Über 50km/h

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von wiewennzefliechs »

Sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen :oops: Das Kabel gibt es nicht für den Niu, sondern für die Super Soco. Hier wurde darüber berichtet:
viewtopic.php?p=79200#p79200
viewtopic.php?p=79216#p79216

Also: Kommando zurück!

Allerdings finde ich es schade, dass es sowas für den Niu nicht auch gibt. Mit 2 parallelgeschalteten Akkus sollte so gut wie jeder Roller spürbar spritziger werden als mit nur einem Akku. Und man könnte natürlich auch von den von Eule genannten Vorteilen profitieren.

So etwas selber zu basteln ist nicht einfach und es ist auch nicht sicher, ob es funktioniert (wegen Datenaustausch zwischen Akku und Controller). Ich würde daher davon abraten, auch wenn das bedeutet, dass auch Besitzer von 2 Akkus immer nur mit einem herumfahren können.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von chrispiac »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Mi 11. Okt 2017, 15:06

Allerdings finde ich es schade, dass es sowas für den Niu nicht auch gibt. Mit 2 parallelgeschalteten Akkus sollte so gut wie jeder Roller spürbar spritziger werden als mit nur einem Akku. Und man könnte natürlich auch von den von Eule genannten Vorteilen profitieren.

So etwas selber zu basteln ist nicht einfach und es ist auch nicht sicher, ob es funktioniert (wegen Datenaustausch zwischen Akku und Controller). Ich würde daher davon abraten, auch wenn das bedeutet, dass auch Besitzer von 2 Akkus immer nur mit einem herumfahren können. …
Ich fürchte, genau dieser RS485-Datenbus dürfte Schuld daran sein, das es nicht möglich ist (in den aktuellen Versionen). Dazu müßte der Motorcontroller nicht nur eine weitere Adresse für das weitere BMS vergeben können, sondern auch die unterschielichen Stromflüsse zuordnen können (z. B. um die Akkustände anzugleichen). Dann würden möglicherweise die 40A-Begrenzung nicht mehr ausreichen, was wahrscheinlich mit höheren Kosten für den Controller verbunden wäre (sofern er nicht sowieso neu designd werden müßte). Vielleicht kommt sowas mit einer neuen Version in ein paar Jahren. Meine Hoffnung für eine kurzfristige Lösung wäre, wenn wenigstens der 34Ah Akku, der bereits in China auf dem Markt ist, auch in Europa angeboten würde. Das wäre dann eine interessante Nachkaufoption, falls der Erstakku anfängt zu schwächeln. Bei Fahrten mit 2 Personnen merke ich auch eine deutliches nachlassen der Beschleunigung (was natürlich zu erwarten war). Sollte NIU den N1S in einer zweiten Variante im europäischen Raum vertreiben, wäre für den 2 Sitzer ein 3 KW Motor (sofern möglich) eine gute Variante.

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von el bosso »

Ja die 40Amps sind wirklich nicht die Welt.
Habe mir grad nochmal die Entladekurve angekuckt. Und siehe da die Zellen bleiben bis etwa 3V stabil. Damit der Niu seine Leistung bis zum Schluss aufrecht erhalten und die Kapazität voll ausschöpfen kann bräuchte er schon 50Amps.
Ben
Sie nannten ihn Mücke

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von chrispiac »

el bosso hat geschrieben:
Sa 14. Okt 2017, 19:27
Ja die 40Amps sind wirklich nicht die Welt.
Habe mir grad nochmal die Entladekurve angekuckt. Und siehe da die Zellen bleiben bis etwa 3V stabil. Damit der Niu seine Leistung bis zum Schluss aufrecht erhalten und die Kapazität voll ausschöpfen kann bräuchte er schon 50Amps.
Na ja, soweit ich bisher gefunden habe, gibt es die Controller meist in 20A Schritten. Wenn zwei Batterien voll genutzt werden könnten. müßte also eine 80A Variante beim Controller eingesetzt werden. Entsprechend müßte der Querschnitt auf den Zuleitungen zum Motorcontroller angepasst werden. Hinzu kämmen ggf. „Ausgleichströme“ damit die besser geladene Batterie, die Schwächere bis zum gleichen Level aufladen kann. Natürlich könnte man das innerhalb der je 40A berücksichtigen, schließlich sind im jeden Akku ein BMS eingebaut, das über Freigabe oder Annahme von Spannung und Strom entscheidet. Wenn man aber mehr „Spritzigkeit“ und nicht nur die addierte Reichweite Beider Akkus erreichen möchte, braucht auf jeden Fall einen stärkeren Motorcontroller. Ein Kompromiss wäre ein 60A Motorcontroller und die Akkus werden bei Dualbetrieb auf max. 30A (statt bisher 40A) begrenzt. Das dürfte die Akkus besser schützen und dennoch mehr „Wums“ beim NIU erzeugen, ausreichend Reserve für Nivellierung der Akkus wäre dann auch vorhanden. Nur leider träumen wir von ungelegten Eiern…

PS: Erwarten wir zufällig ein 2018er Modell zu Ostern?

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von Eule »

chrispiac hat geschrieben:
Sa 14. Okt 2017, 23:10
Wenn zwei Batterien voll genutzt werden könnten. müßte also eine 80A Variante beim Controller eingesetzt werden.
Jetzt läuft hier aber gewaltig was aus dem Ruder :)

Also: nur weil man zwei Akkus PARALLEL schaltet, bedeutet das noch lange nicht, dass dabei der DOPPELTE Strom fließen kann. Und selbst wenn der Controller die doppelte Menge Strom schaffen würde, wo soll der Strom dann hin? Zum Motor? Nun, der würde sich wohl in kurzer Zeit in Rauch auflösen, also ganz schlechte Idee mit dem superkräftigen Controller ;)

Welche Vorteile das Parallelschalten von Akkus hat, wurde u.a. von "wiewennzefliechs" mehrfach sehr gut beschrieben.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von gervais »

Eule hat geschrieben:
Sa 14. Okt 2017, 23:26
Jetzt läuft hier aber gewaltig was aus dem Ruder :)
Stimmt, die vorhergehenden, etwas abenteuerlichen Vermutungen kann man alle streichen. Natürlich kann jeder Roller Hersteller recht problemlos den Par. Betrieb von zwei oder drei Batterien realisieren, der benannten Vorzüge wegen, wenn er denn will bzw. der Wettbewerb es erzwingt.

Dafür ist auch beim NIU weder ein 60 noch ein 80A Controller notwendig bzw. natürlich auch bei dessen Motor mit 1,5kW Nenn und 2,4kWp "etwas" unpassend.

Freilich würde ich so eine Option, angesichts der kleinen Startschwierigkeiten, die NIU mit der Batterieanzeige / Ladung derzeit noch hat, erst einmal nicht erwarten.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von wiewennzefliechs »

Korrekt, der Controller des Niu ist schon jetzt stark genug. 40 Ampere bei 60 Volt entsprechen 2,4 kW, und das ist exakt die Maximalleistung des Motors. Mehr Strom wird also nicht fließen, weswegen ein 40-A-Controller vollkommen ausreicht.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

e-Bay-Nutzer

Re: Über 50km/h

Beitrag von e-Bay-Nutzer »

Laut dem Stromlaufplan des NIU N1S im Service-Manual Seite 100 ist keine RS-485-Verbindung zum Ladegerät dargestellt, lediglich die Batterie hat solch einen Komunikationskanal. Also sollte es möglich sein auch eine " dumme Batterie " mit eigenem BMS parallel einzuschleifen.
Vieleicht probierts ja mal einer.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von wiewennzefliechs »

Und was ist mit der Verbindung Batterie-Controller? Um die geht's ja im Wesentlichen beim Betrieb mit 2 Akkus ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Über 50km/h

Beitrag von chrispiac »

gervais hat geschrieben:
Sa 14. Okt 2017, 23:57
Eule hat geschrieben:
Sa 14. Okt 2017, 23:26
Jetzt läuft hier aber gewaltig was aus dem Ruder :)

Dafür ist auch beim NIU weder ein 60 noch ein 80A Controller notwendig bzw. natürlich auch bei dessen Motor mit 1,5kW Nenn und 2,4kWp "etwas" unpassend.
Autsch! Ja natürlich. (Was zwischen Batterie und Motorkontroller abläuft, geht den Kontroller ja erst einmal nichts an, er muß nur zur Leistung vom Motor paasen). Sorry, muß wohl ein Kurzschluß bei meinen Denkprozessor gewesen sein.
wiewennzefliechs hat geschrieben:
So 15. Okt 2017, 11:19
Und was ist mit der Verbindung Batterie-Controller? Um die geht's ja im Wesentlichen beim Betrieb mit 2 Akkus ;)
Genau daran hatte ich gedacht, mal Abgesehen, das der RS485-Bus für eine weitere Batterie eine weitere Adresse benötigt und unter den Batterien geregelt werden müßte, welche Batterie welche Adresse zugeordnet bekommt. Hinzu müßten natürlich die Querschnitte der Batterieanschlüsse angepasst werden, oder gar für die im Akkufach neu verlegt werden (da ein Y-Abgriff ungünstig wäre). Das spukte mir wohl mit 80A durch den Kopf, weil der Strom wohl bei einem Kurzschuß im System anliegen könnte.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 392 Gäste