der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Motorroller mit E-Antrieb
ecoflash

der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von ecoflash »

Hallo an alle,
ich habe mir ein Elektroroller der Marke YongKang Jiashite gekauft. Model JST-EM06 mit 1500Watt 1200km Bj. 2009. Baugleich mit EcoFlash 2000.
Folgendes Problem gibt es bei Betriebs warmem Motor, der Motor geht während der Fahrt aus Vorschub weg und der Motor blockiert wenn er langsamer geworden ist ( beim ausrollen)
Wenn ich kurz warte läuft er wieder bis er dann wieder zu Warm wird, dann schaltet er wieder auf die gleiche art ab.
Bremshebel und Seitenständer sowie alle Steckverbindungen kann ich ausschließen habe ich alles sorgfältig Kontrolliert, außerdem ist ja das Problem des Blockierens beim ausrollen.
Bei kaltem Motor läuft er einwandfrei.
Kann mir da jemand weiterhelfen oder hatte schon jemand den gleichen Fehler.
Gruß

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von STW »

Interessanter Fehler, immer mal wieder etwas Neues.

Verstehst Du unter "Blockieren" wirklich, dass er eine Bremsspur zieht, oder ist es eher so, dass das Hinterrad schwergängig wird, kurz wieder frei dreht, schwergängig wird, ..., also ähnlich wie das ABS beim Auto, ohne dass eine Bremsspur gezogen wird?

Beim echten Blockieren (Bremsspur): da würde ich auf ein mechanisches Problem tippen.

Beim "ABS-"Syndrom: hier kann der Buhmann ebenso der Controller sein(nicht ganz auszuschließen wären die Hallsensoren, aber das halte ich für eher unwahrscheinlich), der im warmen Zustand / bei Hitze durch Kurzschlüsse / Fehlschaltung der MosFETs einen elektronischen, internen Kurzschluß produziert, dadurch den Motor zum Generator mutieren läßt, der gegen den Kurzschluß ankämpfen muß und je nach Stellung des Magneten zu den Spulen dann eine heftige Widerstandskraft erzeugt.
Passiert das Blockieren nur bei eingeschaltetem Roller oder ist das egal?
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

ecoflash

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von ecoflash »

Hallo,
das Blockieren ist keine Vollbremsung sondern eher ein schwergänig werden, ja so als ob der Motor zum Generator wird.
Wenn ich die Zündung ausmache ist auch die Blockade weg, schalte ich wieder ein ist die Blockade wieder da.
Gruß

ecoflash

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von ecoflash »

Hallo nochmal,
ja die Blockade bleibt sie geht erst wieder weg wenn der Motor abkühlt, also nicht wie ABS.
Gruß

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von STW »

Gut, oder auch nicht. Der klaren Kommunikation wegen, ich habe es wie folgt verstanden:

- Im warmen Zustand geht der "Vortrieb" weg, gleichzeitig:
- Im warmen Zustand fühlt sich der Motor an wie ein Generator, wenn die Zündung an ist
- Im warmen Zustand dreht der Motor aber frei, wenn die Zündung aus ist, wird aber sofort wieder schwergängig bei eingeschalteter Zündung
- im kalten Zustand ist alles normal

Damit würde ich ein Motorproblem ausschließen, auch die dort verbauten Hallsensoren als Ursache ausschließen. Du könntest noch vorsichtshabler eine Prüfung machen, die zwar nicht der Fehlerbehebung dient, aber eine mögliche Ursache ausschließt, die zu Kontrollerdefekten führen könnte:
Die Achse des Motors neigt aufgrund des hohen Drehmoments zum Verdrehen beim Beschleunigen. Daher sind die Achse und die Schwinge so konstruiert, dass ein Verdrehen der Achse in der Achsaufnahme nicht möglich sein soll. Bei einigen Rollern vor Baujahr 2009 war das Problem, dass die Konstruktion zu schwach ausgelegt war, die Achse sich irgendwann drehen konnte und damit die Zuleitungskabel beschädigt wurden (wenn ich mich recht entsinne, war der erste E-Max davon betroffen). Das Problem sollte seit einiger Zeit keines mehr sein, trotzdem schadet eine Prüfng nicht: Roller aufbocken, für einen freien Blick auf Achse und Kabeleinführung sorgen, und dann Vollspeed. Dabei darf sich an der Achse des Motors nichts bewegen. Wenn sich nichts bewegt, dann ok, bei Bewegung könnte es sein, dass es ein (zeitweiliges) Kabelproblem geben könnte, das ggf. den Controller frittiert hat.

Aber die wahrscheinlichste Ursache ist der Controller. Ich nehme mal an, der wird bei Dir ähnlich warm werden wie der Motor.

Wenn der Roller jetzt bereits aus der Gewährleistung heraus ist, kann man zumindest mal ungestraft am Controller spielen. Mehr als ganz kaputt machen geht ja nun nicht mehr.

Empfehlung:
1. Falls der Controller von allen Luftzügen entfernt verbaut wurde, den Controller erst einmal freilegen. Dann Test, ob Du weiter kommst bis zum Erscheinen des Fehlerbildes.
2. Sofern sich der Deckel des Controllers soweit öffnen läßt, dass man ohne Lösen von Kabelverbindungen oder Auflösen von thermischen Verbindungen zwischen Elektronik und Gehäuse mal ohne Deckel fahren kann, den Test Nr. 1wiederholen.
=> kommt man ein paar Meter weiter, dann ist ein defekter Controller die Ursache
3. Sichtprüfung der Bauteile: hat vielleicht einer der Elektrolytkondensatoren "dicke Backen"? (notfalls hier Bild einstellen zur Beurteilung)
4. Als Hobbyelektroniker habe ich Kältespray im Haus, mit dem man elektronische Schaltungen überprüfen kann, die ähnliche Sympthome aufweisen. Sympthom tritt ein, einen überschaubaren Anteil der Bauteile mit Kältespray glücklich machen, ist der Fehler dann weg, dann weiß man, wo das Problem ungefähr liegt
5. Man kann es auch umgekehrt machen, z.B. mit einem schwachen Lötkolben Bauteile künstlich anwärmen
6. Manche Controller haben intern eine LED verbaut, die Fehlercodes signalisiert. Falls ja, mal den "Morsecode" aufschreiben, irgendwo in den Tiefen des Internet gab es dazu mal Klartextübersetzungen
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

ecoflash

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von ecoflash »

Hallo,
ja das hast Du soweit richtig verstanden.
Die Achse sitzt fest keine Kabelbeschädigung.
Die weiteren Tests werde ich morgen durchführen.
Ich möchte mich schon mal bedanken für deine Hilfe das ist sehr nett.
Falls es der Controller ist hast Du ein Vorschlag für mich wo ich ein neuen Kaufen kann und welcher ist der richtige.
Ach ja der Roller hat 1500 Watt und auf Knopfdruck soll er 2000 Watt haben.
Leider habe ich keine Beschreibung oder Technische Daten von dem Roller.
Der Roller ist aber in original Zustand nichts verbastelt.
Gruß

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von STW »

Es gibt zwar viele Controller, aber man hat die Qual der Wahl und der Lieferanten.

a) Kelly-Controller: dürfte als Ersatzcontroller immer recht gut geeignet sein, allerdings gibt es hier im Forum Berichte darüber, dass er "unten herum" nicht optimal beschleunigt. Bezugsquelle via Google, evtl. auch der bastelwastel24
b) Sevcon, wird hier im Forum auch gefahren, anscheinend mit brauchbaren Ergebnissen
c) E-Bucht, und da einen universellen Chinacontroller, z.B. Item-Nummer 250831084203 müßte passen

Bei der Wattzahl lieber etwas hochgehen, also ca. 2000W dimensionieren. Einige Controller haben keine Turbo-Funktion, was ich aus technischer Sicht sinnvoll ansehe. Der Turbo erlaubt für einige Sekunden die gezielte Überlastung des Controllers, was natürlich auf das Material geht. Dann lieber gleich einen größer dimensionierten Controller in der 2000W-Klasse.

Die Chinalösungen sind sicherlich die simpelsten und die Qualität kann man erst bei Lieferung beurteilen, aber preislich sind die natürlich die Gewinner.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

ecoflash

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von ecoflash »

Hallo,
so ich habe heute Morgen das Gehäuse geöffnet und alles genau begutachtet und habe dann eine Testfahrt ohne den Gehäusedeckel gemacht.
Siehe da der Roller funktioniert einwandfrei, ich habe richtig steile Strecken gefahren und habe auch öfter die Turbo Taste benutzt alles ok.
Dann habe ich mit einem Fernthermometer die Temperatur am Motor gemessen etwa 63 Krad habe ich dort gehabt, an der Platine des Controllers habe ich keine höheren Temperaturen feststellen können.
Wie warm wird euer Motor bei solch einer Beanspruchung.
So jetzt muss ich erst mal wieder aufladen um dann eine erneute Probefahrt mit Deckel zu machen, ich habe auch die Teile die etwas dicht aufeinander gebaut wahren etwas auseinander gebogen.
Gruß

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von STW »

Na also, da liegt die Vermutung eines thermischen Problems im Controller nahe. Evtl. hat auch das Auseinanderdrücken der Bauteile einen Haarriß auf der Platine gekittet, aber so eine "Reparatur" hält nicht ewig.

Solltest Du mit dem Lötkolben bewandert sein oder einen Bekannten haben, der so ein Teil ordentlich (!) schwingen kann, könnte man auch mal versuchen, die Platine nachzulöten, um Haarrisse auszuschließen. Weiterhin sollten die schwereren Teile der Platine (die Elkos, groß und rund) soweit mit Heißkleber gesichert sein, dass sie sich nicht hin- und herbewegen können, das schafft Leiterbahnbrüche.

Wenn das Gehäuse schon offen ist: die Elkos, also diese runden Dinger mit 3 Kerben oben (Sollbruchstelle) sollten nicht aufgebläht sein, also weder seitlich noch nach oben hin.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

ecoflash

Re: der Motor geht im warmen Zustand aus und Blockiert

Beitrag von ecoflash »

Hallo,
ich habe jetzt die Probefahrt mit geschlossenem Controller mit dem selben Problem wie schon beschrieben beendet.
Jetzt wird mein nächster Schritt das nachlöten der Platine sein,ich hoffe ich bekomme das hin.
Gruß

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 9 Gäste