Da halte ich mich jetzt aber wirklich mal zurück...

Gute Nacht Euch beiden.

Das sehe ich (zur Abwechslung
Das ist zwar eine Milchmädchenrechnung, aber zum groben Abschätzen reicht sowas ja im Zweifel aus.smuglor hat geschrieben: ↑Di 23. Jan 2018, 11:23[...]Ich habe wirklich die Hoffnung, dass die "Tankanzeige" durch die Datenpins eines vollangeschlossenen Akkus weiterhin funktioniert. Dann sollte beispielsweise bei Anzeige 50% dieses einen Akkus, der andere Akku wg Parallelschaltung auch noch 50% haben. Nur habe ich dann bei 50% noch eine Restreichweite von 50km![]()
Ne, die Brücke hat Pin 5 bei den alten Ladegeräten (bei den neuen gibt es keine mehr) und im Betrieb ist jener Pin wohl das "Zündungs-Plus".elektronaut hat geschrieben: ↑Di 23. Jan 2018, 12:15Welche Funktion haben den Serial A & B genau (beim Laden evtl. irrelevant, da ist einer im Ladegerätstecker unbeschaltet, der andere hat eine Brücke)?[...]
Sorry, ich hatte mich nicht eindeutig bzw. falsch ausgedrückt. Gemeint war nicht, dass die Serial Pins eine Brücke haben. Ich wollte vielmehr sagen, dass beim Laden mit dem extrenen Ladegerät die Pins 3-6 keinen Einfluss haben (deshalb die Formulierung "irrelevant" -> Pin3, 4 & 6 sind bei Laden mit externen Gerät offen, Pin5 hat die Brücke zum +Pol). Beim Laden mit dem externen Ladegerät sollte der beschriebene parallele Betrieb deshalb klappen (nur eben länger...).vsm hat geschrieben: ↑Di 23. Jan 2018, 12:29Ne, die Brücke hat Pin 5 bei den alten Ladegeräten (bei den neuen gibt es keine mehr) und im Betrieb ist jener Pin wohl das "Zündungs-Plus".elektronaut hat geschrieben: ↑Di 23. Jan 2018, 12:15Welche Funktion haben den Serial A & B genau (beim Laden evtl. irrelevant, da ist einer im Ladegerätstecker unbeschaltet, der andere hat eine Brücke)?[...]
Ich gehe aktuell davon aus das dies geschieht, weil Pin3 (braune Leitung am Miniatur-PCB-Stecker), 4 (blaue Leitung am Miniatur-PCB-Stecker) und 6 (grüne Leitung am Miniatur PCB-Stecker) zum Board gehen und dort in der Hardware verdrahtet sind (meine FORSEE Akkuboards sind von der Version 1.2, winem hat ltd. seinem Boardfoto andere Boards verbaut). Pin 5 geht bei mir nicht zum Akku-Board. Ohne Stromlaufplan wäre ich mir nach wie vor nicht sicher, ob die Leistungstransistoren in irgendeiner Art von den Steuerpins beeinflusst werden und damit die Frage offen was ohne dieser im Akku2 passiert ...vielleicht ist smuglor ja aber mutig...
Da hätte man natürlich auch vorher drauf kommen können.smuglor hat geschrieben: ↑Di 23. Jan 2018, 21:59[...]Ein Stecker ist unverändert angeschlossen und der zweite neue hat nur die Verbindung mit Controller Akku + und - und das "Key Switch" Pin Kabel ist dauerhaft mit + Kabel gebrückt. Und hier ist mir jetzt auch die Krux aufgefallen:
Wenn der UNU ausgeschaltet da steht und beide Akkus angesteckt sind, dann ist auf dem einen gebrückten Akku die volle Spannung und auf dem anderen "normalen" nur die "halbe" (sind glaub ich ja irgendwas unter 30V). Nun sind diese aber eben parallel geschaltet.[...]
Zumindest bei den aktuellen Akkus sollte das keinen Akkudefekt verursachen können, sofern die Akkuspannungen bereits angeglichen sind. Das neue Ladegerät hat die Brücke ja, wie gesagt, auch nicht.
Also bei mir hat der (vermutet) neuere Akku die volle Spannung und der (vermutete) alte nur die Standby Spannung gehabt.
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 4 Gäste