Chinesische Reifen und Regen

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von dirk74 »

Entweder lag es an meinen bescheidenen Fahrkünsten, am triefnassen Untergrund oder an den Reifen. Jedenfalls hat es mich in einer Linkskurve auf die Fahrbahn gelegt. Der Roller ist dann noch ein paar Meter weiter geschlittert. Außer Schrammen für Fahrer und Gerät ist scheinbar nichts passiert. Interessanterweise ist das Zündschloss auf "Off" gesprungen. Möglicherweise eine Abschaltautomatik. Ich konnte die Fahrt dann noch fortsetzen.
Ist möglicherweise der Reifendruck mit 2,3 bar zu niedrig? Ich bin eigentlich ziemlich langsam in die Kurve gegangen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von Joehannes »

Es sind mit Sicherheit in erster Linie die Reifen, dann die Fahrbahn und später dann der Fahrer.
Habe auch schon überlegt meinen Neuen gleich mit Heidenau zu bestücken.
Aber ich fahr ja nur noch bei schönen Wetter... :lol: :lol: :lol:

Die Chinareifen sind das Geld nicht wert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19331
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von MEroller »

Sebst die auf Fury und Konsorten montierten Taiwanesischen "Cheng Shin Tire" Reifen, die wohl so die Spitze der Chinesischen Reifenbaukust darstellen sollen, sind auf Nässe mit Samthandschuhen zu fahren. Ich lasse sie nur noch diesen Sommer drauf, dann kommen meine "ganzjahrestauglichen" Winterreifen IRC Urban Snow drauf. Da dürften dann auch Nasse Straßen Ihren Schrecken verlieren.
Gut, dass mehr das Ego als die Gesundheit gelitten hat bei Deinem Sturz!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von dirk74 »

Ja, da war der Schreck recht groß. Bin froh, dass der Roller noch seinen Dienst verrichtet. Der Hauptständer ist wohl etwas verbogen. Jetzt schwebt das Hinterrad im aufgebockten Zustand nicht mehr in der Luft.
Als Konsequenz des Ganzen besorge ich mir erstmal bessere Kleidung mit Protektoren. Hatte bisher nur einen Rückenprotektor zum umschnallen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8389
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von STW »

Lederjacke hilft schon enorm gegen Asphalt Hinsichtlich der Reifen bietet sich ein Umstieg auf etwas Ordentliches immer an. 2.3bar halte ich für zu niedrig, ich habe bei meinen am liebsten über 3.5 drin, auch wenn es jenseits der Herstellerempfehlungen liegt.

Aus (eigentlich unnötiger :D )Erfahrung kann ich berichten, dass ein überbreites Topcase den Rollerlack gut schützt. Im schlimmsten Fall bröselt das Topcase, aber die Verkleidungsteile des Rollers bleiben heile.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Loloverde

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von Loloverde »

Hallo MeRoller

Machst du die Reifenwechsel selber? Oder gibts Reifenschieber, die sich mit den Radnabenmotoren auskennen?

Gruß
RAiner

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von Haro »

Auch ich bin froh, daß dir nichts ernstes passiert ist. Stell dir vor, ein entgegenkommender oder hinter dir fahrender schwerer LKW hätte nicht mehr rechtzeitig bremsen können …
Dem von mir sehr geschätzten STW muß ich ausnahmsweise widersprechen. 2,3 bar sind zu wenig? Die Hersteller von genauso schweren Benzinrollern empfehlen so um die 2 bar. Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung meines Daelim Otello BJ 2001, Reifen 130/60-13, Gewicht vollgetankt 124 Kg:
Reifendruck Otello.jpg
Vorne 1,75 bar, hinten 2,0.
Schwerere Fahrer dürfen (das steht nicht in der Bedienungsanleitung) mit etwas mehr Druck fahren. ZB: Ich wiege 100 Kg, daher vorne ca. 2 bar und hinten etwas mehr, aber nicht über 2,5.
Natürlich haben prall aufgepumpte Reifen weniger Rollwiderstand. Aber die Aufstandsfläche, also die Gummifläche, die dich am Asphalt festhält, wird viel kleiner. Siehe das anschauliche Bild oben. Über 3 bar wundert es mich nicht, wenn die ohnehin zu harte chinesische Gummimischung „jegliche Haftung ablehnt“.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

tom

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von tom »

Haro hat Recht.
Bei zu hohem Innendurck kann der Reifen nicht mehr richtig federn und springt eher über die Strasse. Ausserdem erreicht der Reifen mangels Walkbewegung nicht seine Betriebstemperatur.
Zusätzlich sind die Roller nicht mit einem alles verzeihenden Enduro-Fahrwerk gesegnet. Entweder der Reifen sorgt auf sich allein gestellt für Haftung - oder Abflug.

Am meisten machen aber gute Reifen aus. Heidenau ist die Referenz unter den (Roller-)Reifen-Herstellern.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von dirk74 »

Danke für die Beiträge.
Ich glaube, der Reifendruck ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Ich hatte heute die Reifen nochmal aufgefüllt und festgestellt, dass diese nur ca. 2 bar hatten. Eine große Auflagefläche bedeutet auch mehr Auftrieb, also Aquaplaning-Gefahr.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19331
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Chinesische Reifen und Regen

Beitrag von MEroller »

tom hat geschrieben:Am meisten machen aber gute Reifen aus. Heidenau ist die Referenz unter den (Roller-)Reifen-Herstellern.
AMEN. Heidenau (ehem. Pneumant) sind für mich das Maß aller 130/60-13 -Dinge!

Loloverde, ich werde meinen Händler mal dranlassen. Das Vorderrad könnte ich auch bei meinem Zweiradfritzen auf dem Weg zur Arbeit machen lassen, aber das Hinterrad/Motor überlasse ich auf jeden Fall meinem Händler. Ständig wechseln werde ich aber wohl nicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste