Modifikationen am Niu
Verlängerung des Kabels am Ladegerät
Die Belastbarkeit meines Trägers selbst ist ja schon durch die Materialstärke und 5mm V²A sehr hoch. Die Belastungsgrenze würde ich eher den Befesfestigungsschrauben bzw. der Gewindeaufnahmen sehen.
Der Träger wackelt jedenfalls nicht.
Nun zum Ladegerät:
Änderung des Netzanschlußes, weil das Original doch schon unverschämt kurz ist.
Da kann KSR nicht meckern, ich habe mir gerade von meinem Elektriker einen Kaltgeräteanschluß anbringen lassen, weil die Standardmäßigen Leitungen doch so um mindestens 1,5Meter und länger haben.
So kann ich ich immer die passende Leitungslänge mitführen, und brauche nicht jedesmal eine Verlängerungsleitung mitführen:
Der Träger wackelt jedenfalls nicht.
Nun zum Ladegerät:
Änderung des Netzanschlußes, weil das Original doch schon unverschämt kurz ist.
Da kann KSR nicht meckern, ich habe mir gerade von meinem Elektriker einen Kaltgeräteanschluß anbringen lassen, weil die Standardmäßigen Leitungen doch so um mindestens 1,5Meter und länger haben.
So kann ich ich immer die passende Leitungslänge mitführen, und brauche nicht jedesmal eine Verlängerungsleitung mitführen:
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Gute Idee!
Wäre es aber nicht günstiger gewesen, den Schuko-Stecker auf der Primär-Seite des Ladegerätes zu verlängern? Oder tritt bei Dir nicht der Fall auf, dass Du den NIU an einer Außensteckdose unbeobachtet laden möchtest (ich empfinde die Kabellänge an der Primärseite für zu kurz)? Es ist ja nicht so, das man da einfach mit einem Verlängerungskabel abhilfe schaffen könnte (eine Schukobuchse dürfte sich kaum durch den Kabeldurchlaß herausziehen lassen), aber wenn man generell an einer bestimmten Stelle regelmäßig lädt und das Ladekabel zu kurz ist, würde ich eine längere Zuleitung ohne das Netzgerät aus dem Helmfach zu nehmen und ohne ein Verlängerungskabel dauerhaft mitzuführen, bevorzugen.
Just my 2 Cents.
Jetzt dürfte auf jeden Fall klar sein, dass die Information dass das Ladegerät über keinen RS485-Bus verfügt und so nicht mit dem BMS oder den Hauptcontroller kommuniziert, validiert ist.
Wäre es aber nicht günstiger gewesen, den Schuko-Stecker auf der Primär-Seite des Ladegerätes zu verlängern? Oder tritt bei Dir nicht der Fall auf, dass Du den NIU an einer Außensteckdose unbeobachtet laden möchtest (ich empfinde die Kabellänge an der Primärseite für zu kurz)? Es ist ja nicht so, das man da einfach mit einem Verlängerungskabel abhilfe schaffen könnte (eine Schukobuchse dürfte sich kaum durch den Kabeldurchlaß herausziehen lassen), aber wenn man generell an einer bestimmten Stelle regelmäßig lädt und das Ladekabel zu kurz ist, würde ich eine längere Zuleitung ohne das Netzgerät aus dem Helmfach zu nehmen und ohne ein Verlängerungskabel dauerhaft mitzuführen, bevorzugen.
Just my 2 Cents.
Jetzt dürfte auf jeden Fall klar sein, dass die Information dass das Ladegerät über keinen RS485-Bus verfügt und so nicht mit dem BMS oder den Hauptcontroller kommuniziert, validiert ist.
Re: Modifikationen am Niu
Wie so oft, zu kurz gelesen:
Änderung des Netzanschlußes, weil das Original doch schon unverschämt kurz ist.
-
- Händler
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Ja, das Foto verwirrt ein wenig, da im Bild der Ladestecker sichtbar ist. Wenn man das Netzteil im Original anschaut und mit dem Bild vergleicht, sieht man, dass die Seite mit dem Importeursaufkleber die Netz-Seite ist. Gute Idee übrigens, ich finde es auch etwas unglücklich, dass man das Netzteil nicht ohne Stuhl/Tisch zum Ablegen an eine normal hoch installierte Steckdose anschließen kann. Damit provoziert man, dass der unbedarfte Kunde das schwere Netzteil am Schuko-Stecker in der Steckdose aufgehängt betreibt. Warum tut man sowas? Gibt es wohl bei Aliexpress einen Zubehörmarkt für NIU-Netzteil-Wandhalterungen?e-Bay-Nutzer hat geschrieben: ↑Mo 23. Okt 2017, 20:59Wie so oft, zu kurz gelesen:Änderung des Netzanschlußes, weil das Original doch schon unverschämt kurz ist.

-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Sorry e-bay-Nutzer, aber Text und Bild sind nicht so ohne weiteres in Einklang zu bringen: Ich sehe nur ein Teil des Netzgerätes und eine wahrscheinlich angebaute Kaltgerätebuchse/oder -stecker (wobei ich dabei nur von der Form her darauf schließe - die Kontakte kann ich darauf nicht erkennen). Dann geht ein Kabel mit Kaltgerätebuchse zur rechten Seite hinaus und kommt von der rechten Seite wieder herein. Somit schließe ich darauf, das es sich um das gleiche Kabel handelt, was auf dem NIU Ladestecker endet. Wenn natürlich die Kabel irgendwo außerhalb des Bildes um das Netzgerät herum verlaufen und Du die Primärseite mit einem Netzgerätekabel (in der Länge wählbar), dann ist das eine super Lösung, keine Frage! Ich bringe (aufgrund des Ladesteckers im Bild und das dessen Kabelende auch nach rechts das Bild verlässt) Bild und schriftliche Beschreibung nicht in Einklang und dachte daher, das Du die Sekundärseite verlängert hast, vielleicht brauchst Du das halt für Deine bevorzugte Ladesituation so - ich kenne ja die Umstände nicht!
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Ich habe an meinem Niu ein kleine Schutzmanschette am Steuerrohr gebastelt, da Niu es wohl nicht für nötig hält das Walzenlager unten mit einem Simmering zu versehen. Ich habe dazu eine Art Stoffband in schmale Streifen geschnitten und diesen Stück für Stück um den Gabelholm oberhalb der Brücke geklebt - klebt von selbst und lässt sich rückstandsfrei entfernen. Materialkosten etwa 1€.
Dahinter ein Camouflage-Bremsschlauch-Überzug, nur aus optischen Gründen.
Könnte sein, dass das ganz schnell schäbig aussieht wenns anschmutzt...Let's see!
Edit: Ich hab mir überlegt den Lenkanschlag abzuflexen.
Dann könnte man auf der Stelle wenden. Aber ich hab Bedenken, ob ich mit meinen Baumarktdremel da durch komme. Sind gute 2mm Stahl.
Dahinter ein Camouflage-Bremsschlauch-Überzug, nur aus optischen Gründen.
Könnte sein, dass das ganz schnell schäbig aussieht wenns anschmutzt...Let's see!
Edit: Ich hab mir überlegt den Lenkanschlag abzuflexen.
Dann könnte man auf der Stelle wenden. Aber ich hab Bedenken, ob ich mit meinen Baumarktdremel da durch komme. Sind gute 2mm Stahl.
Zuletzt geändert von el bosso am Fr 15. Dez 2017, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
Winkelschleifer mit Trennscheibe vorhanden? Gibt's auch zu mieten, falls weitere Verwendung nicht nötig ist.
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
leider nein und ich weiß.
Ich geh mal morgen vorsichtig mit dem Drehmel dran. Kann ja nichts passieren, außer es geht nicht voran. Oder man kommt nicht dran. Zweite Wahl wären die beiden Höcker auf der Brücke. Eigentlich eleganter, weil nicht rahmenfest. Aber sind ganz schöne Hoschis, da kommt man mit Spielzeug nicht durch.
Edit Samstag Abend:
So, der Anschlag ist ab. Eine Flex meines Nachbarn hatte leider zu geringen Scheibendurchmesser wodurch ich nicht an die Stopper der Brücke gelangen konnte.
Der Rahmenanschlag war mit Drehmel nach 30 min ab.
Da der Abstand aber unter 1mm bestand, habe ich nochmal angesetzt. Ganz dicht an der unteren Lagerschalen und dabei leider 4/5 x in die Brücke geritzt. Herrje. Naja nichts dramatisches. Aber jetzt sind 2,5mm Sicherheitsabstand zu den Gabelnoppeln.
Ergebnis 120-130° Lenkeinschlag.
Die nächste Slalomstrecke mit 1m Pylonenabstand kann kommen.
Ich geh mal morgen vorsichtig mit dem Drehmel dran. Kann ja nichts passieren, außer es geht nicht voran. Oder man kommt nicht dran. Zweite Wahl wären die beiden Höcker auf der Brücke. Eigentlich eleganter, weil nicht rahmenfest. Aber sind ganz schöne Hoschis, da kommt man mit Spielzeug nicht durch.
Edit Samstag Abend:
So, der Anschlag ist ab. Eine Flex meines Nachbarn hatte leider zu geringen Scheibendurchmesser wodurch ich nicht an die Stopper der Brücke gelangen konnte.
Der Rahmenanschlag war mit Drehmel nach 30 min ab.
Da der Abstand aber unter 1mm bestand, habe ich nochmal angesetzt. Ganz dicht an der unteren Lagerschalen und dabei leider 4/5 x in die Brücke geritzt. Herrje. Naja nichts dramatisches. Aber jetzt sind 2,5mm Sicherheitsabstand zu den Gabelnoppeln.
Ergebnis 120-130° Lenkeinschlag.
Die nächste Slalomstrecke mit 1m Pylonenabstand kann kommen.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen am Niu
und wodurch wird er jetzt begrenzt? Zerrende/gequetschte Kabel(bäume)?
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 17 Gäste