UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Antworten
Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

smuglor hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 00:57
[...] Es ist ja jeweils für einen Akku so, als würde man mit 20-30km/h im Super-Eco-Modus fahren, also wird im Endeffekt auch der Verbrauch von Watt/Kilometer gesenkt.
Da halte ich mich jetzt aber wirklich mal zurück... :P

Gute Nacht Euch beiden. ;)

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von elektronaut »

@smuglor: Welches Zusammenspiel zwischen Controller und Akkus läuft über die beiden Steuerpins (Serial A & B) ab?

In die Zuleitung sind hier Leistungshalbleiter eingebracht, welche gesteuert werden (9 Leistungshalbleiter auf winems PCB-Foto (in meinen Akkus Bj.2015 sind es 8 auf dem Board (unu hat auch hier weiterentwickelt, zumindest unterscheidet sich mein Akkuboard von winems, beides unus der 1.Generation!), verfolge die Zuleitungen auf der Akkuplatine: Link (siehe winems Akku-PCB-Foto)). Wird Reku und Balancing im Rahmen des und Lade- und Entladevorgang im 2.Akku funktionieren, wenn Du deren Steuerpins weg lässt...? Ich glaube nicht ☝️ -> wenn Du einen Akkustromlaufplan hast -> her damit, dann lässt sich besser diskutieren.

Frag mal winem wie weit er ist. Er hatte sich mit dem Bastelakku genau der Problemstellung "Betrieb von 2 Akkus parallel gewidmen"...siehe Beiträge zuvor.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von smuglor »

Doch Reku sollte funktionieren, die hohen Ströme, die dann fließen (auch >30A) werden dann sogar akkuschonend auf beide Akkus verteilt, also aus Sicht eines einzelnen Akkus halbiert. Beim Laden mit dem Ladegerät werden Datenpins (nicht Steuerpins, es werden hier doch wohl keine Akkufunktionen gesteuert!?) ja auch nicht genutzt...
Balancing findet nur in der letzten Ladephase beim fast vollen Akku statt und somit nicht bei der Fahrt (würde aber auch funktionieren - wie beim normalen Laden, ist Akku-integriert)

Ich habe wirklich die Hoffnung, dass die "Tankanzeige" durch die Datenpins eines vollangeschlossenen Akkus weiterhin funktioniert. Dann sollte beispielsweise bei Anzeige 50% dieses einen Akkus, der andere Akku wg Parallelschaltung auch noch 50% haben. Nur habe ich dann bei 50% noch eine Restreichweite von 50km :D

@vsm: Klar hätte ich am liebsten grünes Licht von mehreren Leuten gehabt. Aber natürlich habe ich auch nachgefragt, um von etwas zu hören, woran ich eben nicht gedacht habe

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

smuglor hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 11:23
Doch Reku sollte funktionieren, die hohen Ströme, die dann fließen (auch >30A) werden dann sogar akkuschonend auf beide Akkus verteilt, also aus Sicht eines einzelnen Akkus halbiert. [...]
Das sehe ich (zur Abwechslung :P) mal genauso. Oder zumindest so ähnlich: Die Controller-Logik dürfte relativ primitiv sein. Bei Reku fließt einfach ein auf x Ampere begrenzter Strom für y Sekunden in Richtung Last (egal ob 1 oder 2 Akkupacks), sofern die Akkuspannung unter z Volt liegt. Da ja ältere / neuere Akkupacks und älterer / neuerer Controller untereinander kompatibel zu sein scheinen, werden da wohl keine weiteren Daten ausgetauscht. Die Ströme verteilen sich aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht genau 50/50.

Wichtig dürfte allerdings sein, dass beide Akkupacks das Signal vom "Zündungs-Plus" bekommen, da andernfalls Spannung / Strom intern vom Akkupack begrenzt zu werden scheinen.
smuglor hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 11:23
[...]Ich habe wirklich die Hoffnung, dass die "Tankanzeige" durch die Datenpins eines vollangeschlossenen Akkus weiterhin funktioniert. Dann sollte beispielsweise bei Anzeige 50% dieses einen Akkus, der andere Akku wg Parallelschaltung auch noch 50% haben. Nur habe ich dann bei 50% noch eine Restreichweite von 50km :D
Das ist zwar eine Milchmädchenrechnung, aber zum groben Abschätzen reicht sowas ja im Zweifel aus. ;)

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von elektronaut »

Welche Funktion haben den Serial A & B während der Fahrt genau (beim Laden kaum relevant, da ist einer im Ladegerätstecker unbeschaltet, der andere hat eine Brücke)? Bist Du sicher, dass die Leistungstransistoren nicht in irgendeiner Art mit angesteuert werden?
Der andere Pin ist für die Akkuanzeige im Tacho verantwortlich (der hatte auf meinen Akku-PCB intern am Miniaturstecker direkt auf dem PCB einen Wackler (kalte Lötstelle, ab Werk zu wenig Lot dort), welche ich nachgelötet hab... damit war die Akkuanzeige im Tacho dann wieder i.O. (der Ladezustandszeiger ging während der Fahrt nur bei einem meiner beiden Akkus sporadisch auf 0, damit war klar, dass der Fehler in diesem Akku liegen muss)), dann gibt's noch den Massepin der Datenleitungen.
Zuletzt geändert von elektronaut am Mi 24. Jan 2018, 09:17, insgesamt 2-mal geändert.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

elektronaut hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 12:15
Welche Funktion haben den Serial A & B genau (beim Laden evtl. irrelevant, da ist einer im Ladegerätstecker unbeschaltet, der andere hat eine Brücke)?[...]
Ne, die Brücke hat Pin 5 bei den alten Ladegeräten (bei den neuen gibt es keine mehr) und im Betrieb ist jener Pin wohl das "Zündungs-Plus".

Um Verwirrungen aus dem Weg zu gehen, hier die von mir verwendete Nummerierung (stammt aus internen unu Dokumenten) der Akkupack-Buchse:
1 = B+ (links oben)
2 = B- (rechts oben)
3 = Serial A (linker Datenpin)
4 = Serial B (unterer Datenpin)
5 = Key Switch (rechter Datenpin)
6 = GND (oberer Datenpin)

Ob über die "Serial-Pins" wirklich seriell Daten ausgetauscht werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Was, abgesehen von der Restkapazität, noch übermittelt wird, ebenfalls.

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von elektronaut »

vsm hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 12:29
elektronaut hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 12:15
Welche Funktion haben den Serial A & B genau (beim Laden evtl. irrelevant, da ist einer im Ladegerätstecker unbeschaltet, der andere hat eine Brücke)?[...]
Ne, die Brücke hat Pin 5 bei den alten Ladegeräten (bei den neuen gibt es keine mehr) und im Betrieb ist jener Pin wohl das "Zündungs-Plus".
Sorry, ich hatte mich nicht eindeutig bzw. falsch ausgedrückt. Gemeint war nicht, dass die Serial Pins eine Brücke haben. Ich wollte vielmehr sagen, dass beim Laden mit dem extrenen Ladegerät die Pins 3-6 keinen Einfluss haben (deshalb die Formulierung "irrelevant" -> Pin3, 4 & 6 sind bei Laden mit externen Gerät offen, Pin5 hat die Brücke zum +Pol). Beim Laden mit dem externen Ladegerät sollte der beschriebene parallele Betrieb deshalb klappen (nur eben länger...).

vsm hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 12:29
Ob über die "Serial-Pins" wirklich seriell Daten ausgetauscht werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Was, abgesehen von der Restkapazität, noch übermittelt wird, ebenfalls.
Ich gehe aktuell davon aus das dies geschieht, weil Pin3 (braune Leitung am Miniatur-PCB-Stecker), 4 (blaue Leitung am Miniatur-PCB-Stecker) und 6 (grüne Leitung am Miniatur PCB-Stecker) zum Board gehen und dort in der Hardware verdrahtet sind (meine FORSEE Akkuboards sind von der Version 1.2, winem hat ltd. seinem Boardfoto andere Boards verbaut). Pin 5 geht bei mir nicht zum Akku-Board. Ohne Stromlaufplan wäre ich mir nach wie vor nicht sicher, ob die Leistungstransistoren in irgendeiner Art von den Steuerpins beeinflusst werden und damit die Frage offen was ohne dieser im Akku2 passiert ...vielleicht ist smuglor ja aber mutig...
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von smuglor »

Oh ja, ich war mutig. Es hat zu sehr gejuckt :?
Habe gerade meine erste Testfahrt (ca. 4 km) mit parallelgeschalteten Akkus hinter mir. Natürlich hat sich an der Endgeschwindigkeit (Ebene) nichts verändert. Komme aber bei einer Steigung schneller voran und auf höhere Endgeschwindigkeit (3-4 km/h mehr).
Sonst hat die ganze Umbauaktion mit Testfahrt und Raucherpause weniger als 2 Stunden gedauert - bin es ruhig angegangen...
Gottseidank musste nur die Sitzbank raus, dann kam ich mit etwas Gefrickel an die Controllerkontakte.
Elektronaut, du hast da wohl was falsch verstanden: Unter meinem UNU Sitz sind jetzt dauerhaft 2 Stecker - also nix mit gleichzeitig laden. Ein Stecker ist unverändert angeschlossen und der zweite neue hat nur die Verbindung mit Controller Akku + und - und das "Key Switch" Pin Kabel ist dauerhaft mit + Kabel gebrückt. Und hier ist mir jetzt auch die Krux aufgefallen:
Wenn der UNU ausgeschaltet da steht und beide Akkus angesteckt sind, dann ist auf dem einen gebrückten Akku die volle Spannung und auf dem anderen "normalen" nur die "halbe" (sind glaub ich ja irgendwas unter 30V). Nun sind diese aber eben parallel geschaltet.
Ufff !!! Hatte es so etwa für etwa 2 Minuten angeschlossen, bis mir das aufgefallen ist - bei einer Pause auf halber Strecke. Danach beide Akkus am normalen Kabel einzeln ausprobiert - puh, keine Probleme. Und der Rückweg hat dann wieder parallelgeschaltet gut geklappt. Werde jetzt erstmal das gebrückte neue Kabel nach dem Ausschalten des UNUs immer schnell abziehen.
Morgen kommt dann die richtige Prüfung auf meiner Pendelstrecke von insgesamt 40km (hin und zurück) angesagt

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

Ob man das nun Mut oder Leichtsinn nennt? :mrgreen:
smuglor hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 21:59
[...]Ein Stecker ist unverändert angeschlossen und der zweite neue hat nur die Verbindung mit Controller Akku + und - und das "Key Switch" Pin Kabel ist dauerhaft mit + Kabel gebrückt. Und hier ist mir jetzt auch die Krux aufgefallen:
Wenn der UNU ausgeschaltet da steht und beide Akkus angesteckt sind, dann ist auf dem einen gebrückten Akku die volle Spannung und auf dem anderen "normalen" nur die "halbe" (sind glaub ich ja irgendwas unter 30V). Nun sind diese aber eben parallel geschaltet.[...]
Da hätte man natürlich auch vorher drauf kommen können. ;)
Aber warum hast Du Pin 5 nicht einfach auch auf den zweiten Stecker geführt? Es hat ja durchaus einen Grund, dass es diesen "Stand-By-Modus" gibt. Und beim Thema Parallelschließen und Ausgleichströme ist er umso wichtiger.
smuglor hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 21:59
[...]Ufff !!! Hatte es so etwa für etwa 2 Minuten angeschlossen, bis mir das aufgefallen ist - bei einer Pause auf halber Strecke. Danach beide Akkus am normalen Kabel einzeln ausprobiert - puh, keine Probleme.[...]
Zumindest bei den aktuellen Akkus sollte das keinen Akkudefekt verursachen können, sofern die Akkuspannungen bereits angeglichen sind. Das neue Ladegerät hat die Brücke ja, wie gesagt, auch nicht.

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von smuglor »

Hallo hallo, smu danger hier :D

Ich habe übrigens einen Akku, bei dem nach dem Einstecken und Abstecken die Lade-Leds leuchten. Bei dem anderen nicht. Schätze, dass der nicht leuchtende der ältere ist...
vsm hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 22:26
Zumindest bei den aktuellen Akkus sollte das keinen Akkudefekt verursachen können, sofern die Akkuspannungen bereits angeglichen sind. Das neue Ladegerät hat die Brücke ja, wie gesagt, auch nicht.
Also bei mir hat der (vermutet) neuere Akku die volle Spannung und der (vermutete) alte nur die Standby Spannung gehabt.

Dass das neue Ladegerät die Brücke nicht hat, habe ich hier ja jetzt schon öfters gehört. Wie wird denn dann der Akku auf volle Spannung - also von standby auf "on" gestellt?
Und vsm, meinst du beide Pin5 Kabel an der Controllerseite zusammenzuschließen?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste