Taiwan will binnen 5 Jahren über 3300 Elektroroller-Ladestationen einrichten
http://taiwanheute.tw/news.php?unit=120&post=127601
Ich halte das Konzept ja für sehr cool, damit sind dann weitere Distanzen auch kein Problem. Weiß nur nicht ob dann jeder Hersteller die Akkus nutzen kann oder ob es sich dann um ein Monopol von Gogoro handelt. Natürlich müssten alle Roller, dann die selben Akkus verwenden.
3300 neue Elektroroller-Ladestationen in Taiwan
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: 3300 neue Elektroroller-Ladestationen in Taiwan
...was bei den meisten Rollertypen kein Problem sein dürfte, den entsprechenden Slot einzubauen (abgesehen von NIU

Hierzulande aber leider undenkbar: hier wird nur das gefördert, was mindestens 8 Quadratmeter Fläche verbraucht und vier Räder hat.

Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: 3300 neue Elektroroller-Ladestationen in Taiwan
Ich denke mal, das dass im wesentlichen dem Konkurrenzgedanken zu China zu verdanken ist, schließlich ist Taiwan eine abtrünnige Republick (Sichtweise Volksrepublik China) bzw. „die wahren,einzigen Chinesen“ (Sichtweise Republik China, bekannter als Taiwan) die bereits vor der übernahme der Kommunisten 1949 (Mao Zedong) eine demokratische Republik China nach dem Bürgerkrieg 1912 ausriefen (von der Partei Kuomintang) und mit der Kommunistischen Machtergreifung nach Taiwan migrierten.tiger46 hat geschrieben: ↑Fr 5. Jan 2018, 21:15Taiwan will binnen 5 Jahren über 3300 Elektroroller-Ladestationen einrichten
http://taiwanheute.tw/news.php?unit=120&post=127601
Ich halte das Konzept ja für sehr cool, damit sind dann weitere Distanzen auch kein Problem. Weiß nur nicht ob dann jeder Hersteller die Akkus nutzen kann oder ob es sich dann um ein Monopol von Gogoro handelt. Natürlich müssten alle Roller, dann die selben Akkus verwenden.
Insofern könnte man, indem man ganz bewußt auf ein Taiwanesisches Produkt setzt, die Isolation zum Festlandchina, verschärfen. Denn wenn es nur eine Akkuart zu einer hohen Marktdurchdringung schafft und die flächendekende Versorgung sichergestellt wird, dürften preiwerte Produkte aus China (Weltmarktanteil im Elektrorollerbereich >90%), gegenüber den heimischen „gogoro“ (der im Taiwan nicht gerade günstig ist) einen schweren Stand haben. Wenn das Akkusystem nicht lizensiert werden kann, halte ich diese Entscheidung für ein heimisches Produkt (so sehr eine vergleichbare Lösung für Deutschland wünschenswert wäre) für eine bewußte Marktabschottung (sofern Mitbewerber keinen Zugang zu der Lösung bekommen).
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Nachtrag - 1800 Ladestationen gibt es schon in Taiwan
Nachtrag - 1800 Ladestationen gibt es schon in Taiwan
https://www.elektroauto-news.net/2018/t ... der-verbot
Auch wollen sie bis 2035 aller Verbrenner Motorräder verbieten.
Was jetzt für mich eher schwach ist, weil ich gehe eher davon aus, dass in ca. 10 Jahren nahezu kein Mensch mehr Verbrenner kaufen wird, aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses.
https://www.elektroauto-news.net/2018/t ... der-verbot
Auch wollen sie bis 2035 aller Verbrenner Motorräder verbieten.
Was jetzt für mich eher schwach ist, weil ich gehe eher davon aus, dass in ca. 10 Jahren nahezu kein Mensch mehr Verbrenner kaufen wird, aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: 3300 neue Elektroroller-Ladestationen in Taiwan
Gut, viele wirst Du über Preis-/Leistung erreichen können, weil sie in Taiwan Motorrad oder Motorroller fahren weil sie ein günstiges Verkehrsmittel brauchen. Das liegt auch daran, das Parkflächen für Autos in der Stadt knapp und teuer sind. Bei so einer „Marktmacht“ von Zweirädern ist die Infrastruktur darauf ausgerichtet und muß für eine Änderung auf Elektromobilität entsprechend umgerüstet werden. Das geht nicht von Heute auf Morgen, aber Taiwan schlägt einen guten Weg ein. Schlecht fände ich es über Verkaufsverbote zu regeln (einzige Ausnahme vielleicht 2Takter). Lieber sollte man höhere Steuern auf Verbrenner erheben und dieses Geld in die Infrastrukurmaßnahmen für den Ausbau der Elektromobilität stecken. Dann vergeht die Lust auf Verbrenner mit der Zeit, sie können dann aber noch in Gegenden genutzt werden, wo die Ladeinfrastruktur nicht ausreichend ausgebaut ist. Dann könnten jährlich wachsende Umweltzonen hinzukommen, in denen Verbrennerfahrzeuge generell verboten werden. Das sollte mit Alternativen auch in ausgebauten ÖPNV einhergehen.
Wenn dann die Infrastruktur von Verbrennern mangels Nachfrage rückgebaut wird (Tankstellen) bzw. diese nicht mehr rund um die Uhr offen stehen, wird sich Elektromobilität breit durchsetzten. So sehr ich die ambitionierten Ziele verstehe, ich fürchte, weltweit werden sich ähnliche Zielvorgaben nicht durchsetzten lassen. Ich weiß gar nicht, ob überhaupt ausreichend Bauteile für die nötige Ladeinfrastruktur gebaut werden können, von Rohstoffen für die Akkus ganz abgesehen, aber schön das man es wenigstens angeht. Ich möchte nur wissen, wie das kleine Taiwan den Strom für die Elektromobilität produzieren möchte. Soweit ich weiß, ist es fast so Rohstoffarm wie Japan. Das bischen Kohle und Erdgas verbrennen und ein Krieg mit China um die Ölquellen in der Strasse von Formosa riskieren? Oder doch wieder AKWs? Über den Aufbau von Wind-, Wasserkraft oder Solarenergie gibt es kaum Informationen zu Taiwan.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste