat, halte ich einen Defekten Motor für unwahrscheinlich. Werde aber Trotzdem noch die Messungen durchführen.

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von STW »

STW steht für meinereiner.

Was Du schilderst hört sich am ehesten wie ein noch bestehendes Verkabelungsproblem an. Am ehesten wird das Problem beim Gasgriff liegen (plus umd minus vertauscht), in Kombination mit einer Sicherheitsabschaltung (Seitenständer, Bremslicht).
Da gleichartig aussehende Anschlüsse noch nichts über die Polarität aussagen bzw. ob gegen plus bzw. minus geschaltet wird, wäre jetzt eine professionellere Hilfe vonnöten.

Alternativ: mach mal Fotos von den jetzt hergestellten Steckverbindungen. Die hier in den Thread packen und dann sehen wir weiter.

Und sollte die PLZ 1 für westlich von Berlin stehen, dann gäbe es noch andere Hilfsmöglichkeiten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von Joehannes »

Sollte der sein.......

Dreier Kabel wurde gekappt wegen Korrosion.

MFG
Dateianhänge
Bao Contro 500_1024x768.jpg
Controller Bao 500

52dfg354

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von 52dfg354 »

Hallo
Hier die Messergebnisse von Gestern:
Die Wiederstands Messungen, zwischen den 3 dickeren Kabeln (Gelb, Blau, Grün) die zu Motor führen, ergaben bei allen Kombinationen ca. 0,5 Ohm. Bei den Hall Sensor Kabeln (die 5 dünnen) waren die Messungen nicht so eindeutig. Ich habe pro Kabel ca. 10 Messungen gemacht also immer zwischen dem Schwarzem und allen Farbigen. Dabei Schwankten die Messungen zwischen dem schwarzen und dem roten Kabel, zwischen 13 und 24 Megaohm. Und bei den anderen 3 Kabeln, Grün, Gelb und Blau zwischen 160 und 700 Kiloohm. Wobei der Wiederstand direkt nach dem „anschließen“ des Messgerätes immer niedriger lag, bei ca. 170 Kiloohm und dann langsam immer weiter Anstieg, umso länger der Kontakt hergestellt war. Außerdem war der Widerstand zwischen dem Schwarzen und dem Blauen Kabel immer ca. 50-100 Kiloohm höher als bei den Gelben und Grünen Kabeln. Die Stellung des Rades habe ich auch wie beschrieben zwischen den einzelnen Messungen Mehrmahls verändert, konnte aber keine Auswirkungen auf die Wiederstände bemerken.

Ich glaube nicht, dass es ein Verkabelungsproblem ist, denn ich habe an der Verkabelung gar nichts geändert. Es ist alles noch so wie es war als der Roller einwandfrei funktioniert hat. Außerdem kann ich mit meinen Multimeter Messen, Wo Plus und Wo Minus ist, Falz ich mir auf Grund der Farben mal nicht sicher sein sollte. Die Steckverbindungen sind so wie auf folgendem Schaltplan zu sehen:
Bild

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von MEroller »

Hallsensoren kann man nicht mit Widerstand messen auf Funktion überprüfen, da die Anschlüsse entweder die Versorgungsspannung erwarten (5V üblicherweise) und das jeweils dritte Kabel schaltet entweder die ganze Versorgungsspannung druch oder eben nicht (Hallschalter) oder geben proportional zum anliegenden Magnetfeld einen Anteil der Versorgungsspannung raus (Positionssensor, z.B. Drehgriff zum Strom geben). Es sind eben aktive Elemente, denen man mit einer einfachen Widerstandsmessung kaum beikommen kann. Das geht nur bei passiven Bauteilen wie einem Widerstand. Und obwohl die Spule weit davon entfernt ist, rein passiv zu sein (sonst würden sich unsere Roller ja nicht fortbewegen bei korrekter Bestromung derselben :D ), ist sie dennoch erst mal ein Ohmscher Widerstand. 0,5 Ohm klingen da ganz gut.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

52dfg354

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von 52dfg354 »

@MEroller
Danke für die Aufklärung.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste